- Zaleplon
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Zaleplon Andere Namen Summenformel C17H15N5O CAS-Nummer 151319-34-5 PubChem 5719 ATC-Code N05CF03
DrugBank APRD00411 Kurzbeschreibung weißes bis fast weißes Pulver [1]
Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 305,33 g·mol−1 Schmelzpunkt Löslichkeit praktisch unlöslich in Wasser, wenig löslich in Ethanol und Propylenglycol [1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 315-319-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 261-305+351+338 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Xi
ReizendR- und S-Sätze R: 36/37/38 S: 26-36 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Zaleplon (Hersteller: Wyeth) ist ein Arzneistoff zur Behandlung von Einschlafstörungen.
Die Substanz aus der Gruppe der Pyrazolopyrimidine (nicht-benzodiazepinen Hypnotika / Sedativa) ist aufgrund ihrer geringen Eliminationshalbwertszeit von circa einer Stunde und dem Fehlen aktiven Metaboliten zur Behandlung primärer Einschlafstörungen geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Klinische Angaben
Anwendungsgebiete (Indikationen)
Der Wirkstoff Zaleplon ist angezeigt zur Behandlung von Patienten, die Schwierigkeit haben einzuschlafen und für die die Störungen schwerwiegend und beeinträchtigend sind und eine unzumutbare Belastung darstellen. Die maximale Behandlungsdauer soll zwei Wochen nicht überschreiten. Das Medikament kann unmittelbar vor dem Zubettgehen eingenommen werden oder nachdem der Patient zu Bett gegangen ist und Schwierigkeiten hat einzuschlafen. Die Anwendung nach einer Nahrungseinnahme verzögert die Zeit zum Erreichen der maximalen Plasmakonzentration um circa zwei Stunden, das Ausmaß der Resorption bleibt jedoch unverändert.
Gegenanzeigen (Kontraindikationen)
Bei Leberinsuffizienz, Schlaf-Apnoe-Syndrom, Myasthenia gravis, schwerer respiratorischer Insuffizienz, Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, Alkoholismus, Drogenabhängigkeit, Schwangerschaft oder Stillzeit darf Zaleplon nicht verabreicht werden.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Mittelschwere Interaktionen von Zaleplon sind mit Ethanol zu erwarten. Es muss mit verstärkten Wirkungen wie Sedierung, Benommenheit und verminderter Aufmerksamkeit gerechnet werden. In Abhängigkeit von der individuellen Prädisposition kann die Konzentrationsfähigkeit (z. B. im Straßenverkehr) stark beeinträchtigt sein. In Einzelfällen können lebensbedrohliche Zustände durch Atemdepression und kardiovaskuläre Effekte auftreten.
Besondere Patientengruppen (Diabetiker, Nierenkranke)
Da der Qo-Wert von Zaleplon hoch ist (Qo=1), ist keine Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion notwendig. Bei vielen Arzneimitteln mit hohem Qo-Wert entstehen renal eliminierte Metaboliten, deren Aktivität nicht immer bekannt ist. Entsprechend ist bei schweren Einschränkungen der Nierenfunktion grundsätzlich Vorsicht geboten.[3][4]
Handelsnamen
Monopräparate: Sonata (CH), seit 10/2010 kein Vertrieb mehr in Deutschland
Literatur
- Hermann J. Roth: Medizinische Chemie : Targets und Arzneistoffe ; 157 Tabellen. Dt. Apotheker-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-7692-3483-9
- W. Forth, D. Henschler, W. Rummel: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 9. Auflage. URBAN & FISCHER, München 2005, ISBN 3-437-42521-8.
Einzelnachweise
- ↑ a b c The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; ISBN 978-0-911910-00-1.
- ↑ a b c Datenblatt Zaleplon bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2011.
- ↑ Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz bei Dosing.
- ↑ Greenblatt DJ, Harmatz JS, von Moltke LL, Ehrenberg BL, Harrel L, Corbett K, Counihan M, Graf JA, Darwish M, Mertzanis P, Martin PT, Cevallos WH, Shader RI. Comparative kinetics and dynamics of zaleplon, zolpidem, and placebo. Clin Pharmacol Ther 1998;64:553-61.
Weblinks
- FDA Label für Zaleplon (PDF, englisch)
- Europäische Arzneimittelagentur: Sonata: Zusammenfassung des EPAR (Europäischer Öffentlicher Beurteilungsbericht) für die Öffentlichkeit. Stand: März 2009.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-N05
- Reizender Stoff
- Arzneistoff
- Hypnotikum
- Sedativum
- Anilid
- Nitril
- Pyrazol
- Pyrimidin
Wikimedia Foundation.