- Zeche Holland
-
Zeche Holland
Blick vom Förderturm auf das Zechengelände (2007)Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 1,7 Mio. t Beschäftigte ca. 3000 Betriebsende 1988 Nachfolgenutzung Wohn-, Gewerbe- und Grünflächen Geografische Lage Koordinaten 51° 29′ 1″ N, 7° 7′ 35″ O51.4836111111117.1263888888889Koordinaten: 51° 29′ 1″ N, 7° 7′ 35″ O Lage Zeche HollandStandort Gelsenkirchen-Ückendorf / Bochum-Wattenscheid Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Revier Ruhrrevier Die Zeche Holland war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen-Ückendorf (Schacht I/II) und Bochum-Wattenscheid (Schacht III/IV/V/VI).
Inhaltsverzeichnis
Erschließung und Stilllegung
Der Schacht I wurde ab 1856 auf eine Teufe von 68 m ins Karbon abgeteuft und war bis 1963 in Betrieb, Schacht II folgte ebenfalls mit 68 m im gleichen Jahr und wurde 1958 aufgelassen. Die Wattenscheider Schächte III, IV, V und VI wurden 1873, 1898, 1907 und 1921 gebohrt, und wegen Erschöpfung der Kohle 1964, 1988 (Schacht IV und VI) und bereits 1935 (Schacht V) aufgegeben und mit Abraum verfüllt.
Die höchste Kohleförderung der Zeche Holland erfolgte im Jahr 1969 (als die meisten Schächte schon aufgegeben waren) mit 1,7 Millionen Tonnen bei einer Belegschaft von knapp 3000 Beschäftigten. In den 1970er Jahren wurde Holland mit der Zeche Zollverein zu einem Verbundbergwerk zusammengelegt und Ende der 1980er Jahre schließlich stillgelegt.
Wie auch viele andere Industriebauten im Ruhrgebiet wurden die Anlagen der Zeche Holland von den Fotografen Bernd und Hilla Becher dokumentiert. Die Fördertürme der Zeche Holland I/II in Gelsenkirchen sind Malakowtürme (erbaut 1856–1860) und bis heute erhalten, es handelt sich um die einzige in Europa erhaltene Doppelmalakowturmanlage. Heute sind in den Türmen Wohnungen untergebracht.
Gegenwart
Das 22 Hektar große Betriebsgelände an der Wattenscheider Lohrheidestraße, westlich der Innenstadt, wurde aufwändig saniert und wird seitdem als kombinierte Wohn-, Gewerbe- und Grünfläche genutzt. Seit Mitte 2002 werden die Anlagen der Zeche Holland Schacht I/II von privat restauriert und umgebaut. Dort entstanden sind Wohn- und Bürogebäude, sowie ein Restaurant und ein Weinhandel, der Mitte Juni 2006 in Betrieb genommen wurde. Auf der entstandenen Bürofläche wurde das TGW (Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid) angesiedelt.
Bilder
Siehe auch
Literatur
- Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 1994, ISBN 978-3-7845-6994-9.
Weblinks
Commons: Zeche Holland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.der-foerderturm.de/holl/holland-start-ger.htm
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- IBA-Projekt Gewerbepark Zeche Holland
- Heute UnverwechselBAR
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zeche Herbede — Förderwagen der Zeche Herbede Andere Namen Zeche Herbeder Steinkohlenbergwerke Zeche Holland … Deutsch Wikipedia
Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… … Deutsch Wikipedia
Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 — Zeche Monopol, Schächte Grimberg 1/2 1959 Fördergerüst der ehemaligen Zeche Monopol in Bergkamen … Deutsch Wikipedia
Zeche Zollverein — Zeche Zollverein: Der Doppelbock von Schacht 12 Abbau von Steinkohle Ab … Deutsch Wikipedia
Zeche Bonifacius — Alte Lohnhalle Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1861 … Deutsch Wikipedia
Zeche Vereinigte Rheinelbe & Alma — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 900.000 t Betreibende Gesellschaft Gelsenkirchener Bergwerks AG Betriebsbeginn 1878 Betriebsende 1928 … Deutsch Wikipedia
Zeche Klosterbusch — Das Maschinenhaus der Zeche Klosterbusch Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr … Deutsch Wikipedia
Holland (Begriffsklärung) — Holland steht für: Niederlande, als Synonym für den Staat, in dem sich die Region Holland befindet Holland, die niederländische Region, die die Provinzen Nord und Südholland umfasst Königreich Holland, ein von Napoleon eingerichteter Staat… … Deutsch Wikipedia
Zeche und Kokerei Zollverein — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 … Deutsch Wikipedia
Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… … Deutsch Wikipedia