- Bernd und Hilla Becher
-
Bernd Becher (* 20. August 1931 in Siegen; † 22. Juni 2007 in Rostock) und Hilla Becher, geb. Wobeser (* 2. September 1934 in Potsdam) erwarben als Künstlerpaar mit ihren Schwarz-Weiß-Fotografien von Fachwerkhäusern und Industriebauten (wie Fördertürmen, Hochöfen, Kohlebunkern, Fabrikhallen, Gasometern, Getreidesilos und komplexen Industrielandschaften) internationales Renommee als Fotografen. Sie begründeten die bekannte Düsseldorfer Photoschule. Nach dem Tod von Bernd Becher führt Hilla Becher die fotokünstlerische Arbeit auch mit neuen Arbeiten fort.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Bernd Becher studierte von 1953 bis 1956 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Malerei bei Karl Rössing und 1959 bis 1961 an der Düsseldorfer Kunstakademie Typographie. Hilla Becher absolvierte in Potsdam eine Ausbildung als Fotografin. Sie hatte schon als Kind mit dem Fotografieren begonnen. Als einflussreich für ihre Entwicklung nennt sie August Sander. Hilla Becher studierte von 1958 bis 1961 an der Düsseldorfer Kunstakademie Fotografie. Hilla und Bernd Becher heirateten 1961.
Bernd Becher hatte schon vor dem Studium damit begonnen, Industriedenkmäler zu zeichnen und zu malen. Parallel dazu sammelte er Kontaktabzüge von Industriebauten. Zur Dokumentation und als Vorlage für Zeichnungen und Gemälde fertigte er ab 1957 Fotografien an. Über Collagen aus Fotografien und Zeichnungen gelangte er gemeinsam mit Hilla zur rein fotografischen Dokumentation.
Werk
Bernd und Hilla Becher nahmen ihre gemeinsame fotografische Praxis während des Studiums auf. Sie verfolgten das Ziel, Industriebauten zu dokumentieren, die typisch für ihren Entstehungszeitraum und vielfach vom Abriss bedroht waren. Ihnen ging es, mit Ausnahme ihrer Dokumentation von Siegerländer Fachwerkbauten, immer um industrielle Produktionsanlagen und solche Industriegebäude, die im Zusammenhang mit der Produktion von Gütern standen. Kennzeichnend für ihr Vorgehen sind häufig „Abwicklungen“, sechs, neun, zwölf oder mehr Fotografien desselben Objekts in festgelegten differierenden Winkeln. Dadurch entstanden „Typologien“ industrieller Bauten.
Die Fotografien wurden betont sachlich konzipiert. In ihrer Aufnahmetechnik bevorzugten Bernd und Hilla Becher Zentralperspektiven, Verzerrungsfreiheit, Menschenleere und ein wolkenverhangenes weiches Sonnenlicht. Damit auch Einzelheiten präzise wiedergegeben werden, benutzten sie Großformatkameras mit dem Format 13 x 18 cm. Die Komposition der Bilder lässt die Oberflächenstrukturen und den Aufbau der grundsätzlich mittig platzierten Bauten stark hervortreten.
Bernd und Hilla Becher dokumentierten in ihrem Stil Fachwerkhäuser des Siegerlandes, Industrieanlagen im Ruhrgebiet, den Niederlanden, Belgien, Frankreich (insbesondere Lothringen), Großbritannien (vor allem Wales) und den USA, aber auch Wassertürme und Gasbehälter. Angesichts der Stahl- und Kohlekrisen der 1970er und 1980er Jahre fotografierten sie viele Bauwerke, die kurz darauf für immer verschwanden. So entstand mit ihrem Werk eine einmalige Sammlung von Industriebauten in ihrer Vielfalt, wie sie nur noch in wenigen Einzelbeispielen überliefert sind. Bernd und Hilla Becher prägten für die industrielle Architektur den Begriff der „nomadischen Architektur“, folgen die Errichtung und der Abriss dieser Gebäude doch den Interessen von Kapitalverwertung und Profitgewinnung (Zitat: „Nomadenvölker hinterlassen keine Ruinen.“). In diesem Sinne verstehen sich die Bechers auch als Archäologen der Industriearchitektur. Ihre Arbeit ist Spurensuche und kulturelle Anthropologie zugleich.
Das fotografische Werk von Bernd und Hilla Becher ist ein Serienkonzept im Sinne der Neuen Sachlichkeit. Aus Sicht der bildenden Kunst wurde es bald der Konzeptkunst zugeordnet. Hieraus ergaben sich Anerkennung und Bekanntheit weit über die Fotografie hinaus. Durch gemeinsame Ausstellung mit Künstlern der Konzeptkunst und des Minimalismus, zuerst in der Ausstellung Prospect in Düsseldorf, wurde das Werk künstlerisch anerkannt und bald international gewürdigt. Das geschah zu einem Zeitpunkt, als besonders in Europa die Fotografie als künstlerisches Medium noch keine Anerkennung fand (im Unterschied zu den USA, z.B. Stephen Shore oder William Eggleston). Ileana Sonnabend entdeckte das Bechersche Werk für die USA und richtete in ihrer New Yorker Galerie 1973 eine erste Ausstellung ein. 1973 wurden Fotografien von Bernd und Hilla Becher in Paris vorgestellt.
Bernd Becher übernahm 1976 an der Kunstakademie Düsseldorf eine Professur für Fotografie, doch verstand sich das Ehepaar gemeinsam als lehrend und kooperierte in der Ausbildung der Studenten eng. Sie bildeten viele fotografische Persönlichkeiten aus, die als "Becher-Schule"[1] heute aus internationaler Sicht herausragende Vertreter der deutschen Fotografie sind. Dazu gehören u.a. Andreas Gursky, Thomas Struth, Candida Höfer, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Axel Hütte, Elger Esser, Götz Diergarten, Petra Wunderlich und Tata Ronkholz.
1984 waren die Bechers bei der von Kasper König kuratierten Ausstellung „Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf“ ausschließlich mit einem Katalogbeitrag vertreten. ('Reine' Fotografie war zu dieser Zeit in der deutschen zeitgenössischen Kunst eher selten anzutreffen, was sich jedoch wenige Jahre später mit der vermehrten Präsenz der "Becher-Schüler" in Galerie- und Museumsausstellungen ändern sollte.)
Außer durch ihre fotografische Arbeit wurden Bernd und Hilla Becher auch für ihren Einsatz gegen den Abriss der Zeche Zollern II in Dortmund bekannt. Sie gaben damit einen Anstoß für ein anderes Verhältnis zu Industriebauten, als diese noch nicht als Denkmäler der Industriekultur verstanden wurden und die Erklärung von Schacht- und Hochofenanlagen zum Bestandteil des Weltkulturerbes kaum vorstellbar schien. Hierauf aufbauend dokumentierte der Becher-Schüler Martin Rosswog 1985/1987 Leben und Arbeiten der Bergleute auf Zollern II/IV.
Bernd und Hilla Becher nahmen an der Documenta 5 (1972), der Documenta 6 (1977), der Documenta 7 (1982) und der Documenta 11 (2002) in Kassel teil. Sie sind mit ihren Werken in den führenden europäischen wie amerikanischen Museen und in vielen privaten Sammlungen vertreten.
Nachdem beide lange Jahre in der Einbrunger Mühle im Norden Düsseldorfs ihr Atelier hatten, verlagerten sie Anfang des 21. Jahrhunderts Wohnung und Atelier in eine zum Kunstarchiv Kaiserswerth umgebaute ehemalige Schule im Zentrum von Düsseldorf-Kaiserswerth.[2]
Am 22. Juni 2007 starb Bernd Becher im Alter von 75 Jahren bei einer schwierigen Operation in einem Rostocker Krankenhaus.
Ausstellungen
- 1964 – Galerie Ruth Nohl, Siegen
- 1967 – Staatliches Museum für Angewandte Kunst, München
- 1967 – Kunstakademie Charlottenburg, Kopenhagen, Dänemark
- 1968 – Städtisches Museum, Mönchengladbach
- 1968 – University of Southern California, Los Angeles, USA
- 1969 – Kunsthalle Düsseldorf
- 1970 – Moderna Museet, Stockholm, Schweden
- 1970 – Städtisches Museum, Ulm
- 1971 – Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven
- 1974 – Museum of Contemporary Art, La Jolla, Kalifornien, USA
- 1974/75 – Arts Council, London (Wanderausstellung durch fünf engl. Museen)
- 1975 – Museum of Modern Art, New York City, USA
- 1977 – XIV. Biennale von São Paulo, São Paulo, Brasilien
- 1984 – Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf, Messe Düsseldorf
- 1985 – Musée d’art moderne de la Ville de Paris - ARC, Paris
- 1990 – Biennale von Venedig, Italien
- 1990 – DIA Art Foundation, New York City, USA
- 1994 – Westfälisches Landesmuseum, Münster
- 1999 – SK Stiftung Kultur – Die Photographische Sammlung, Köln
- 2002 – Sammlung Essl, Klosterneuburg, Österreich
- 2004 – Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K21, Düsseldorf (Wanderausstellung: Paris, Hamburg, München, Berlin)
- 2005 – Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
- 2006 – SK Stiftung Kultur – Die Photographische Sammlung, Köln
- 2008 – Museum of Modern Art, New York City, USA
- 2010 – Josef-Albers-Museum, Bottrop (Bernd und Hilla Becher: Bergwerke und Hütten – Industrielandschaften.)[3]
- 2010 – Solomon R. Guggenheim Museum, New York City, USA
- 2010 – Zeche Zollverein, Essen (Bernd und Hilla Becher: Ruhrblicke)
- 2011 – Stadtmuseum München (Bernd und Hilla Becher: Bergwerke und Hütten)
Bildbände
- Fördertürme. von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 1985, ISBN 3-88814-173-7.
- Bernd und Hilla Becher. Typologien. von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 1990, ISBN 3-88814-417-5.
- Pennsylvania Coal Mine Tipples. von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 1991, ISBN 3-88814-408-6.
- Gasbehälter. von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 1993, ISBN 3-88814-493-0.
- Grundformen. von Bernd und Hilla Becher sowie Thierry de Duve (Hrsg.), Schirmer/Mosel 1993, ISBN 3-88814-704-2.
- Fabrikhallen. von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 1994, ISBN 3-88814-730-1.
- Wassertürme. von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 1998, ISBN 3-88814-255-5.
- Bergwerke. von Bernd und Hilla Becher, Architekturmuseum Basel 1998, ISBN 3-905065-02-9.
- Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes. von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 2000, ISBN 3-88814-005-6.
- Industrielandschaften. von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 2000, ISBN 3-8296-0003-8.
- Serien Bernd & Hilla Becher. von Bernd und Hilla Becher und Anne Grigoteit, Schmidt/Mainz 2000, ISBN 3-87439-460-3.
- Hochöfen. von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 2002, ISBN 3-88814-352-7.
- Typologien industrieller Bauten. von Bernd und Hilla Becher et.al., Schirmer/Mosel 2003, ISBN 3-8296-0092-5.
- Bernd und Hilla Becher Leben und Werk. von Susanne Lange, Schirmer/Mosel 2005, ISBN 3-8296-0175-1.
- Getreidesilos. von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 2006, ISBN 3-8296-0256-1.
- Bergwerke und Hütten. von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 2010, ISBN 978-3-8296-0467-3.
Literatur
- Susanne Lange: Werkchronologie. (Zeitraum 1957 bis 2004; online)
- Gabriele Conrath-Scholl, Anne Ganteführer, Virginia Heckert: Vergleichende Konzeptionen: August Sander, Karl Blossfeldt, Albert Renger-Patzsch, Bernd, Hilla Becher. Schirmer/Mosel, München 1997, ISBN 3-88814-757-3.
- Architekturmuseum Basel (Hrsg.): Der Preis des Architekturmuseums Basel 2002: An Bernd und Hilla Becher, Düsseldorf /Candida Höfer, Basler Interieurs. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus und Candida Höfer. 2002, ISBN 3-905065-38-X.
- Jörn Glasenapp: Die Familie der Fördertürme oder: Bernd und Hilla Bechers fotografischer Neoplatonismus. In: Fotogeschichte. Jg. 26 (2006), H. 100, S. 3-8.
- Susanne Lange: Was wir tun, ist letztlich Geschichten erzählen ... Bernd und Hilla Becher. Einführung in Leben und Werk. Schirmer/Mosel, ISBN 3-8296-0175-1
Film
- Jean-Pierre Krief: Hilla und Bernd Becher / Thomas Struth. Film 2 in der Reihe Kontaktabzüge. Dokumentarfilmreihe, Frankreich, 2002, 30 Min. (Mit Kommentaren der Bechers und Struths aus dem Off zur Zielsetzung und Technik. Film nach einer Idee von William Klein)
- Marianne Kapfer: Man muss sich beeilen, alles verschwindet - Leben und Werk von Bernd und Hilla Becher. Dokumentarfilm, Deutschland, Frankreich, England, 2006, 60 Min. Regie und Produktion: Marianne Kapfer, Kamera: Dirk Heuer, Redaktion: Moritz Senarclens de Grancy
- Marianne Kapfer: Die Fotografen Bernd und Hilla Becher. Dokumentarfilm, 2009, 90 Min.
Auszeichnungen
- 1980 Konrad-von-Soest-Preis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
- 1985 Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie
- 1990 Goldener Löwe der Biennale Venedig
- 1994 Goslarer Kaiserring
- 2001 Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2002 Erasmuspreis, Praemium Erasmianum, Amsterdam
- 2004 Hasselblad Award, Göteborg, Schweden
- 2004 Preisträger Kultursalon Düsseldorf e.V.
Weblinks
Literatur von und über Bernd Becher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und über Hilla Becher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bernd und Hilla Becher bei der Gruppe Deutsche Börse
- Interview des Magazins der Süddeutschen Zeitung mit Hilla Becher, 2008
- Video-Interview mit Prof. Klaus Honnef über Bernd und Hilla Becher, Mai 2007
- Deutsche Fotografie heute – Dossier des Goethe-Instituts
Nachrufe zum Tod von Bernd Becher
- Zum Tod von Bernd Becher: Die Kunst der Dokumentation.“ Auf: artnet.com 26. Juni 2007, mit Fotoserien («Typologien»)
- Zum Tod von Bernd Becher: Jäger einer verschwundenen Welt. In: FAZ. 25. Juni 2007.
- Bernd Becher, 75, Photographer of German Industrial Landscape, Dies. In: New York Times. 26. Juni 2007. (Kurznachruf)
- Künstlerporträt und Nachruf des Goethe-Instituts
- Materialien von und über Bernd und Hilla Becher im documenta-Archiv
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Matzig: Das große Staunen - zum Tod des Fotokünstlers Bernd Becher. Süddeutsche Zeitung online vom 25. Juni 2007, abgerufen am 5. Juli 2010.
- ↑ Kunstarchiv Kaiserswerth
- ↑ Bernd und Hilla Becher. Bergwerke und Hütten –Industrielandschaften. auf der Seite Bottrop.de
Kategorien:- Künstlerduo
- Künstler (documenta)
- Deutscher Künstler
- Hasselblad-Preisträger
- Architekturfotograf
- Hochschullehrer (Kunstakademie Düsseldorf)
- Düsseldorf-Kaiserswerth
- Künstler (Düsseldorf)
Wikimedia Foundation.