Zedernholz

Zedernholz
Zedern
Himalaya-Zeder (Cedrus deodara)

Himalaya-Zeder (Cedrus deodara)

Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Abietoideae
Gattung: Zedern
Wissenschaftlicher Name
Cedrus
Trew
Arten
  • Cedrus atlantica
  • Cedrus brevifolia
  • Cedrus deodara
  • Cedrus libani

Die Zedern (Cedrus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Zedern sind große, immergrüne Bäume, die eine breite Baumkrone ausbilden. Sie brauchen viel Sonnenlicht zu gutem Wachstum und im Vergleich mit anderen Kieferngewächsen kommen sie mit relativ wenig Niederschlag aus. Das Holz duftet. Die Borke junger Bäume ist glatt und grau. Die kleinen, eiförmigen Knospen sind von wenigen Schuppen umhüllt. Es gibt zwei Typen von Zweigen: endständige Langtriebe mit einzeln und spiralig am Zweig angeordneten Nadeln – Kurztriebe mit Bündeln von Nadeln. Die dunkel- bis blaugrünen nadelförmigen Blätter bleiben drei bis sechs Jahre am Baum.

Zedern sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), an einem Baum befinden sich also männliche und weibliche Zapfen. Sie stehen endständig an den Kurztrieben. Die aufrechten männlichen Zapfen sind erst etwa 5 cm, später bis zu 8 cm lang; sie sind die größten in der Familie. Die goldgelben Pollenkörner sind ungeflügelt; der Pollenflug findet im Herbst statt, nicht wie bei den anderen Gattungen der Familie im Frühling. Die aufrechten, blühenden weiblichen Zapfen sind eiförmig, rötlich, 1 bis 1,5 cm lang und bestehen aus vielen Samenschuppen. Die eng überlappenden Samenschuppen sind breiter als lang, holzig mit zwei Samenanlagen an ihrer Basis. Die kleinen Deckschuppen können nicht gesehen werden. Von der Bestäubung bis zur Reife benötigen die Zapfen ein bis zwei Jahre. Die aufrechten, reifen Zapfen sind eiförmig bis zylindrisch, 5 bis 10 cm lang. Die Zapfen zerfallen bei Samenreife und nur die Spindel bleibt auf dem Zweig stehen. Die großen Samen sind unregelmäßig dreikantig, hell- bis graubraun und 11 bis 16 mm lang mit einem 15 bis 25 mm großen Flügel, der Flügel besitzt die gleiche Farbe wie das Samenkorn.

Die Sämlinge besitzen acht bis zehn Keimblätter (Kotyledonen).

Nutzung

Zedernholz wird wegen seinen geruchsneutralen Eigenschaften als Innenauskleidung für Humidore verwendet.

Holz der Libanon-Zeder.

Zedernholz

Das Holz der Libanon-Zeder hat entgegen landläufiger Meinung fast keinen Geruch, allenfalls ist ein sehr schwacher, leicht aromatischer Geruch an frischem Holz feststellbar. Das allgemein umgangssprachlich wie auch im Holzhandel als Zedernholz bezeichnete Holz stammt dagegen von einigen Arten der Zypressengewächse ab, welche im Unterschied zu echten Zedern der Gattung Cedrus einen sehr starken, aromatischen Eigengeruch und auch einen hohen Anteil an ätherischen Ölen besitzen. So ist zum Beispiel das als Zedernöl gehandelte Duftöl ein Destillat des Virginischen Wacholders (Juniperus virginiana). Auch im Alltag verbreitete Gegenstände wie Schuhspanner, Mottenschutzhölzer und Zigarrenkästen sind immer aus dem wesentlich weiter verbreiteten Holz der im amerikanischen Sprachgebrauch als Red Cedar (Riesen-Lebensbaum Thuja plicata) bezeichneten Art gefertigt. Auch sämtliche am Bau verarbeiteten Hölzer unter dem Oberbegriff Zeder stammen von diesen Zypressengewächsen. In der Antike waren Zedern wegen ihres leicht zu bearbeitenden Holzes sehr beliebt beim Schiffbau, z. B. bei den Phöniziern.

Zedernholzöl

Zedernholzöl wird beim Mikroskopieren mit Lichtmikroskopen als Immersionsöl verwendet. Es weist genauso wie Glas eine Brechzahl von 1,5 auf und ermöglicht auf diese Weise das Mikroskopieren mit starken Vergrößerungen. Die durch die in Deckglas und Zwischenraum unterschiedliche Lichtbrechung entstehende Totalreflexion kann dadurch vermieden werden.

Systematik und Vorkommen

Drei der vier Zedern-Arten kommen im Mittelmeerraum vor, eine Art im westlichen Himalaya.

  • Die Atlas-Zeder (Cedrus atlantica (Endl.) Manetti, Syn.: C. africana Gord. ex Knight, C. libani var. atlantica Hort.ex Carr.) kommt im Atlas-Gebirge in Algerien und Marokko vor. Sie wächst dort an einer Reihe voneinander isolierter Orte in Höhenlagen zwischen 1000 und 2000 Meter.
  • Die Zypern-Zeder (Cedrus brevifolia, Syn.: Cedrus libani var. brevifolia Hook. f.) kommt nur auf der Insel Zypern vor. Sie wächst dort an zwei kleinen Standorten.
  • Die Himalaya-Zeder (Cedrus deodara, Syn.: C. indica Chambray, Cedrus libani var. deodara Hook.) findet sich in verschiedenen Teilen des Himalaya: Im Hindukusch Ostafghanistans, in Pakistan und im nordwestlichen Indien (Gharval-Himalaya).
  • Die Libanon-Zeder (Cedrus libani A.Rich.): Es ist eine kleinasiatische Art. Sie wächst entlang der türkischen Mittelmeerküste bis in den Libanon, dessen Wahrzeichen sie ist. Daneben gibt es ein isoliertes Vorkommen in der Türkei in der Nähe des Schwarzen Meeres:
    • Cedrus libani A.Rich. var. libani
    • Türkei-Zeder (Cedrus libani var. stenocoma (Schwarz) Davis) wächst nur im südwestlichen Anatolien.

Beziehungen zwischen den Arten

Alle Zedern-Arten sind nahe miteinander verwandt. Insbesondere die drei im Mittelmeerraum wachsenden Arten haben viele Gemeinsamkeiten, so dass manche Autoren erwogen haben, sie zu einer Art zusammenzufassen.

Aufgrund von Fossilfunden ist bekannt, dass Zedern einst weitere Bereiche des Mittelmeerraumes und auch den zwischen Mittelmeer und Himalaya liegenden Raum besiedelten. Man geht daher davon aus, dass die heute noch vorkommenden Standorte Überreste einer einstmals ausgedehnten Population darstellen. Das heutige in den Standorten bestehende trockene Klima beschränkt die Zedern auf kühlere Höhenlagen (oft an Nordhängen) mit ausreichend Niederschlägen. In der Wildnis sind alle Zedernarten aufgrund von Abholzen und Überweidung bedroht.

In der Provence / Bonnieux gibt es den größten Zedernwald in Europa.

Bilder

Libanon-Zeder (Cedrus libani):

Himalaya-Zeder (Cedrus deodara):

Quellen

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zedernholz — Zedernholz, s. Zeder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zedernholz-Täubling — (Russula badia) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Zedernholz — Ze|dern|holz 〈n. 12u〉 Holz der Zeder * * * Ze|dern|holz, das <Pl. …hölzer>: ↑ Zeder (2). * * * Ze|dern|holz, das: ↑Zeder (2) …   Universal-Lexikon

  • Zedernholz — Ze|dern|holz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • rotes Zedernholz — rotes Zedernholz,   dem Holz der Echten Zeder ähnliches aromatisches Holz verschiedener Wacholderarten, z. B. der Roten Zeder. Das dichte, gleichmäßig strukturierte und weinrote Holz wird als klassisches Bleistiftholz sowie für Zigarrenkisten… …   Universal-Lexikon

  • Phönizier — Die Phönizier waren ein semitisches Volk des Altertums, das hauptsächlich in Phönizien im Bereich des jetzigen Libanons und Syriens an der Mittelmeerküste lebte. Die wichtigsten Stadtstaaten waren Akko, Arados, Byblos, Berytos, Karthago, Sidon… …   Deutsch Wikipedia

  • Phoinikes — Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier Die Phönizier waren ein semitisches Volk der Antike und lebten hauptsächlich im Bereich des jetzigen Libanons und Syriens an der Mittelmeerküste in voneinander unabhängigen Stadtstaaten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Phöniker — Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier Die Phönizier waren ein semitisches Volk der Antike und lebten hauptsächlich im Bereich des jetzigen Libanons und Syriens an der Mittelmeerküste in voneinander unabhängigen Stadtstaaten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeder — Zeder, Bezeichnung sehr verschiedener Pflanzen. Ursprünglich nur für gewisse Juniperus (Wacholder ) Arten und die Libanonzeder (s. Cedrus) gebräuchlich, ist der Name vielfach übertragen worden, und man versteht jetzt unter Barbadoszeder:… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bleistift — Ein handelsüblicher Bleistift Bleistifte; rechts mit Radiergummi, der mit einer Zwinge, Ferrule befestigt is …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”