Zisterzienserstift Stams

Zisterzienserstift Stams
Zisterzienserabtei Stams
Lage: Österreich
Tirol
Ordnungsnummer
(nach Janauschek):
673
Patrozinium:
Gründungsjahr: 1273
Jahr der Auflösung/
Aufhebung:
mit kurzen Unterbrechungen
fortbestehend
Mutterkloster: Kloster Kaisheim
Tochterklöster: vor 1969 keine
Stift Stams in Tirol

Stift Stams ist ein Kloster der Zisterzienser (OCist) in Stams in Tirol in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kloster wurde 1273 als Familienstiftung der Grafen von Görz-Tirol durch Meinhard II. und seine Frau Elisabeth von Bayern (Witwe des Staufers Konrads IV.) gegründet und sollte auch als Grablege für die Tiroler Landesfürsten dienen. Um dem Kloster eine wirtschaftliche Basis zu geben, wurden die bestehenden Herrschafts- und Besitzrechte durch den Stifter abgelöst und gleichzeitig die Pfarren Silz, St. Peter (Tirol) und Mais sowie die Martinskirche zu Mals inkorporiert, so dass das Kloster, das auch die Niedergerichtsbarkeit über das Dorf Stams besaß, bald zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Zentrum der Region wurde.

Die ersten Klosterinsassen waren zwölf Mönche und fünf Laienbrüder unter Abt Heinrich von Honstätten aus dem Mutterkloster Kaisheim in Schwaben. Das Stift gehörte damit der Filiation der Primarabtei Morimond an. Von 1347–1350 beherbergte das Kloster die Reichskleinodien. Im 16. Jahrhundert kam es im Kloster zu einem Niedergang. Die Reformation, die Schäden aus den Bauernkriegen 1525 und ein großer Brand 1593 führten schließlich dazu, dass der Konvent stark schrumpfte und mitunter nur mehr aus drei Mönchen bestand. 1552 plünderten Truppen des Kurfürsten Moritz von Sachsen das Kloster und zerstörten auch die Gruft der Landesfürsten sowie das Grab von Moritz' Bruder, Severin von Sachsen († 1533). Anfang des 17. Jahrhunderts wurde das Konventsgebäude neu errichtet. Anfang des 18. Jahrhunderts barockisierte der Baumeister Georg Anton Gumpp die Zisterze.

1807 hob die bayerische Regierung das Kloster auf, 1816 wurde es jedoch nach der Rückgabe Tirols an Österreich unter Kaiser Franz I. wiedererrichtet. 1938/1939 wurde das Stift von den nationalsozialistischen Machthabern aufgelöst und beschlagnahmt und diente als Umsiedlungsheim für Auswanderer aus Südtirol. Nach Kriegsende 1945 konnte es durch Zisterziensermönche neu besiedelt werden. Sie brachten Bildungseinrichtungen in den Klostergebäuden unter und übereigneten Pachtgründe an die Siedler.

1984 erhob Papst Johannes Paul II. die Stiftskirche in den Rang einer Basilika minor.

Sehenswürdigkeiten

Stiftskirche Stams in Tirol
Innenraum derStiftskirche Stams in Tirol

Die Stiftskirche wurde 1284 geweiht. Sie war ursprünglich eine romanische Basilika, die 1729–1733 durch Georg Anton Gumpp im Stil des Hochbarock umgebaut wurde. Die Gewölbemalereien im Langhaus zeigen Szenen aus dem Marienleben und stammen vom Augsburger Maler Johann Georg Wolcker. Der prächtige Stuck ist ein Werk von Franz Xaver Feuchtmayr aus der Wessobrunner Schule.

  • Den frühbarocken Hochaltar in Form eines Lebensbaumes mit 84 Skulpturen schuf um 1610 der Weilheimer Bildschnitzer Bartlme Steinle.
  • Die Kanzel ist ein Werk von Andreas Kölle aus Fendels im Oberinntal.
  • Von großer historischer Bedeutung sind die in den Fußboden des Hauptschiffes versenkten Fürstengrüfte und das so genannte Österreichische Grab des Tiroler Künstlers Andreas Thamasch. Außer dem Stifterpaar Graf Meinhard II. und seiner Gattin Elisabeth sind in der Kirche auch Herzog Friedrich IV. mit der leeren Tasche, Erzherzog Sigmund der Münzreiche, Bianca Maria Sforza (zweite Gattin von Kaiser Maximilian I.) u. a. bestattet.
  • Die Kreuzigungsgruppe und die Darstellung Maria mit Kind gegenüber der Kanzel schuf Andreas Tamasch.
  • Die barocke Chororgel stammt aus dem Jahr 1757, sie wurde von Andreas Jäger aus Füssen erbaut

Die Heilig-Blut-Kapelle wurde 1716 aus einem älteren Bau in die heutige Form umgebaut. Den Hauptaltar schuf der Hoftischler Sigmund Zeller, die Altarstatuen stammen von Andrä Kölle. Wertvoll sind auch die Wandgemälde von Josef Schöpf.

Der Bernhardisaal im Westtrakt der Hofgebäude-Abtei wurde 1720 von Georg Anton Gumpp eingebaut. Er dient als Festsaal und beinhaltet zahlreiche Malereien, die auf Begebenheiten aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux hinweisen.

Literatur

  • Karl Lechner, Franz Huter: Alpenländer mit Südtirol. Handbuch der historischen Stätten Österreich. Bd 2. A. Kröner, Stuttgart 1978, S. 530–531. ISBN 3-520-27902-9
  • Brigitta Lauro: Die Grabstätten der Habsburger. Kunstdenkmäler einer europäischen Dynastie. Wien 2007, S. 97–104. ISBN 3-85498-433-2
  • Romedio Schmitz-Esser: Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften von Stift Stams. in: Tiroler Heimat. Innsbruck 67.2003, S. 63–106. ISSN 1013-8919
  • Robert Rebitsch: Tirol, Karl V. und der Fürstenaufstand von 1552. Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit. Bd 18. Hamburg 2000. ISBN 3-8300-0246-7
  • Alfred Strnad, Katherine Walsh (Hrsg.): Studia Stamsensia II. Aus Kultur und Geistesleben der Oberinntaler Zisterze in Mittelalter und früher Neuzeit. Innsbruck-Stams 1995. ISBN 3-900538-52-2
  • Eines Fürsten Traum. Meinhard II. - Das Werden Tirols. Katalog zur Tiroler Landesausstellung 1995 auf Schloss Tirol und im Stift Stams. Innsbruck 1995.
  • Alfred Strnad (Hrsg.): Studia Stamsensia. Beiträge zur 700. Wiederkehr der Weihe von Kirche und Kloster der Zisterze Stams. Innsbruck-Stams 1984. ISBN 3-85123-082-5
  • 700 Jahre Stift Stams 1273–1973. Stams 1973.
  • Kasimir Schnitzer: Die Annalen von Mais entnommen den Annalen von Stams des P. Kassian Primisser und ergänzt durch Notizen aus Tagebüchern, Aufzeichnungen und Briefen von Äbten und Mitbrüdern. Mais 1808. Umgeschrieben und übersetzt von Raimund Senoner. Meran 2003.
  • Wolfgang Lebersorg: Chronik des Klosters Stams. Tiroler Geschichtsquellen. Bd 42. Edition und Übersetzung von Christoph Haidacher. Innsbruck 2000. ISBN 3-901464-11-5
  • Werner Köfler: Die ältesten Urbare des Zisterzienserstiftes Stams von dessen Gründung bis 1336. Österreichische Urbare. Teil III, 5, III. Innsbruck 1978. ISBN 3-7030-0048-1
  • Werner Köfler: Der Chronist Kasimir Schnitzer. in: das fenster. 12.1973, 1088–1116.
  • Wolfgang G. Schöpf, Art. Stöckl /Stoeckl, Sebastian. In: Bio-Bibliographisches Kirchenlexikon 30 (2009) Spalten in Vorbereitung (http://bautz.de/).
  • Wolfgang G. Schöpf, Art. Handle, Augustinus. In: Bio-Bibliographisches Kirchenlexikon 30 (2009) Spalten in Vorbereitung (http://bautz.de/).
  • Wolfgang G. Schöpf, Art. Lebersorg, Wolfgang. In: Bio-Bibliographisches Kirchenlexikon 30 (2009) Spalten in Vorbereitung (http://bautz.de/).

Siehe auch

Weblinks


47.277510.9841666666677Koordinaten: 47° 16′ 39″ N, 10° 59′ 3″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stams — Stams …   Deutsch Wikipedia

  • Stams — Stạms,   Gemeinde im Bezirk Imst, Tirol, Österreich, 672 m über M., im Oberinntal, 1 400 Einwohner; Internat (u. a. für Skisportler) im Zisterzienserstift.   Stadtbild:   Die Stiftskirche Mariä Himmelfahrt, ursprünglich eine romanische… …   Universal-Lexikon

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stams — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stams enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Tiroler Gemeinde Stams, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Basilica pontifica — Adamspforte des Bamberger Doms mit Hinweis auf Basilica minor (Papstwappen) Padiglione (eines der Insignien einer Basilica minor) Basilica …   Deutsch Wikipedia

  • Basilika minor — Adamspforte des Bamberger Doms mit Hinweis auf Basilica minor (Papstwappen) Padiglione (eines der Insignien einer Basilica minor) Basilica …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchen mit dem Titel Basilika minor — Adamspforte des Bamberger Doms mit Hinweis auf Basilica minor (Papstwappen) Padiglione (eines der Insignien einer Basilica minor) Basilica …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Plinius des Pico della Mirandola — Als Meister des Plinius des Pico della Mirandola oder auch Picomeister (it. Maestro del Plinio di Pico della Mirandola, Maestro di Pico) wird der Buchmaler bezeichnet, der um 1481 eine Abschrift der Historia naturalis des antiken Schriftstellers… …   Deutsch Wikipedia

  • Murnau-Werdenfelser — auf der Slow Food Messe in Stuttgart 2007 Die Rinderrasse Murnau Werdenfelser ist eine robuste alte Landrasse aus Oberbayern. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Bernard Braun — Matthias Bernhard Braun (tschechisch: Matyáš Bernard Braun) (* 25. Februar 1684 Sautens in Tirol; † 16. Februar 1738 in Prag) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock in Böhmen. Dreifaltigkeitssäule in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Marienkirchen — Marienkirchen (auch Sankt Marien Kirchen) sind Maria, der Mutter Jesu, geweihte oder nach ihr benannte Kirchen. Andere Namen Marias, wie Unsere liebe Frau (davon abgeleitet meist „Frauenkirche“ oder „Liebfrauenkirche“, französisch Notre Dame),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”