- Zlin Z-326
-
Zlin Z-326 Typ: Schul- und Sportflugzeug Entwurfsland: Tschechoslowakei
Hersteller: Zlín (Moravan) Erstflug: 1957 Indienststellung: 1959 Stückzahl: 436 Die Zlín Z-326 Trenér Master ist ein tschechoslowakisches Schul- und Kunstflugzeug.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Der Prototyp flog erstmals 1957, die Serienproduktion erfolgte ab 1959 und endete 1968. Parallel zur zweisitzigen Schulausführung erschien die einsitzige Z-326A Akrobat. Insgesamt baute das Zlín-Werk in Otrokovice 436 Trenér Master/Akrobat.
Die Zlín Z-326 basiert auf der Z-226, unterscheidet sich von ihr jedoch durch das erstmals bei der „Trener“-Reihe angewandte Einziehfahrwerk, um 30 Zentimeter verlängerte Flügel und ein serienmäßig eingebautes Funkgerät. Des Weiteren verfügt die Z-326 über einen Schlepphaken für Segelflugzeuge. Zur Erhöhung der Reichweite kann an jedem Tragflügelende ein 35 Liter Zusatztank mitgeführt werden.
Sonstiges
Die 1962 in Budapest stattfindenden Kunstflug-Weltmeisterschaften gewann eine mit einem M-337-Motor und dreiflügeliger Verstelluftschraube aufgerüstete Z-326A der ungarischen Mannschaft.
1966 wurden drei in der DDR fliegende Z-326A (DM-WKA, WKC, WKD) mit Verstellluftschrauben und größeren Ölkühlern ausgerüstet. Mit diesen modernisierten Flugzeugen konnte 1967 bei den 4. Weltmeisterschaften im Kunstflug der dritte Platz erreicht werden. Insgesamt wurden bei der GST fünf Akrobat und sechs Trenér Master eingesetzt.[1]
Technische Daten
Kenngröße Z-326A Akrobat Z-326 Trenér Master Flügelspannweite 10,59 m 10,59 m Länge 7,83 m 7,83 m Höhe 2,10 2,10 m Flügelfläche 15,45 m² 15,45 m² Flächenbelastung k.A. 58,7 kg/m² Antrieb ein Walter Minor 6-III ein Walter Minor 6-III Leistung 118 kW 118 kW Höchstgeschwindigkeit 240 km/h 230 km/h Reisegeschwindigkeit 212 km/h 210 km/h Steigleistung 4,2 m/s 4,4 m/s Dienstgipfelhöhe 4.750 m 4.800 m Reichweite 580 km 580 km Leergewicht 637 kg 650 kg Startgewicht 790 kg 910 kg Besatzung 1 Pilot 1-2 (Fluglehrer/Flugschüler) Einzelnachweise
- ↑ Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR Band 3, TOM Modellbau 2003, ISBN 3-613-02285-0, S. 88
Wikimedia Foundation.