- Zorro
-
Zorro (spanisch für Fuchs) ist eine US-amerikanische Romanfigur. Die Geschichte des Rächers der Armen mit schwarzer Maske und Umhang wurde seit den 1920er Jahren mehrfach verfilmt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Figur des Zorro wurde von Johnston McCulley im Groschenroman The Curse of Capistrano (Der Fluch von Capistrano) erfunden. Der Roman erschien 1919 im Magazin All-Story Weekly. Nach der erfolgreichen Verfilmung 1920 (s.u.) wurde er neu unter dem Titel The Mark of Zorro aufgelegt. Die erste deutschsprachige Übersetzung von Carsten Mayer erschien 1997 unter dem Titel Zorro. Der Originalroman beim Nymphenburger Verlag in München.
McCulleys Zorro ist ein klassischer Robin-Hood-Held: Die Geschichte spielt im Kalifornien zu Beginn des 19. Jahrhunderts, zur Zeit der spanischen Kolonialherrschaft. Zorro führt ein Doppelleben: Während er tagsüber als unscheinbarer und feiger Landedelmann Don Diego de la Vega ein geruhsames Leben führt, verwandelt er sich nachts im schwarzen Umhang und mit Augenbinde zum Rächer des Volkes. Dabei kommen ihm seine herausragenden Fechtkünste zugute; als „Markenzeichen“ hinterlässt er bei seinen Gegnern stets ein geritztes „Z“ (für Zorro). Die Vorlage für die Zorro-Figur waren wahrscheinlich mexikanische Volkshelden aus der Zeit des Unabhängigkeitskampfes gegen die spanische Kolonialherrschaft, wie z. B. Jesús Malverde. Die Abenteuergeschichte wird durch die Liebesgeschichte von Zorro und Lolita Pulido, die Zorro aus den Händen der Feinde retten muss, angereichert. Sein großer Gegenspieler ist Don Rafael Moncada, der in den Verfilmungen auch Rafael Montero genannt wird.
Adaptionen
Aus dem Zorro-Stoff entstanden mehrere Filme. Berühmt wurde die Figur durch den 1920 von Fred Niblo gedrehten Stummfilm Das Zeichen des Zorro mit Douglas Fairbanks sen. in der Hauptrolle. Der Film machte Zorro zu einer international bekannten Figur, mit der sofort Maske, Mantel und Degen assoziiert werden.
Als weiteres unverzichtbares Attribut trat später die Peitsche hinzu, mit der Zorro Gegner entwaffnet oder die er als Kletterhilfe verwendet.
Der klassische Zorro der Tonfilmzeit war Tyrone Power im 1940 von Rouben Mamoulian gedrehten Film mit dem gleichen Titel The Mark of Zorro (Im Zeichen des Zorro).
Weiter entstanden Fernsehserien mit Guy Williams und Duncan Regehr als Zorro, eine Comic-Reihe aus dem Hause Disney und eine Anime-Serie mit dem Titel Z wie Zorro. Parodiert wurde die Figur 1981 im Film Zorro mit der heißen Klinge (original: The Gay Blade), in dem sich der verletzte Zorro von seinem schwulen Zwillingsbruder namens Bunny Wigglesworth vertreten lässt, mit George Hamilton in beiden Hauptrollen.
Otto Waalkes spielte in Otto – Die Serie des Öfteren einen tollpatschigen maskierten Helden, der passenderweise „Orro“ hieß.
2005 erschien eine neue Roman-Adaption von Isabel Allende, die vor allem die Jugendzeit von Zorro und die Entstehung seines Namens und seiner Verkleidung erläutert (Originaltitel: El Zorro. Comienza la leyenda, deutsch im Suhrkamp-Verlag unter „Zorro“).
Verfilmungen (Auswahl)
- Das Zeichen des Zorro (The Mark of Zorro, 1920, USA)
- Zorro reitet wieder (Zorro rides again, 1937, USA)
- Zorros Legion reitet wieder (Zorros fighting legion, 1939, USA)
- Im Zeichen des Zorro (1940, USA)
- Zorros schwarze Peitsche (The Black Whip, 1944, USA)
- Zorro und die drei Musketiere (1962, Spanien)
- Zorro - Der schwarze Rächer (1962, Italien/Spanien)
- Zorro, der Mann mit den zwei Gesichtern (1963, Italien)
- Zorro, der Mann mit der Peitsche (1968, Italien)
- Zorro, Graf von Navarra (1970, Italien)
- Zorro (1974, Italien/Frankreich)
- New World Zorro (1990-1993, USA)
- Z wie Zorro (怪傑ゾロ, Kaiketsu Zorro) – Anime-Serie (1995, Japan)
- Die Maske des Zorro (The Mask of Zorro, 1998, USA)
- Die Legende des Zorro (The Legend of Zorro, 2005, USA)
sowie viele weitere Filme, die die Figur als Protagonisten für ihre Geschichte benutzen¨
Musical
2008 debütierte der Stoff in Musicalform, zuerst in Eastbourne, anschließend im West End in London. Die Musik der Show stammt zum Teil von den Gipsy Kings. Seit November 2009 ist diese Produktion in Paris in den Folies Bergère zu sehen.
Computerspiele
Es erschienen bislang vier Computerspiele mit dem Zorro-Thema:
- Zorro (1985) von Datasoft für verschiedene Homecomputer dieser Zeit
- Zorro (1995) von Capstone Software für PC
- Zorro: Der Schatten (2001) von Cryo Interactive Entertainment für PC und PlayStation 2
- The Destiny of Zorro (2008) für Wii
Literatur
- Johnston McCulley: Zorro. Der Originalroman (Originaltitel: The Curse of Capistrano). Deutsch von Carsten Mayer. Anaconda, Köln 2006, 303 S., ISBN 978-3-938484-99-9 oder ISBN 3-938484-99-3
Weblinks
Commons: Zorro – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: zorro – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- Das Zeichen des Zorro in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Im Zeichen des Zorro in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Zorro mit der heißen Klinge in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Die Maske des Zorro (1998) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Die Legende des Zorro (2005) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Literatur von und über Zorro im Katalog des Ibero-Amerikanisches Institut in Berlin
- Das Zeichen des Zorro von 1920 im Internet-Archiv zum kostenlosen Herunterladen
Kategorien:- Literarische Figur
- Westernliteratur
- Comicfigur
- Trickfigur
- Zorro
Wikimedia Foundation.