- Bennelong
-
Bennelong (* 1764?; † 3. Januar 1813 in Sydney) (auch: „Baneelon“)[1] war ein Älterer vom Aborigine-Stamm der Eora, vom Stamm der Cammeraygal, also ein Aborigine aus der Umgebung von Port Jackson in der Zeit der ersten britischen Besiedlung Australiens 1788. In der Folgezeit diente er als Vermittler zwischen den beiden Kulturen sowohl in Sydney als auch in Großbritannien[1] und gilt als der Entwickler des australischen Pidginenglisch bzw. des Australischen Aboriginal-Englisch.
Inhaltsverzeichnis
Gefangennahme
Der erste Gouverneur von New South Wales, Arthur Phillip, erkannte bald nach seiner Ankunft mit der First Fleet in Port Jackson am 26. Januar 1788, dass er die Unterstützung eines Aborigines brauchte, um zum einen friedliche Beziehungen mit den Aborigines aufzubauen zu können, zum anderen, um von ihnen Informationen zu erhalten, die zur Ernährung der Kolonie beitragen könnten. Dazu nahm er zunächst Arabanoo gefangen, der schnell englisch lernte, aber bei der Pockenepidemie im Herbst 1789 starb.
Bereits kurz nach der Ankunft der Schiffe in Botany Bay wurde ein besserer Hafen von Phillip zum Landen gesucht. Auf der Suche kam Phillip in die Manley Bay, wo er auf Aborigines traf, worunter sich Bennelong befand, der als besonders neugierig und wissbegierig auffiel. Bei einer zweiten Begegnung in der Bucht waren die Aborigines sehr aufgeschlossen und Phillip nannte die Bucht deshalb die Manly Bay, die »Mannhafte Bucht«.[2] Es war in der Zeit bis zum November 1789 zu keinerlei Angriffen oder offenen Auseinandersetzungen der Aborigines gegen die Europäer gekommen.[3] Am 23. November 1789 wurde der etwa 30-jährige Bennelong, zu dieser Zeit verheiratet mit Barangaroo, zusammen mit Colbee, verheiratet mit Daringa, gefangengenommen, als sie Fisch von den Kolonisten in Manly Cove entgegennahmen. Sie wurden wie Hunde an der Leine gehalten, jeder hatte um einen Fuß einen eisernen Ring. Colbee streifte bei Gelegenheit den Ring ab und floh, während Bennelong blieb. Doch als man ihm im April 1790 den Fußring abnahm, floh auch er.[4] Bennelong und Colbee waren Überlebende der Pockenepidemie, denn sie hatten Pockennarben. Sie wurden gut versorgt, um die schlechte Lage der Kolonie zu verschleiern; so wurde berichtet, dass jeder täglich etwa 5,4 kg Fisch zum Essen erhielt.[5]
Bennelong und Colbee traf das nächste Mal im August 1790 wieder mit Phillip auf einer Reise ins Innere des Landes zusammen. In einer großen Gruppe von Eoras kam es zu einem Treffen und zu keinem Konflikt. Bennelong soll sehr mager gewesen sein und elend ausgesehen haben, schien sich aber über das Treffen zu freuen. Allerdings wurde bei dieser Begegnung Phillip durch einen Speerwurf eines Aborigines durch ein Missverständnis verletzt, woraufhin alle aus der Gruppe der Aborigines flohen.[6]
Schließlich bat Bennelong den Gouverneur, ihm eine Hütte auf dem heute Bennelong Point genannten Ort zu bauen, auf dem jetzt das Sydney Opera House steht. Als Geste einer verwandtschaftlichen Beziehung zu den Aborigines gab er Phillip den Koori-Namen Wolawaree.
Obwohl Bennelong eine ambivalente Beziehung zu den Siedlern und Gouverneur Phillip gehabt zu haben schien, diente Bennelong den britischen Kolonisten bei seinem – letztlich erfolglosen – Versuch, die Beziehungen zwischen den beiden Gruppen zu verbessern:
Bennelong übernahm bald die europäischen Gewohnheiten und Kleidung und lernte Englisch. 1792 reisten er und ein anderer Aborigine namens Yemmerrawanie (oder Imeerawanyee) mit Phillip nach England und wurden dort am 24. Mai 1793 König Georg III. vorgestellt. Yemmerrawanie starb in Großbritannien und Bennelongs Gesundheit verschlechterte sich. Er kehrte auf der HMS Reliance im Februar 1795 zurück nach Sydney und brachte auf dieser Reise dem Chirurgen George Bass ein wenig die Sprache der Eora bei.[7] Zunehmend überwältigt von der europäischen Kultur entfremdete sich Bennelong bei seiner Rückkehr schnell von seinen eigenen Leuten.
Ein Brief, den er 1796 schrieb, ist der erste bekannte von einem Aborigine geschriebene Text.[8] Durch sein besseres Englisch, das er beherrschte und verbreitete, gilt er als der Entwickler des ursprünglichen australischen Pidginenglisch, eines rudimentären Englisch, das von den Weißen verachtet und zur neuen Sprache der Aborigines wurde. Dennoch eröffnete sich damit die Möglichkeit, dass sich Schwarz und Weiß verständigen konnten. [9]
Rückkehr
Bennelong war zunehmend belastet von seinem Alkoholkonsum. Er besuchte Sydney immer seltener, vereinsamte zunehmend und starb in Verwirrtheit am 3. Januar 1813.[10] Er wurde auf dem Besitz von James Squire am Kissing Point beerdigt, heute in der Nähe des Vororts Ryde von Sydney. [11] [12] [13] Ihm zu Ehren gibt es dort heute den Bennelong Park.
In seinem Nachruf, erschienen in der Sydney Gazette,[14] bezeichnet man ihn unschmeichelhaft als durch und durch Wilden, der nicht verändert werden konnte, was vermutlich widerspiegelt, wie er in seinen letzten Jahren in der Wertschätzung der weißen Gesellschaft gesunken war.
Unglücklicherweise war er bei den Briten niemals völlig akzeptiert, da er schwarz war und sein Erbe als Jäger und Sammler nicht in die weiße Gesellschaft passte. Als er nach Australien zurückkehrte, wurde er aber auch von seinen eigenen Leuten nicht mehr akzeptiert, da er nach England gegangen war und versucht hatte, Teil der weißen Kultur zu werden.
Bennelong war der erste Aborigine, nach dem ein Wahlkreis für das Australische Parlament benannt wurde. Dieser besteht bis heute.
Familie
Bennelong hatte eine Tochter namens Dilboong, die in ihrer Kindheit starb, und einen Sohn, der von Pastor William Walker adoptiert und auf den Namen Thomas Walker Coke getauft wurde. Thomas starb nach kurzer Krankheit im Alter von etwa 20 Jahren.
Literatur
- Captain Phillip: Australien. Die Gründung der Strafkolonie. 1. Auflage, Lamuv, Göttingen 2001. ISBN 3-88977-593-4
Einzelnachweise
- ↑ a b Watkin Tench A Complete Account of the Settlement at Port Jackson [1] Zugegriffen am 15. März 2008
- ↑ Phillip: Strafkolonie. S. 55-57. (siehe Literatur)
- ↑ Phillip: Strafkolonie.S. 114
- ↑ Phillip: Strafkolonie. S. 163 ff.
- ↑ Flood J (2007) The original Australians: Story of the Aboriginal People ISBN 1741148723
- ↑ Phillip: Strafkolonie. S. 165f
- ↑ Miriam Estensen The Life of George Bass, Allen and Unwin, 2005, ISBN 1-74114-130-3
- ↑ World Literature Today, review by Shon Arieh-Lerer of Macquarie PEN Anthology of Aboriginal Literature, Seite 78.
- ↑ Gerhard Leitner: Die Aborigines Australiens. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 3-406-50889-8, S. 102.
- ↑ Eleanor Dark: Bennelong. In: Douglas Pike: Australian Dictionary of Biography. Melbourne University Press, London 1966ff. ISBN 0-522-85382-X (englisch), zugegriffen am 16. März 2008
- ↑ timeoutsydney.com.au
- ↑ Keith Smith: Bennelong among his people. In: Aboriginal History. 33, 2009, S. 23–24.
- ↑ Eamonn Duff: Bennelong's grave found under a front yard in Sydney's suburbs. March 20, 2011.
- ↑ Sydney Gazette, 9. Januar 1813, zitiert nach More Pig Bites Baby! Stories from Australia’s First Newspaper, volume 2, ed. Micahel Connor, Duffy and Snellgrove, 2004, ISBN 1-876631-91-0
Weblinks
- Artikel vom 25. Januar 2008, Ausgabe 11: Time Out Sydney giving Bennelong’s life story Zugegriffen am 22. März 2008
Kategorien:- Aborigines (elder)
- Geboren im 18. Jahrhundert
- Gestorben 1813
- Mann
Wikimedia Foundation.