- Zärtliche Cousinen
-
Filmdaten Deutscher Titel Zärtliche Cousinen Originaltitel Tendres cousines Produktionsland Frankreich/Bundesrepublik Deutschland Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1980 Länge 92 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie David Hamilton Drehbuch Claude d'Anna, Josiane Lévêque, Werner P. Zibaso Produktion Véra Belmont, Hans Pflüger, Sam Waynberg Musik Karin Trouw Kamera Bernard Daillencourt Schnitt Jean-Bernard Bonis Besetzung - Thierry Tevini: Julien
- Anja Schüte: Julia
- Elisa Servier: Claire
- Pierre Chantepie: Mathieu
- Jean-Yves Chatelais: Charles
- Évelyne Dandry: Tante Adèle
- Laure Dechasnel: Clémentine
- Valérie Dumas: Poune
- Anne Fontaine: Justine
- Jean-Louis Fortuit: Antoine
- Gaëlle Legrand: Mathilde
- Macha Méril: Agnès, Juliens Mutter
- Jean-Pierre Rambal: Postbote
- Jean Rougerie: Monsieur Lacroix
- Catherine Rouvel: Madame Lacroix
Zärtliche Cousinen ist ein Film des britischen Fotografen David Hamilton.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Sommer 1939 in der Provence. Der vierzehnjährige Julien besucht seine Familie in einem kleinen Hotel auf dem Land, mit ihnen unter anderem ein deutscher Wissenschaftler und seine Tochter. Julien ist in seine etwas ältere Cousine Julia verliebt, die ihn jedoch ignoriert. Dann zieht auch noch Charles ein, ein Mittzwanziger, der Julia den Hof macht. Julien versucht alles Mögliche, um seine Angebetete zu erreichen. Dabei macht ihm die Tochter Liselotte des Wissenschaftlers Professor Schönberg Avancen. Dann bricht der Zweite Weltkrieg aus, und die Männer müssen zum Militär. Nun werden Männer knapp, und selbst Julien wird für Frauen interessant. Unter anderem versucht ihn das Dienstmädchen zu verführen, was Juliens Mutter unterbindet. Sein erstes Mal hat Julien dann in der Scheune mit einem anderen Dienstmädchen. Ein weiteres wird von ihm auf seinem Zimmer verführt und Julien hat seinen ersten Oralsex. Schließlich kommen Julien und Julia zusammen und erleben, nackt auf einem Feld, einen romantischen Tag.
Romanvorlage
Zärtliche Cousinen basiert auf dem 1979 erstmals herausgegebenen gleichnamigen Roman Pascal Lainés, der sofort ein großer Publikumserfolg war, und dessen Verfilmung bereits im Folgejahr in die Kinos kam.
Die Romanhandlung spielt hauptsächlich in einem zur Ferienpension heruntergekommenen Schloss auf dem Land in „Vinteuil“, der Île-de-France in Nordfrankreich, im Sommer 1939 vor Beginn des Zweiten Weltkrieges. Das „typisch französische“ «Savoir Vivre» – also französische Lebenskunst – wird in Szene gesetzt. Geschildert wird das Erwachsenenleben verarmter Adeliger und ihrer Pensionisten auf französischem Landsitz mit zahlreichen erotischen Details sowie die erwachende Sexualität mehrerer Jugendlicher. Dabei stellt der Roman eine nahezu ungetrübte französische Idylle vor bedrohlichem Hintergrund dar. Klischees von Freund und Feind werden schon bei Lainé ironisiert und gebrochen. So experimentiert der deutsche Professor Schönberg, der mit seiner lebenslustigen Tochter Liselotte dort seine Ferien verbringt, heimlich mit sexuellen Energien der Feriengäste, nicht immer zur Freude aller, als Mischung aus schusselig-liebenswürdigem Albert Einsteins und einem Wilhelm Reich-Verschnitt.
In Zärtliche Cousinen steht nicht eine weibliche, sondern mit Julien eine männliche pubertierende Figur im Mittelpunkt. Die weibliche Hauptdarstellerin Anja Schüte war bereits vor ihrer Rolle bevorzugtes Hamilton-Fotomodell. Rowohlt gab im Jahr 1981 einen mit Kinobildern illustrierten Roman heraus.
Kritiken
„Fade, zähflüssig, verworren, nach bekannter David-Hamilton-Art ästhetisierend fotografiert, mit sentimentaler Musik unterlegt. Ein nur durch Geistlosigkeit und entnervende Langweiligkeit auffallender Film.“
– Lexikon des Internationalen Films (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
„Pubertätsschnulze […] Meisterstück des Softporno-Kuschelweichzeichner-Fotografen Hamilton.[1]“
– Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz: Lexikon Filme im Fernsehen. 8500 Spielfilme TV – Video – Kabel. 2. Aufl., Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 947.
„Softsexfilm eines Regisseurs mit Faible für Weichzeichneraufnahmen.“
– Heyne Filmlexikon, 1996
Literatur
- Pascal Lainé: Zärtliche Cousinen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, ISBN 3-499-14743-2.
Einzelnachweise
Weblinks
- Zärtliche Cousinen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Zärtliche Cousinen bei filmportal.de
- Rüdiger Suchsland: Flirting with Desaster. Sommerfrische, Meeresfrüchte, Funny Games: Ferien und Urlaub als Kinomotiv. Auf: Film-Dienst.de (Sammelrezension).
Filme von David HamiltonHildegard Knef und ihre Lieder | Bilitis | Die Geschichte der Laura M | Zärtliche Cousinen | Erste Sehnsucht | Ein Sommer in St. Tropez | Bilitis II – My Love
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tendres cousines — Filmdaten Deutscher Titel: Zärtliche Cousinen Originaltitel: Tendres cousines Produktionsland: Frankreich/Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1980 Länge: 92 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Premiers désirs — Filmdaten Deutscher Titel: Erste Sehnsucht Originaltitel: Premiers désirs Produktionsland: Frankreich/Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 93 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Schüte — Anja Schüte (* 2. September 1964 in Hamburg, Deutschland) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme (Auswahl) 3 TV Serien (Auswahl) 4 … Deutsch Wikipedia
Georg M. Reuther — (* 23. November 1923 in Wien; † 17. April 2002 in München) war ein österreichischer Produktions und Herstellungsleiter beim deutschen Film. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Anja Schüte — (* 2. September 1964 in Hamburg, Deutschland) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme (Auswahl) 3 TV Serien (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Daillencourt — Bernard Daillencourt ist ein französischer Kameramann. Bernard Daillencourt ist vor allem für seine Arbeiten im Bereich des erotischen Films und hier vor allem mit den Regisseuren Walerian Borowczyk und David Hamilton bekannt. Seine ersten Filme… … Deutsch Wikipedia
David Hamilton — David Hamilton, 2011. David Hamilton (* 15. April 1933 in London) ist ein britischer Kunstfotograf und Filmemacher. Hamilton arbeitete zunächst in einem Architekturbüro in London, wo auch sein künstlerisches Schaffen begann. Mit 20 Jahren zog er… … Deutsch Wikipedia
Erste Sehnsucht — Filmdaten Deutscher Titel Erste Sehnsucht Originaltitel Premiers désirs Pr … Deutsch Wikipedia
Laura, les ombres de l'été — Filmdaten Deutscher Titel: Die Geschichte der Laura M Originaltitel: Laura, les ombres de l été Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia
Macha Meril — Macha Méril im Jahr 2004 Macha Méril (* 3. September 1940 in Rabat; gebürtig Marie Madeleine Gagarine) ist eine französische Schauspielerin. Die Tochter des exilrussischen Fürsten Wladimir Gagarine und Marie Belskys kam nach dem Tod ihres Vaters… … Deutsch Wikipedia