Zündapp Janus

Zündapp Janus
Zündapp
Janus01.jpg
Janus
Hersteller: Zündapp-Werke GmbH
Produktionszeitraum: 1957–1958
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Einzylinder-Zweitakt
Länge: 2890 mm
Breite: 1410 mm
Höhe: 1400 mm
Radstand: 1825 mm
Leergewicht: 425 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Zündapp Janus
Prototyp „Dornier Delta“

Der Zündapp Janus war ein viersitziges Rollermobil (damals Kleinwagen – heute besser Kleinstwagen genannt) der Zündapp-Werke GmbH, Nürnberg, aus den 1950er-Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Konstruktion des Janus geht auf den Prototyp Dornier Delta von Claudius Dornier, dem ältesten Sohn von Claude Dornier zurück, an dem Zündapp die Produktionslizenz erworben hatte. Die Auslieferung begann im Juni 1957, die Produktion wurde aber bereits 1958 nach Herstellung von nur 6902 Exemplaren eingestellt. So verschwand auch der Janus – wie viele ähnliche Kleinstwagentypen der damaligen Zeit – nach kurzer Produktionszeit vom Markt, weil sein Preisvorteil (Preis des Janus: 3290 DM + 40 DM für die Heizung) gegenüber den damaligen kleinen Mittelklassewagen zu gering war.

Technik

Das Ungewöhnliche an diesem Rollermobil und der Grund, den Namen des doppelköpfigen römischen Gottes Janus zu verwenden, sind die Sitzposition und die Anordnung gleicher Türen an Bug und Heck. Die Fondpassagiere saßen mit dem Rücken zur Fahrtrichtung (Dos-à-dos), schauten nach hinten und hatten eine Bein- und Kopffreiheit wie in einem Mittelklassewagen. Der Transport sperriger Güter war verhältnismäßig einfach.

Zu den interessanten Details des Janus gehören neben der Anordnung von Türen und Sitzen ein sonst nur bei einigen Sportwagen vorhandener Mittelmotor, die hydraulische Vierradbremse (damals noch nicht selbstverständlich) und Einzelradaufhängung aller Räder, die ein sehr gutes Fahrverhalten mit wenig Seitenneigung trotz hinterer Pendelachse brachte. Schaufelförmige Rippen erhöhten die Stabilität der Bremstrommeln und zogen Kühlluft an. Der Schalthebel war links vom Fahrer angebracht, die Gänge lagen in einer Ebene (Motorradschaltung).

Der Mittelmotor ermöglichte eine ausgewogene Gewichtsverteilung. In der Werbung wurde außerdem herausgestellt: „Ungewohnt bisher, doch ganz bestimmt erfreulich im Hinblick auf Regen und Nässe: kleinere Wartungsarbeiten wie Kerzenwechsel oder Düsenreinigen lassen sich unter dem eigenen Dach ausführen.“ Nachteilig an der Mittelmotorlösung waren aber die hohe Geräuschentwicklung im Innenraum des Fahrzeugs und die gelegentliche Geruchsbildung, bedingt durch mangelhafte Abdichtung der Abdeckhaube.

Technische Daten

  • Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor, 26-mm-Fallstromvergaser, liegender Zylinder mit Gebläsekühlung
  • Hubraum: 248 cm³
  • Bohrung × Hub: 67 × 70 mm
  • Verdichtung: 6,8 : 1 (7 : 1)
  • Leistung: ca. 14 PS bei 5000/min (5200/min)
  • Getriebe: Ziehkeil-Getriebe mit 4 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang, Ratschenschaltung mit Handhebel
  • Radaufhängung vorn: geschobene Schwingen mit Federbeinen, Stabilisator, Zahnstangenlenkung
  • Radaufhängung hinten: Pendelachse mit Schraubenfedern
  • Länge: 2890 mm (2860 mm)
  • Breite: 1410 mm (1400 mm)
  • Höhe: 1400 mm (1380 mm)
  • Radstand: 1825 mm
  • Spurweite vorn/hinten: 1150/1180 mm
  • Reifengröße: 4.40–12
  • Leergewicht: ca. 425 kg
  • Zuladung ca. 300 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 80–85 km/h

In Klammern Daten des Prototyps laut Prospekt von 1956

Trivia

In dem 2011 erschienenen Disney-Animationsfilm Cars 2 spielt der Zündapp Janus eine Nebenrolle in „Person“ des Professors Z, eines deutschen Bösewichts.

Literatur

  • Ulrich Kubisch: Zündapp. Aufstieg und Niedergang. (Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur. Schriftenreihe des Museums für Verkehr und Technik Berlin, Band 6). Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1986, ISBN 3-87584-176-X. Dort speziell Seite 136 bis 149.
  • Hanns Peter Rosellen: Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt, gelobt und unvergessen, Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1991, ISBN 3-89350-040-5
  • Thomas Reinwald: Zündapp Janus und die anderen automobilen Entwicklungen von Zündapp, Lemgo: Kleine Vennekate, 2008, ISBN 978-3-935517-35-5

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zündapp Janus — was the name of a microcar model made by Zündapp between 1957 and 1958. Originally Zündapp made motorcycles, but in 1954 decided to make a more weatherproof vehicle. They looked at designs from Kroboth, Brütsch, and Fuldamobil before settling for …   Wikipedia

  • Zündapp Janus — Es difícil ver cual es la parte frontal y cual la trasera del Janus. El Zündapp Janus tiene puertas en la parte fro …   Wikipedia Español

  • Zündapp — Werke GmbH Logo Rechtsfor …   Deutsch Wikipedia

  • Janus — bezeichnet: Janus (Mythologie), einen römischen Gott Janus (Band), eine deutsche Band Janus (Mond), einen Mond des Saturn Janus (Protokoll), ein Dateitransferprotokoll Janus, eine Figur in Schachvarianten Janus Capital Group, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Zündapp — was a famous German motorcycle brand. The company was originally founded in 1917 in Nuremberg by Fritz Neumeyer, together with the Friedrich Krupp AG and the machine tool manufacturer Thiel under the name Zünder und Apparatebau G.m.b.H. as a… …   Wikipedia

  • Zündapp — Тип …   Википедия

  • Zündapp — La KS 750 sidecar, utilizada durante la guerra …   Wikipedia Español

  • Janus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « janus », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) « Janus », sur le Wiktionnaire… …   Wikipédia en Français

  • Bauernmotorrad — Überschweres Gespann Zündapp KS 750 Die Zünder und Apparatebaugesellschaft (letzte Firmenbezeichnung: Zündapp Werke GmbH) war einer der großen deutschen Motorradhersteller in der Zeit von 1917 bis 1984. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Automuseen in Deutschland — Museum in Melle Die Automuseen in Deutschland sind üblicherweise ganzjährig geöffnet. Darunter befinden sich große öffentliche Museen mit festen Öffnungszeiten ebenso wie kleine Privatsammlungen, die teilweise nur nach Vereinbarung geöffnet sind …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”