Zündapp KS 601

Zündapp KS 601
Zündapp KS 601

Die Zündapp KS 601 ist ein von Ernst Schmidt konstruiertes Motorrad, das die Zündapp-Werke GmbH, Nürnberg, in der Zeit von 1950 bis 1957 bauten. Die Maschine wurde vorwiegend mit Seitenwagen gefahren. Wegen ihres Gewichts und der Kraft des durchzugsstarken Motors sowie der für sie typischen grünen Lackierungandere Farben waren auch lieferbarerhielt sie in einem Testbericht der bundesdeutschen Zeitschrift Das Motorrad (Heft 25/1951) den BeinamenDer Grüne Elefant“, der zu einem festen Begriff wurde. Im Januar 1956 trafen sich KS-601-Fahrerunter ihnen der Motorradjournalist Ernst Leverkus, genanntKlacks“ – an der Solitude-Rennstrecke zum ersten Elefantentreffen, das seitdem jedes Jahr unter diesem Namen stattfindet.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Beschreibung

Zündapp KS 601 bei der Oldtimerrallye 2005 in Recke

Die KS 601 hat einen 2-Zylinder-Boxermotor mit hängenden Ventilen und untenliegender Nockenwelle (OHV), Hubraum 597 cm³, Höchstleistung 20,6 kW (28 PS) bzw. 24,8 kW (33,5 PS) bei ModellKS 601 S“. Im Gegensatz zum Vorgängermodell KS 600 mit Pressblech-Kastenrahmen besitzt die KS 601 einen Doppelrohrrahmen mit vier Befestigungspunkten für den Seitenwagen. Eine Besonderheit der Teleskopgabel ist der zentrale hydraulische Stoßdämpfer, der zwischen den beiden Gabelbeinen vor dem Lenkkopf platziert ist. Das Hinterrad hat eine Geradwegfederung. Eine Ausführung mit hinterer Schwinge gab es gegen Produktionsende unter der BezeichnungKS 601 Elasticbzw. „KS 601 EL“, jedoch nur für den Export in die USA.

Die Zündapp KS 601 wurde auch erfolgreich im Geländesport eingesetzt, vor allem in der Gespannklasse.

Technische Daten

Zündapp KS 601 KS 601 Sport
Motor:  2-Zylinder-Boxermotor
Hubraum:  597 cm³
Bohrung x Hub:  75 x 67,6 mm
Ventilsteuerung:  untenliegende Nockenwelle (OHV)
Leistung bei 1/min:  20,6 kW (28 PS) bei 4700 24,8 kW (33,5 PS) bei 6100
Verdichtung:  6,7: 1 7,3: 1
Kühlung:  Luftkühlung (Fahrtwind)
Elektrische Anlage:  Batterie-Lichtzündanlage Noris 6 V
Vergaser:  Bing (links 1/25/1, rechts 1/25/2)
Getriebe:  4-Gang-Duplexketten-Getriebe mit Fußschaltung
Kupplung:  Mehrscheibenkupplung
Kraftübertragung:  Doppelgelenkkardanwelle mit Nadellagern
Rahmen:  geschlossener Doppelrohrrahmen
Federung vorn:  Teleskopgabel mit zentralem hydraulischen Stoßdämpfer
Federung hinten:  Teleskopfederung mit Gummistoßdämpfer
Radstand:  1415 mm
Reifen:  3.5019 vorn und hinten,
mit Seitenwagen: 4.0019 hinten
Bremsen:  Trommelbremsen (Ø 230)
Leergewicht:  224 kg 208 kg
Tank:  Satteltank, Inhalt ca. 14,5 l
Normverbrauch*:  5,8 l/100 km 5,3 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit (solo):  ca. 130 km/h ca. 140 km/h
Preis:  3125,00 DM 3225,00 DM
  • Im Gespannbetrieb lag der tatsächliche Verbrauch bei ca. 10 l/100 km.

Quellen

  • Ernst Leverkus: Die tollen Motorräder der 50er Jahre, 8. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-87943-849-8
  • Katalog 100 Motorräder in Wort und Bild, Verlag für Handel und WirtschaftMüller & Co., München 1952

Literatur

  • Reiner Scharfenberg: Zündapp KS 601. A Legend on Wheels - The Green "Elephant". Schiffer Publishing, 2001. ISBN 978-0-7643-1291-5
  • Insbesondere die Werksjubiläumsbücher, die im Artikel Zündapp aufgeführt sind.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zündapp KS 601 EL — Zündapp KS 601 Die Zündapp KS 601 ist ein von Ernst Schmidt konstruiertes Motorrad, das die Zündapp Werke GmbH, Nürnberg, in der Zeit von 1950 bis 1957 bauten. Die Maschine wurde vorwiegend mit Seitenwagen gefahren. Wegen ihres Gewichts und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zündapp KS 601 S — Zündapp KS 601 Die Zündapp KS 601 ist ein von Ernst Schmidt konstruiertes Motorrad, das die Zündapp Werke GmbH, Nürnberg, in der Zeit von 1950 bis 1957 bauten. Die Maschine wurde vorwiegend mit Seitenwagen gefahren. Wegen ihres Gewichts und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zündapp — Werke GmbH Logo Rechtsfor …   Deutsch Wikipedia

  • KS 601 — Zündapp KS 601 Die Zündapp KS 601 ist ein von Ernst Schmidt konstruiertes Motorrad, das die Zündapp Werke GmbH, Nürnberg, in der Zeit von 1950 bis 1957 bauten. Die Maschine wurde vorwiegend mit Seitenwagen gefahren. Wegen ihres Gewichts und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zündapp — La KS 750 sidecar, utilizada durante la guerra …   Wikipedia Español

  • Bauernmotorrad — Überschweres Gespann Zündapp KS 750 Die Zünder und Apparatebaugesellschaft (letzte Firmenbezeichnung: Zündapp Werke GmbH) war einer der großen deutschen Motorradhersteller in der Zeit von 1917 bis 1984. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schmidt (Nürnberg) — Ernst Schmidt (* 25. März 1905 in Nürnberg; † 22. Dezember 1993 ebenda) war ein deutscher Motoren und Motorradkonstrukteur. Leben Nach der Lehrzeit bei MAN studierte Schmidt von 1923 bis 1926 am Technikum in Nürnberg Maschinenbau. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Contra-Motor — Vierzylinder Boxermotor für Flugzeuganwendung Gegenüberliegendes Kolbenpaar in einem Boxermotor …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schmidt (Konstrukteur) — Ernst Schmidt (* 25. März 1905 in Nürnberg; † 22. Dezember 1993 ebenda) war ein deutscher Motoren und Motorradkonstrukteur. Leben Nach der Lehrzeit bei MAN studierte Schmidt von 1923 bis 1926 am Technikum in Nürnberg Maschinenbau. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Elefantentreffen — Das Elefantentreffen ist ein Motorrad Wintertreffen, das jährlich in einem Talkessel zwischen den Orten Loh, Thurmansbang und Solla jeweils am ersten Wochenende im Februar oder am letzten Wochenende im Januar im Bayerischen Wald stattfindet. Es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1557088 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”