- Äthiopische Küche
-
Die Äthiopische Küche (wie auch die Küche Eritreas) unterscheidet sich stark von den Essgewohnheiten sowohl des übrigen Schwarzafrikas als auch des orientalischen Raums. Grundnahrungsmittel bildet ein spezielles Sauerteig-Fladenbrot namens Injera. Dieses wird idealtypisch hergestellt aus dem einheimischen äthiopischen Getreide Teff. Da Teff jedoch nur unter bestimmten Bedingungen von Höhe und Klima gut gedeiht und etwas teurer ist als andere Getreide, verbacken ärmere Menschen auch andere Getreide zu Injera. Dazu werden verschiedene Saucen, Wot genannt, serviert, die es in verschiedenen vegetarischen und fleischhaltigen Ausführungen gibt. Dabei gilt: Wer es sich leisten kann, isst Fleisch, wobei unter anderem Lammfleisch beliebt ist. Schweinefleisch wird dagegen nur von missionierten Christen gegessen, weil der Islam und die Äthiopisch-Orthodoxe Kirche dessen Verzehr ächtet.
Die äthiopische Kirche verbietet, wie die meisten orthodoxen Kirchen, mittwochs und freitags sowie während der vorösterlichen Fastenzeit den Genuss von Fleisch, so dass von Christen an diesen Tagen Linsenbrei oder Kichererbsenbrei verspeist wird. In Restaurants gibt es an diesen Tagen das rein vegetarische Gericht Alidscha, ein aus verschiedenen Gemüsen zubereitetes Gericht. Gegessen wird mit der rechten Hand. Dabei ersetzt das Injera sowohl den Teller als auch das Besteck. Man reißt einfach kleine Teile des Fladens ab, ergreift damit ein Stück der Fleisch- oder Gemüsebeilage und führt es zum Mund. Als besonders höflich gilt es, den anderen am Mahl Partizipierenden hin und wieder eine Portion direkt in den Mund zu stecken (Gursha). Generell ist das äthiopische Essen sehr scharf, meist durch das Gewürz Berbere. In den meisten äthiopischen Restaurants in Europa kann man aber auch mildere Varianten bestellen; die scharfe Berbere-Soße wird dazu oft gesondert in kleinen Schälchen gereicht.
Äthiopische Getränke sind der Honigwein Tej, das einfachere Hirsebier Talla und im Land angebauter Kaffee, der traditionell frisch geröstet und in einer besonderen Kanne (Jabana) ausgeschenkt wird.
Weblinks
- Äthiopische Restaurants in Deutschland
- Essen und Trinken in Äthiopien (englisch)
- Würzige Gerichte von der Wiege der Zivilisation (englisch)
- Rezept für Injera (englisch)
Wikimedia Foundation.