- Étienne Bonnot de Condillac
-
Étienne Bonnot de Condillac (* 30. September 1714 in Grenoble; † 3. August 1780 in Flux bei Beaugency) war ein französischer Geistlicher (Abbé von Muréaux), Philosoph und Logiker im Zeitalter der Aufklärung. Von John Locke ausgehend, entwickelte dieser Aufklärer eine sensualistische Erkenntnistheorie.
In Traité des systèmes (1749) unterscheidet Condillac Zeichen, die mit dem Gegenstand zufällig zusammenhängen, natürliche Zeichen und künstliche oder bedingte Zeichen (Sprache und Schrift). Das Geheimnis der Erkenntnis besteht in der richtigen Anwendung dieser Zeichen. Durch die Zerlegung komplizierter Begriffe in ihre einfachsten Elemente vermeidet man Irrtümer.
1754 führt Condillac in Traité des sensations alle Funktionen der Seele (Gefühle, Wünsche, Willensakte) auf die ihnen zugrunde liegenden Empfindungen zurück. Die Empfindung selbst und die psychische Erfahrung wurden von ihm intellektualisiert. Der Verstand sieht mehr als das Auge, schreibt Condillac.
Im Jahre 1757 wurde er nach Parma berufen, um dort die Erziehung des Infanten und Kronprinzen Ferdinand, des späteren Ferdinand (Parma), zu übernehmen. Diese Aufgabe übernahm er für neun Jahre, gleichzeitig mit Auguste de Keralio, der für die "moralische Erziehung" im Sinne der Aufklärung wirkte.
In den Arbeiten La logique ou les premiers dévelopments de l'art de penser (1780) und La langue des calculs (1798) geht Condillac von der These der Unteilbarkeit von Denken und Sprache aus und erklärt die Sprachentwicklung aus Handlungen. Durch Zergliederung der Handlung zum Zwecke der Mitteilung - und damit durch Zergliederung der Ideen, deren Zeichen diese Handlungen sind, wird die Sprache der Handlung zur analytischen Methode.
Wissen wird bei Condillac in seiner Logik als sicherer Schluss aus Vernunftgründen interpretiert, der mehr als nur Wahrscheinlichkeit hat.
Der Politiker und Philosoph Gabriel Bonnot de Mably war sein älterer Bruder.
Literatur
- Abhandlung über die Empfindungen. (Traité des sensations.) Hrsg. v. Lothar Kreimendahl. Meiner, Hamburg 1983. ISBN 978-3-7873-0564-3
Weblinks
Wikisource: Étienne Bonnot de Condillac – Quellen und Volltexte (Französisch)
Commons: Étienne Bonnot de Condillac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Étienne Bonnot de Condillac im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
- Kurzbiografie der Académie française (französisch)
Kategorien:- Philosoph der Frühen Neuzeit
- Aufklärer
- Romanist
- Mitglied der Académie française
- Gehörlosigkeit
- Franzose
- Geboren 1714
- Gestorben 1780
- Mann
Wikimedia Foundation.