- Évian-les-Bains
-
Évian-les-Bains Region Rhône-Alpes Département Haute-Savoie Arrondissement Thonon-les-Bains Kanton Évian-les-Bains Koordinaten 46° 24′ N, 6° 35′ O46.4005555555566.5902777777778378Koordinaten: 46° 24′ N, 6° 35′ O Höhe 378 m (372–772 m) Fläche 4,29 km² Einwohner 8.137 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 1.897 Einw./km² Postleitzahl 74500 INSEE-Code 74119 Évian-les-Bains (deutsch mittelalterlich: Effian) ist eine Gemeinde im Département Haute-Savoie, Frankreich. Sie liegt am Südufer des Genfersees und hat 8137 Einwohner (Stand 1. Januar 2008). Evian ist die Hauptstadt eines 15 Gemeinden umfassenden Kantons und ist von See und Bergen umgeben. Auf dem Gebiet der westlichen Nachbargemeinde Publier wird das weltbekannte Evian-Mineralwasser abgefüllt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Evian trug früher mehrere Namen wie Aquianum (1150), Aquiano (1219), Ayviens (1420), die bereits auf das Wasser hinweisen (lateinisch aqua) . Der Ort wurde im 13. Jahrhundert mit dem Bau einer Burg durch Graf Peter II. von Savoyen zur Stadt ausgebaut. 1789 wurde die Heilkraft des hiesigen Wassers entdeckt und es begann das Bäderzeitalter. Badeanstalten entstanden ab 1824. 1860 kam Évian zusammen mit dem Rest Savoyens an Frankreich; 1864 wurde der Ort in Évian-les-Bains umbenannt. Ab 1869 wurden Trinkhallen, Hotels und ein Casino errichtet. 1878 erhielt das Mineralwasser auf der Pariser Weltausstellung eine Auszeichnung und wurde so weltweit bekannt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Évian Treffpunkt der Haute-Volée aus aller Welt. Dies zeigte sich auch im Betrieb einer Standseilbahn, die 1907 errichtet und 1911 bis 1913 verlängert wurde. Sie wies im Vollausbau bei etwa 750 Meter Länge neben den beiden Endstationen vier weitere Haltepunkte auf, von denen zwei jeweils einem Hotel gehörten. Der Betrieb der „Funiculaire“ endete 1969 und wurde 2002 nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wieder aufgenommen. Die Bahn verkehrt von Mitte Mai bis Mitte September; ihre Benutzung ist kostenlos.
Konferenzort
Zwischen dem 6. Juli bis zum 15. Juli 1938 trafen sich hier auf Einladung von Franklin D. Roosevelt die Vertreter von 32 Staaten, um über Einwanderungsquoten und mögliche Zufluchtsgebiete für jüdische Flüchtlinge aus dem Deutschen Reich zu beraten. Diese in den Geschichtsbüchern als Konferenz von Evian bezeichnete Zusammenkunft konnte sich nicht auf Einwanderungserleichterungen einigen.
1962 unterzeichneten Frankreich und Algerien das Waffenstillstandsabkommen in Évian. 2003 fand hier der G8-Gipfel statt.
Verkehr
Durch die Stadt verlaufen unter anderem die Départmentstraßen D24 und D1005. Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Léaz–Saint-Gingolph und wird von den TER Rhône-Alpes bedient. Während der Wintersaison verkehrt zusätzlich ein TGV in Richtung Paris.
Städtepartnerschaften
- Neckargemünd, Deutschland, seit 1970
- Benicàssim, Spanien, seit 1994
- Izumo, Japan, seit 2002
Galerie
Weblinks
Bernex | Champanges | Évian-les-Bains | Féternes | Larringes | Lugrin | Maxilly-sur-Léman | Meillerie | Neuvecelle | Novel | Publier | Saint-Gingolph | Saint-Paul-en-Chablais | Thollon-les-Mémises | Vinzier
Wikimedia Foundation.