ÖAI

ÖAI

Das Österreichische Archäologische Institut (abgekürzt ÖAI) führt archäologische Forschungen im Gebiet der antiken Mittelmeerkulturen, des ehemaligen Habsburgerreiches und des heutigen Österreichs durch. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die der österreichischen Bundesverwaltung untersteht, ist es ein Gegenstück z. B. zum Deutschen Archäologischen Institut.

Altes Gebäude der Wirtschaftsuniversität Wien, jetzt Sitz des ÖAI

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das ÖAI wurde 1898 gegründet; erster Direktor wurde der Wiener Archäologieprofessor Otto Benndorf. Wichtigste Aufgabe des Instituts in seiner Anfangszeit waren die bereits 1895 von Benndorf begonnenen Ausgrabungen in Ephesos. Daneben unterhielt es Zweigstellen in Smyrna und Athen, wo unter anderem Josef Keil und Adolf Wilhelm wirkten. Grabungen wurden an verschiedenen Orten auf der Peloponnes durchgeführt, in Österreich selbst vor allem in Carnuntum, das zusammen mit Ephesos ein ständiges Zentrum der Arbeit des Instituts blieb.

Nach dem Ersten Weltkrieg musste das ÖAI seine Tätigkeiten einschränken. Die Zweigstelle in Smyrna wurde aufgegeben, das Institut selbst 1935 der Philosophischen Fakultät der Universität Wien angegliedert. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an Deutschland 1938 wurde das ÖAI Teil des Deutschen Archäologischen Instituts.

Auch nach 1945 blieb es zunächst bei der Zuordnung zur Universität Wien. Die Aktivitäten konnten in den Nachkriegsjahren ausgebaut werden (Grabungen am Magdalensberg in Kärnten ab 1948, Wiederaufnahme der Grabungen in Ephesos 1955). Die Zweigstelle in Athen wurde 1964 wieder eröffnet, eine neue in Kairo kam 1973 hinzu.

1981 wurde das ÖAI wieder zu einer eigenständigen, dem Wissenschaftsministerium unterstellten Forschungseinrichtung. Forschungen werden derzeit durchgeführt in Österreich (Bruckneudorf, Carnuntum, Frauenberg bei Leibnitz/Steiermark, Kremsmünster, Mautern, Mondsee, Salzburg, St. Pölten, Flavia Solva, Zwentendorf), Griechenland (Aigeira, Elis, Lousoi), Türkei (Ephesos, Limyra) und Ägypten (Tell el-Dab’a/Avaris/Pi-Ramesse).

Direktoren

Literatur

Buchpublikationen

  • 100 Jahre Österreichisches Archäologisches Institut. 1898–1998. Österreichisches Archäologisches Institut, Wien 1998, ISBN 3-900305-27-6 (formal falsche ISBN).

Zeitschrift

Weblinks

48.23344444444416.3488611111117Koordinaten: 48° 14′ 0″ N, 16° 20′ 56″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • OAI — steht als Abkürzung für: Open Archives Initiative Ostasieninstitut der Fachhochschule Ludwigshafen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • OAI — Abreviatura de posición fetal occipitoanterior izquierda. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • OAI — Open Archives Initiative L Open Archives Initiative (initiative pour des archives ouvertes), généralement abrégée en OAI est un projet qui vise à faciliter l échange et la valorisation d archives numériques. Elle permet à des fournisseurs de… …   Wikipédia en Français

  • OAI — Personal name Oai was the common nickname of Saigō no Tsubone (1552–1589), a figure in the history of feudal Japan. Organizations OAI, as an initialism, may refer to: Ohio Aerospace Institute, a space grant college Omni Air International, a… …   Wikipedia

  • Oai Star — Pays d’origine  France Genre musical Rock Electro Ragga Chanson occitane Années d activité …   Wikipédia en Français

  • Òai e Libertat — est un album de Massilia Sound System sorti le 19 octobre 2007. Massilia Fai Avans Rendez vous à Marseille De longue Òai e Libertat (Tati n inja reviendra) Toujours (... et toujours) Lo micro es romput Ton bananlè Au marché du soleil A l agonie… …   Wikipédia en Français

  • OAI-PMH — Die Open Archives Initiative (OAI) ist eine Initiative von Betreibern von Preprint Servern und anderen Dokumentenservern, um die auf diesen Servern abgelegten elektronischen Publikationen im Internet besser auffindbar und nutzbar zu machen. Dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • OAI Protocol for Metadata Harvesting — Die Open Archives Initiative (OAI) ist eine Initiative von Betreibern von Preprint Servern und anderen Dokumentenservern, um die auf diesen Servern abgelegten elektronischen Publikationen im Internet besser auffindbar und nutzbar zu machen. Dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • OAI-PMH — Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting (OAI PMH) est un protocole informatique fondé par l Open Archives Initiative pour échanger des métadonnées. Il permet de… …   Wikipédia en Français

  • OAI-PMH — El protocolo OAI PMH (Open Archives Initiative Protocol Metadata Harvesting), es una herramienta de interoperabilidad independiente de la aplicación que permite realizar el intercambio de información para que desde puntos (proveedores de… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”