ÖBB 2048

ÖBB 2048
ÖBB 2048
ÖBB 2048 stpölten.jpg
Baujahr(e): 1991-1994 (Indienststellung)
Ausmusterung: 2003
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 12.100 mm
Dienstmasse: 62 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dauerleistung: 1.500 kW
Anfahrzugkraft: 165 kN

Die Reihe 2048 war eine Diesellokomotive der ÖBB.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anfang der 1990er-Jahre erwarben die ÖBB ausgemusterte Lokomotiven der Baureihe 211 der Deutschen Bundesbahn und ließen die Maschinen an die österreichischen Anforderungen anpassen. Der Erwerb gebrauchter Lokomotiven sollte kurzfristig den Mangel an geeigneten Diesellokomotiven in dieser Leistungsklasse überbrücken, der Erwerb von Neufahrzeugen wurde als nicht wirtschaftlich angesehen (Kostenfaktor). Zwischen 2001 und 2003 wurden die Lokomotiven durch die Reihe 2070 ersetzt. Beim Personal waren die Loks im Vergleich zur Reihe ÖBB 2070 sehr beliebt.

Konstruktion

Der aus T-Stahlprofilen bestehende Lokrahmen ist mittig verstärkt und trägt das Führerhaus (wurde in der Hauptwerkstatt St. Pölten modernisiert), an das zwei unterschiedlich lange Vorbauten anschließen. In den beiden Vorbauten sind die Motoranlage, das Getriebe, die Kühlanlage, die Schalldämpfer und alle sonstigen technischen Apparaturen untergebracht. Der Führerstand erlaubt einen guten Ausblick in alle Richtungen. Der in geschweißter Rohrkonstruktion hergestellte Rahmen stützt sich an vier Stellen anhand je zweier Schraubenfedernpakete und ölgeschmierter Gleitplatten auf beiden Drehgestellen ab. Die Loks wurden im standardmäßigen ÖBB-Design lackiert. Das Dach, die Brille sowie der Drehgestellbereich sind umbragrau, der Rahmen elfenbein und die beiden Vorbauten sowie das Führerhaus verkehrsrot lackiert.

Technische Merkmale

Ein Caterpillar-Motor des Typs 3512 überträgt die Zug- und Bremskräfte mittels Drehzapfen auf die Drehgestelle. Das Getriebe erlaubt sowohl Verschub-, als auch Streckendienste. Die Loks haben eine direkt und indirekt wirkende Druckluftbremse und verfügen über Sifa und Indusi.

Umbauten

Der grundsätzliche Aufbau des Fahrzeugs (Rahmen, Drehgestelle und Aufbauten) konnte beibehalten werden. Änderungen betrafen vor allem die Antriebsanlage sowie die Dampfheizung.

Der ursprüngliche Maybach-Vorkammerdieselmotor wurde durch einen Caterpillar-Dieselmotor ersetzt. Dabei handelt es sich um einen aufgeladenen 12-Zylinder-V-Motor mit Ladeluftkühlung, der als Direkteinspritzer arbeitet. Die Leistung war wie bei der DB 211 auf 1100 PS bei 1500 U/min eingestellt. Die Motorüberwachung erfolgte weiterhin mit den ursprünglichen Fotomeßkontakten.

Da die Dampfheizung der 211 nicht mehr benötigt wurde, baute man den Heizkessel aus und ersetzte ihn durch ein Ballastgewicht, um die Lastverteilung der Lokomotive beizubehalten.

Die Bremsanlage, die Lufterzeugungsanlage und die Kraftübertragung erhielten keine Umbauten.

Einsätze und Verbleib

In Ermangelung einer Energieversorgung für die Personenzüge wurden die Lokomotiven überwiegend im Güter- und Bauzugdienst sowie im Verschub eingesetzt. Als letzte Lok besorgte 2048 017 bis in den Herbst 2003 hinein den Verschub im Bahnhof Ebensee an der Salzkammergutbahn.

Die letzten drei Loks, die am 1. Oktober aus dem Dienst ausschieden (2048.005, 017 und 026), wurden an eine ÖBB-Tochter weitergegeben – sie waren bis zum Schluss im leichten Verschubdienst und im Bauzugeinsatz im Einsatz. Die anderen wurden verkauft, beispielsweise an Layritz in Penzberg oder ins Ausland.

2048.008 wurde an Vossloh verkauft und zu einer OnRail DH 1004 umgebaut. Aktuell fährt sie für die Westerwaldbahn GmbH.

Fünf weitere Loks wurden von der Salzburger Lokalbahn gekauft und in St. Pölten generalüberholt. Die Loks werden unter den Bezeichnungen V83 bis V87 eingesetzt[1].

Die Steiermärkischen Landesbahnen erwarben 2048.024 und bezeichneten sie wieder so. Die Lok erhielt eine neue Lackierung in grün mit roten Elementen. Inzwischen haben die Landesbahnen mit der ehemaligen Am 847 961-0 (früher DB 211 124) eine weitere ehemalige V 100 erworben und als 2048.035 bezeichnet obwohl sie nie eine 2048 bei der ÖBB war.

Literatur

  • Markus Inderst: Bildatlas der ÖBB-Lokomotiven. Alle Triebfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7084-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gunter Mackinger: Fotos u.a. von der V86 und der V87

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÖBB 2167 — ÖBB 2067 Anzahl: 111 Hersteller: SGP Wien Floridsdorf Baujahr(e): 1959–1978 Ausmusterung: 2067.001 2067.102 …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 2067 — Anzahl: 111 Hersteller: SGP Wien Floridsdorf Baujahr(e): 1959–1978 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB Class 2070 — ÖBB 2070 Vossloh G1700 BB ÖBB 2070 085 (May 2006) Power type Diesel Builder Vossloh (Kiel) Build date 2000 2004 …   Wikipedia

  • ÖBB Class 4020 — ÖBB 4020 4020 in Landeck In service 1978 – Manufacturer SGP, BBC, Siemens …   Wikipedia

  • ÖBB Class 4011 — Class 4011 unit In service 1999– Manufacturer Siemens Family name …   Wikipedia

  • ÖBB Class 4030 — ÖBB 4030 4030.2 in Tulln In service 1956–2004 Manufacturer SGP, AEG, BBC …   Wikipedia

  • ÖBB Class 5047 — ÖBB 5047 Power type Diesel Builder Jenbacher Werke Build date 1987 1995 Top speed 120 km/h Safety systems PZB …   Wikipedia

  • ÖBB 2070 — Nummerierung: ÖBB 2070 001–090 Anzahl: 90 Hersteller: Vossloh, MaK Baujahr(e): 2000–2004 …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 2062 — Nummerierung: 2062.001 065 Anzahl: 65 Hersteller: Jenbacher Werke Baujahr(e): 1958 1966 Länge über …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB Rolling Stock — This is a list of the rolling stock operated by the Austrian Federal Railway (ÖBB), including retired classes. Contents 1 Steam Locomotives 2 Tenders 3 Electric Locomotives 4 Diesel Locomot …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”