Öffentlicher Mobiler Landfunk

Öffentlicher Mobiler Landfunk
A-Netz Funktelefon (Hersteller: Fa. TeKaDe Nürnberg, 1963)

Das A-Netz war das erste Mobilfunksystem für Telefonie in der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde ab 1958 von der Deutschen Bundespost unter der Bezeichnung öffentlich beweglicher Landfunkdienst (öbL) eingeführt und war bis 1977 in Betrieb. Es handelte sich um ein analoges Netz mit Handvermittlung. Wurde der Funkbereich einer Landfunkstelle verlassen, so brach das Gespräch ab und musste neu aufgebaut werden. (Vorläufer ab 1950: „Hafenfunk" in Bremen, Cuxhaven, Hamburg und Kiel; „Rheinfunkdienst" Düsseldorf und Mannheim; „Fahrzeugfunk" in Berlin (West).)

Das Volumen, das die ersten Geräte einnahmen, war beträchtlich. Man musste am Anfang ein Auto mit einem nicht allzu kleinen Kofferraum haben, um die notwendige Technik unterzubringen. Für die Personen, die sich schon damals ein Mobiltelefon leisten konnten (Wirtschaftsfunktionäre, Spitzenpolitiker), war es jedoch kein Problem, die Sendetechnik im Kofferraum großer Limousinen einbauen zu lassen. Im Fahrgastraum war nur ein kleines Bediengerät mit dem Hörer. Mit dem Siegeszug des Transistors mitte der 60er Jahre schrumpften die Geräte aber auf Schuhkartonformat.

Technische Daten:

  • Frequenzbereich zwischen 156 MHz und 174 MHz, Sendeleistung 10 W, handvermittelter Gesprächsaufbau
  • 17 handvermittelte Kanäle (Kanal 30 bis 46) im A1-Netz
  • 19 handvermittelte Kanäle (Kanal 47 bis 63,86,87) im A2-Netz
  • 5 teilautomatisierte Kanäle (Kanal 65,66,68,72,75) im A3-Netz (nur Hamburg)
  • im Endausbau: 136 Funkverkehrsbereiche mit zusammen über 317 Funkkanälen
  • 50 kHz Kanalabstand (A3-Netz 20kHz)
  • 10.784 Teilnehmer
  • Frequenzmodulation

Das Netz wurde ständig weiter ausgebaut, bis 1968 ca. 80 % Flächendeckung (Westdeutschland) erreicht wurde. Die Kapazitätsgrenze von knapp 11.000 Teilnehmern wurde 1971 erreicht. Um die Nachfrage zu drosseln, wurde die monatliche Grundgebühr schlagartig von 65 DM (A2- und A3-Netz: 45 DM ) auf 270 DM angehoben.[1]

1972 wurde das B-Netz in Betrieb genommen und die meisten Kunden stiegen darauf um. Bevor das A-Netz 1977 abgeschaltet wurde, hatte es schließlich noch 787 Teilnehmer.

Die Frequenzen wurden 1980, nach Abschaltung des A-Netzes, für ein erweitertes B-Netz, das B2-Netz, eingesetzt.

Quellen

  1. Überall erreichbar - die Entwicklung des Mobiltelefons, Rüdiger Gräve, Post- und Telekommunikationsgeschichte Regionalbereich West, Heft 1999 S.81ff, ISSN 1430-4589

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicht-öffentlicher mobiler Landfunk — Der Nicht öffentlicher mobiler Landfunk (NömL) ist eine Möglichkeit, Daten per Funk zu übertragen. Er arbeitet in Frequenzbändern, die nur von spezifischen Nutzern bzw. Teilnehmergruppen verwendet werden. Zielgruppe der Systeme sind Unternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mobiler Landfunk — Als mobiler Landfunk wird die Form des Funkdienstes verstanden, bei der mindestens eine der beteiligten Funkstellen entweder tragbar oder auf einem Landfahrzeug befindlich ist. Sind die Funkstellen auf Wasser und Luftfahrzeugen untergebracht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-öffentlicher beweglicher Landfunk — Der Nicht öffentlicher mobiler Landfunk (NömL) ist eine Möglichkeit, Daten per Funk zu übertragen. Er arbeitet in Frequenzbändern, die nur von spezifischen Nutzern bzw. Teilnehmergruppen verwendet werden. Zielgruppe der Systeme sind Unternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentlich beweglicher Landfunk — (öbL) ist ein Begriff der Deutschen Bundespost, der nicht mehr benutzt wird. In der amtlichen Systematik wurde er durch den Begriff „öffentlicher mobiler Landfunk“ ersetzt. Im Allgemeinen bezeichnet er eine Kommunikationsform, bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • NöbL — Der Nicht öffentlicher mobiler Landfunk (NömL) ist eine Möglichkeit, Daten per Funk zu übertragen. Er arbeitet in Frequenzbändern, die nur von spezifischen Nutzern bzw. Teilnehmergruppen verwendet werden. Zielgruppe der Systeme sind Unternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nöml — Der Nicht öffentlicher mobiler Landfunk (NömL) ist eine Möglichkeit, Daten per Funk zu übertragen. Er arbeitet in Frequenzbändern, die nur von spezifischen Nutzern bzw. Teilnehmergruppen verwendet werden. Zielgruppe der Systeme sind Unternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • FuÜSt — Als Funkübertragungsstelle (FuÜSt) werden bei der Deutschen Telekom (ehemals Deutsche Bundespost) alle eigenen Sendeanlagen bezeichnet, die dem Richtfunk, Mobilfunk, nicht öffentlichen mobilen Landfunk sowie der terrestrischen Verbreitung von… …   Deutsch Wikipedia

  • FuÜst — Als Funkübertragungsstelle (FuÜSt) werden bei der Deutschen Telekom (ehemals Deutsche Bundespost) alle eigenen Sendeanlagen bezeichnet, die dem Richtfunk, Mobilfunk, nicht öffentlichen mobilen Landfunk sowie der terrestrischen Verbreitung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”