- Österreichische Fußballmeisterschaft 1967/68
-
Saison 1967/68 Meister SK Rapid Wien (25) Schützenkönig Jørn Bjerregaard (23) Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1967/68 wurde direkt vom Verein Österreichischer Fußball-Bund ausgerichtet. Als Unterbau zur erstklassigen Nationalliga dienten die Regionalligen Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland), Mitte (Oberösterreich, Steiermark, Kärnten) und West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg). Als dritte Leistungsstufe fungierten die jeweiligen Landesligen der Bundesländer.
Inhaltsverzeichnis
Nationalliga
Allgemeines
Die Meisterschaft in der Nationalligawurde mit 14 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Rapid konnte in der Spielsaison zum 25. Mal Österreichischer Fußballmeister und damit den Meisterschaftsgewinn des Vorjahres wiederholen. Die beiden letzten Mannschaften der Tabelle mussten absteigen. Dies traf den First Vienna FC 1894 und WSG Radenthein, die somit in der nächsten Spielsaison nicht mehr in der ersten Liga vertreten waren. Diese Mannschaften wurden durch die drei Meister der Regionalligen WSV Donawitz (Mitte), SC Wacker Wien (Ost)und SV Wattens (West) ersetzt - somit gab es im folgenden Jahr 15 erstklassige Teams. Als Österreichischer Meister konnte sich Rapid für den Europacup der Landesmeister 1969 qualifizieren, wo der Verein bis ins Viertelfinale kam. Der Cupfinalist GAK nahm am Europacup der Cupsieger 1969 teil, schied dort in der ersten Runde aus. Der Wiener Sport-Club und Wacker Innsbruck vertrateten Österreichs Fußball im Messepokal 1968/69 und scheiterten dort ebenfalls in Runde 1.
Schlaglichter
Die Wiener Rapid konnte Meisterschaft und Cup mit ihrem dänischen Goalgetter Jørn Bjerregaard weitgehend dominieren. Auch Meistercup konnten mit dem Erreichen des Viertelfinales - man warf unter anderem Real Madrid aus dem Bewerb - ein beachtlicher Erfolg verzeichnet werden. Der 25. Meisterschaftsgewinn bedeutete zudem nicht nur ein Jubiläum auf nationaler Ebene, Rapid wurde dadurch auch kontinentaleuropäischer Rekordmeister. In den folgenden 14 Jahren gingen die Hütteldorfer in der Meisterschaft allerdings leer aus. Auf den Abstiegsplätzen fand sich mit dem First Vienna FC 1894 Österreichs ältester Fußballverein - er war seit 1919 durchgehend erstklassig gewesen.
Nationalliga 1967-68 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. SK Rapid Wien (M,C) 26 21 2 3 75:24 44 2. FC Wacker Innsbruck 26 15 7 4 45:27 37 3. FK Austria Wien 26 15 5 6 46:24 35 4. Wiener Sport-Club 26 11 9 6 41:30 31 5. SK Austria Klagenfurt 26 11 7 8 31:36 29 6. Grazer AK 26 11 5 10 35:37 27 7. SK Sturm Graz 26 9 7 10 38:47 25 8. Linzer ASK 26 8 7 11 40:37 23 9. SK Admira 26 5 11 10 41:47 21 10. SC Eisenstadt 26 8 5 13 26:33 21 11. SC Schwarz-Weiß Bregenz 26 8 5 13 27:41 21 12. SV Austria Salzburg 26 7 6 13 34:43 20 13. First Vienna FC 1894 26 7 1 18 27:50 15 14. WSG Radenthein 26 5 5 16 30:60 15 Tore Spieler Verein 1. 23 Tore Jørn Bjerregaard SK Rapid Wien 2. 14 Tore Günter Kaltenbrunner SK Rapid Wien Helmut Redl FC Wacker Innsbruck Herbert Poindl FK Austria Wien 5. 13 Tore Karl Kodat SV Austria Salzburg Meistermannschaft: Gerald Fuchsbichler, Roman Pichler - Walter Gebhardt, Walter Glechner (C), Erich Fak, Walter Baier - Walter Skocik, Franz Hasil, Ewald Ullmann - Anton Fritsch, Jørn Bjerregaard, Leopold Grausam, Rudolf Flögel, Günter Kaltenbrunner, Walter Seitl, Alfred Traxler, Günther Brabetz, Gerhard Springer – Trainer: Rudolf Vytlacil
Regionalligen
Regionalliga Ost 1967-68 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. SC Wacker Wien 28 20 5 3 75:30 45 2. SC Tulln 28 16 4 8 43:30 36 3. 1. Simmeringer SC 28 15 5 8 61:43 35 4. FC Wien 28 13 7 8 50:38 33 5. FS Elektra Wien 28 11 11 6 42:32 33 6. SC Glasfabrik Brunn 28 14 3 11 57:39 31 7. 1. Wiener Neustädter SC 28 14 3 11 48:38 31 8. 1. Schwechater SC 28 12 6 10 47:36 30 9. SC Helfort Wien 28 11 5 12 47:47 27 10. ASV Siegendorf 28 10 6 12 42:51 26 11. Wiener AC 28 9 7 12 53:47 25 12. SV Mattersburg 28 5 13 10 36:51 23 13. ASV Wienerberg 28 7 6 15 32:42 20 14. SC Red Star Wien 28 4 11 13 21:48 19 15. SC Pinkafeld 28 1 4 23 21:103 6 Regionalliga Mitte 1967-68 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. WSV Donawitz 26 17 6 3 60:29 40 2. SK VÖEST Linz 26 16 4 6 48:26 36 3. SK Vorwärts Steyr 26 11 10 5 45:33 32 4. Klagenfurter AC 26 11 8 7 42:33 30 5. Kapfenberger SV 26 13 4 9 47:38 30 6. SK Amateure Steyr 26 9 10 7 44:41 28 7. WSV Rosenthal 26 11 6 10 44:50 27 8. ASK Phönix Hönigsberg 26 8 8 10 42:43 24 9. ASK Voitsberg 26 9 4 13 45:42 22 10. SC Magdalen 26 9 4 13 36:52 22 11. SV Stickstoff Linz 26 6 9 11 37:54 21 12. SK Hertha Wels 26 6 8 12 42:61 20 13. ASK St. Valentin 26 5 8 13 32:44 18 14. ATSV Grieskirchen 26 4 6 16 30:48 14 Regionalliga West 1967-68 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. SV Wattens 26 19 5 2 51:16 42 2. SC Austria Lustenau 26 11 10 5 49:29 32 3. FC Dornbirn 1913 26 14 3 9 55:36 31 4. FC Lustenau 07 26 11 7 8 35:23 29 5. SC Kufstein 26 12 5 9 45:35 29 6. SK Bischofshofen 26 10 7 9 34:34 27 7. FC Rot-Weiß Rankweil 26 9 7 10 37:47 25 8. Salzburger AK 1914 26 7 10 9 33:28 24 9. VfB Hohenems 26 8 7 11 29:36 23 10. 1. Salzburger SK 1919 26 8 6 12 32:40 22 11. FC Wolfurt 26 5 11 10 34:44 21 12. ASV Salzburg 26 6 9 11 33:46 21 13. SV Hall 26 5 9 12 20:47 19 14. SC Schwaz 26 8 2 16 30:56 18 Saisonen der österreichischen Fußball-BundesligaErste Klasse (ausgerichtet vom Niederösterreichischen Fußballverband): 1912 ∙ 1913 ∙ 1914 ∙ 1915 ∙ 1916 ∙ 1917 ∙ 1918 ∙ 1919 ∙ 1920 ∙ 1921 ∙ 1922 ∙ 1923
Erste Klasse (Wiener Fußballverband): 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936
Nationallliga (Wiener Fußballverband): 1937 ∙ 1938
Gauliga (NS-Zeit): 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1945
Liga (Wiener Fußballverband): 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949
Staatsliga (gesamtösterreichisch): 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965
Nationalliga: 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974
Bundesliga: 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 ∙ 2007 ∙ 2008 ∙ 2009
Wikimedia Foundation.