- Österreichisches Spendengütesiegel
-
Das Österreichische Spendengütesiegel ist eine von der österreichischen Kammer der Wirtschaftstreuhänder (KWT) an Non-Profit-Organisationen (NPO) vergebene Auszeichnung, die diesen bestätigt, einem System von objektiven und nachvollziehbaren Standards sowohl bei der Spendenaufbringung als auch bei der Verwaltung der Spenden zu genügen.
Das Gütesiegel
Das Spendengütesiegel steht für Transparenz und Verantwortungsbewusstsein der betreffenden Organisation im Umgang mit Spendengeldern und soll so bei den Spendern mehr Sicherheit schaffen, und damit wiederum das Vertrauen in Hilfsorganisationen stärken.
Möchte eine Organisation das Spendengütesiegel verwenden, so muss sie sich jährlich einer Prüfung durch einen unabhängigen Wirtschaftstreuhänder unterziehen. Zu den sieben Bereichen, die bei dieser Prüfung begutachtet werden, zählen unter anderen die „Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung“, die „Satzungsgemäße und widmungsgemäße, d. h. den Werbemaßnahmen entsprechende Verwendung der Spenden“ sowie die „Lauterkeit der Werbung und Regelung der Verantwortlichkeit dafür“. Insgesamt gilt es 35 Kriterien anhand von mehr als 300 Einzelfragen positiv zu erfüllen, um von der KWT den „Spendengarantie-Ausweis“ verliehen zu bekommen.[1][2]
Am 14. November 2001 wurde das Österreichische Spendengütesiegel erstmals verliehen. Unter den 44 Organisationen, die damals ausgezeichnet wurden, waren unter anderen amnesty international Österreich, Ärzte ohne Grenzen, Greenpeace Österreich, Menschen für Menschen, SOS Kinderdorf und World Vision GEV.[3] Derzeit (12. September 2011) sind 225 NPO berechtigt, das Österreichische Spendengütesiegel zu führen.
Das Österreichische Spendengütesiegel wird auf Basis eines „Kooperationsvertrages“ von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und sechs namhaften NPO-Dachverbänden getragen. Diese sind:[1]
- Arbeitsgemeinschaft Entwicklungszusammenarbeit − AGEZ
- Arbeitsgemeinschaft der missionierenden Orden − ARGE
- Diakonie Österreich
- Interessensvertretung Österreichischer Gemeinnütziger Vereine − IÖGV
- Ökobüro − Koordinationsstelle österreichischer Umweltorganisationen
- Koordinierungsstelle der österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission − KOO
Der Kriterienkatalog zur Vergabe des Spendengütesiegels[4] wurde zuletzt per 1. Juli 2010 aktualisiert.Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b OSGS: Presseaussendung: Fünf Jahre Spendengütesiegel: Einzigartiger Spendengarantie-Ausweis. (PDF, 38KB) 14. November 2006.
- ↑ OSGS: Beilage I zum Kooperationsvertrag. Kriterienkatalog, gültig ab 1. Januar 2007. (PDF, 98KB) S. 4, 1. Jänner 2007.
- ↑ OSGS: Presseaussendung: Spendengütesiegel an die ersten 44 Hilfsorganisationen verliehen. (RTF, 15 KB) 14. November 2001.
- ↑ OSGS: Kriterienkatalog der Standards für Spenden sammelnde Organisationen zur Erlangung des österreichischen Spendengütesiegels ab 1. Juli 2010. (PDF, 98 KB) (abgerufen am 30. Jänner 2011)
Kategorie:- Organisation mit Österreichischem Spendengütesiegel
Wikimedia Foundation.