ČSD-Baureihe U 47.0

ČSD-Baureihe U 47.0
SDŽ 391–402
JDŽ/JŽ 90
ČSD-Baureihe U 47.0
Nummerierung: SDŽ: 391–402
SHS: 13001–13007
JDŽ/JŽ: 90-001–007
ČSD: U 47.001–004
Anzahl: 12
Hersteller: Henschel/Kassel
Hohenzollern/Düsseldorf
Baujahr(e): 1906 / 1911
Ausmusterung: ČSD: 1966
Achsformel: B'B n4vt
Spurweite: 760 mm
Länge über Kupplung: 7.865 mm; * 8.170 mm
Höhe: 3.250 mm
Fester Radstand: 1.150 mm
Gesamtradstand: 4.000 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 40 m
Leermasse: 21,6 t
Dienstmasse: 27,5 t
Reibungsmasse: 24,7 t
Radsatzfahrmasse: 7,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Indizierte Leistung: 250 PS
Treibraddurchmesser: 800 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 4
ND-Zylinderdurchmesser: 370 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 240 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 0,93 m²
Strahlungsheizfläche: 4,68 m²
Rohrheizfläche: 46,80 m²
Verdampfungsheizfläche: 51,48 m²
Wasservorrat: 3,5 m³
Brennstoffvorrat: 1,4 t
* Nr. 394 (ČSD U 47.002)

Die SDŽ 391 bis 402 waren schmalspurige Tenderlokomotiven der Bauart Mallet der Serbischen Staatsbahn (SDŽ).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Für die Kohlebahn Donja Čupria–Senjski Rudnik in Mittelserbien fertigte die Lokomotivfabrik Henschel & Sohn in Kassel 1907 zwei Tenderlokomotiven der Bauart Mallet. Ähnliche Lokomotiven waren zuvor schon für die Kleinbahn Steinhelle–Medebach in Westfalen gebaut worden waren.

1911 lieferte die Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern in Düsseldorf weitere zehn weitgehend baugleiche Lokomotiven. Zum Einsatz kamen die Maschinen auf den Strecken KruševacUžice[1], Mladenovac–Lajkovac und Čupria–Ravna Reka in Ost- und Mittelserbien.

Während des Ersten Weltkrieges wurden fünf der Lokomotiven durch die Deutsche Heeresfeldbahn beschlagnahmt und abtransportiert. Drei der Lokomotiven blieben zu Kriegsende auf einem Militärtransport im Bahnhof Praha-Bubny zurück. Sie wurden dort von der Tschechoslowakischen Armee beschlagnahmt und in deren Bestand eingereiht.

Güterzug in Sarajewo-Bistrik mit 90-005 am Zugschluß (1965)

Drei weitere Lokomotiven kam während des Ersten Weltkrieges zu den k.u k. Heeresbahnen. Eine dieser Lokomotiven befand sich am Ende des Krieges zur Instandsetzung bei der Firma Karl Finze in Teplitz-Schönau/Nordböhmen (heute Teplice). Auch diese Lokomotive kam schließlich zur Tschechoslowakischen Armee.

Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben in Serbien somit nur noch acht Lokomotiven. Sie erhielten von der Staatsbahn des SHS-Staates die neuen Nummern 13001 bis 13007.

Die Jugoslawische Staatsbahn (JDŽ) zeichnete 1933 noch sieben Lokomotiven in 90-001 bis 90-007 um. Erst am Ende der 1960er Jahre wurden sie ausgemustert und verschrottet. Von der JDŽ-Reihe 90 blieb keine Lokomotive museal erhalten.

Die Reihe U 47.0 in der Tschechoslowakei

Im November 1920 erwarben die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) die drei in Prag verbliebenen Lokomotiven. Eingesetzt wurden sie fortan unter den alten SDŽ-Nummern in Südböhmen auf den Schmalspurbahnen um Jindřichův Hradec. 1924 erhielten sie die neuen ČSD-Nummern U 47.001 bis U 47.003. Auch die in Teplitz-Schönau verbliebene Lokomotive wurde 1930 als U 47.004 von den ČSD angekauft.

Die vier Lokomotiven verblieben bis zur ihrer Ausmusterung fast ununterbrochen auf dem Schmalspurnetz von Jindřichův Hradec im Einsatz. Erst im Zusammenhang mit der Lieferung der ersten neuen Diesellokomotiven der ČSD-Baureihe T 47.0 im Jahre 1954 wurden Lokomotiven umstationiert. Die U 47.003 wurde im Juni 1955 zur Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha versetzt, die U 47.002 kam 1959 zur Pioniereisenbahn Prešov. Die Lokomotiven U 47.003 und U 47.004 wurden 1961 als erste ausgemustert und bald darauf verschrottet.

Die U 47.001 wurde hingegen 1966 vom Technischen Nationalmuseum Prag erworben. Nach langer Abstellzeit im Freigelände des Museums wurde sie schließlich 1986 wieder betriebsfähig aufgearbeitet. Heute kommt sie gelegentlich vor den Museumszügen in Jindřichův Hradec zum Einsatz.

Als letzte blieb die U 47.002 noch bis 1966 bei der Pioniereisenbahn in Prešov in Betrieb. Sie wurde später als Denkmal am Lokomotivdepot Prešov aufgestellt.


Lokomotivliste [2]
SDŽ-Nr. Hersteller Fabrik-Nr. Baujahr SHS-Nr. JDŽ-Nr. Verbleib 1914/1918 Ausmusterung Bemerkung
391 Henschel 7930 1906 - - ČSD: U 47.001 09/1965 1966 an Technisches Nationalmuseum Prag; betriebsfähig
392 Henschel 7931 1906 - - kukHB: IVd 4201→ČSD: U 47.004 07/1961 -
393 Hohenzollern 2787 1911 13001 90-001 - - -
394 Hohenzollern 2788 1911 - - ČSD: U 47.002 04/1966 Denkmal in Prešov
395 Hohenzollern 2789 1911 13002 90-002 - - -
396 Hohenzollern 2790 1911 13003 90-003 - - -
397 Hohenzollern 2791 1911 13004 90-004 - - -
398 Hohenzollern 2792 1911 13005 90-005 kukHB: IVe 4251 - -
399 Hohenzollern 2793 1911 - - ČSD: U 47.003 12/1961
400 Hohenzollern 2794 1911 13006 90-006 - - -
401 Hohenzollern 2795 1911 13007 - - - -
402 Hohenzollern 2796 1911 13008 90-007 kukHB: IVe 4252 -


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis über die auf der Strecke Kruševac - Užice erbeuteten serbischen schmalspurigen Lokomotiven (pospichal lokstatistik)
  2. Lokomotivliste der Reihe JDŽ 90 (pospichal Lokstatistik)

Literatur

  • Karel Just: Parní lokomotivy na úzkorozchodných tratích ČSD. Vydavatelství dopravní literatury Ing. Luděk Čada, Litoměřice, 2001 ISBN 80-902706-5-4
  • Jindřich Bek, Zdeněk Bek: Encyklopedie železnice - Parní lokomotivy ČSD [3]. Nakladatelství corona, Praha, 2000 ISBN 80-86116-20-4
  • Josef Motyčka: Encyklopedie železnice - Parní lokomotivy ČSD [5]. Nakladatelství corona, Praha, 2001 ISBN 80-86116-23-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CSD-Baureihe T 47.0 — ČSD Baureihe T 47.0 ČD Baureihe 705.9 SŽD Baureihe ТУ3 (TU3) Nummerierung: T 47.001 bis 021 ТУ3 001 bis 045 Anzahl: 21 (ČSD), 45 (SŽD) Hersteller: ČKD Sokolovo Baujahr(e): 1954 1959 …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe T 47.0 — ČD Baureihe 705.9 SŽD Baureihe ТУ3 (TU3) Nummerierung: T 47.001 bis 021 ТУ3 001 bis 045 Anzahl: 21 (ČSD), 45 (SŽD) Hersteller: ČKD Sokolovo Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe M 21.0 — Nummerierung: M 21.001–009 Anzahl: 9 Hersteller: Tatra Kopřivnice Baujahr(e): 1937–1948 Ausmusterung: 1965 Achsformel: B 2 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe EM 89.0 — ZSSK Baureihe 420.95 Nummerierung: ČSD EM 89.001 018 ZSSK 420.952 968 Anzahl: 18 Hersteller: ČKD Tatra, Prag Baujahr(e): 1963 Prototyp 1968/1969 Serienfahrzeuge …   Deutsch Wikipedia

  • CSD-Baureihe EM 29.0 — ČSD Baureihe EM 29.0 ŽSR Baureihe 405.95 Nummerierung: ČSD EM 29.001 003 ŽSR 405.951 953 Anzahl: 3 Hersteller: SLM, Winterthur BBC …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe EM 29.0 — ŽSR Baureihe 405.95 Nummerierung: ČSD EM 29.001 003 ŽSR 405.951 953 Anzahl: 3 Hersteller: SLM, Winterthur BBC …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe M 11.0 — Nummerierung: M 11.001–009 Anzahl: 9 Hersteller: Tatra Kopřivnice Baujahr(e): 1928–1932 …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe TU 46.0 — SŽD Baureihe ТУ7 (TU7) SŽD Baureihe ТУ7А (TU7A) BDŽ Baureihe 94 ČSD Baureihe TU 46.0 VNR Baureihe D4H Nummerierung: SŽD: ТУ7‑0001 bis ТУ7А‑3344 BDŽ: 94 01 bis  10 ČSD: TU 46.001 und .002 Anzahl: ca. 3300 Hersteller: Maschinenfabrik Kambarka… …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe U 37 — kkStB U NÖLB/StLB/BBÖ U ÖBB 298 ČSD Baureihe U 37.0 Zillertalbahn 1–2 JDŽ 188 Nummerierung: kkStB U.1–43 BBÖ U.5–56 (mit Lücken) ÖBB 298.05−56 (mit Lücken) ČSD U 37.001–011 Anzahl: kkStB: 43 NÖLB: 6 Zillertalbahn: 2 StmLB: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe U 37.0 — kkStB U NÖLB/StLB/BBÖ U ÖBB 298 ČSD Baureihe U 37.0 Zillertalbahn 1–2 JDŽ 188 Nummerierung: kkStB U.1–43 BBÖ U.5–56 (mit Lücken) ÖBB 298.05−56 (mit Lücken) ČSD U 37.001–011 Anzahl: kkStB: 43 NÖLB: 6 Zillertalbahn: 2 StmLB: 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”