- Şükrü Saracoğlu
-
Mehmet Şükrü Saracoğlu (* 1. Januar 1887 in Ödemiş, İzmir/Osmanisches Reich[1]; † 27. Dezember 1953 in Istanbul) war ein türkischer Politiker.
Leben
Şükrü Saracoğlu wurde in Ödemiş, einer Stadt in der Provinz Izmir, geboren und absolvierte dort die Grund- und Mittelschule. Er bekam 1914 ein Stipendium in Belgien, musste jedoch wegen des Ersten Weltkriegs in die Türkei nach Izmir zurückkehren.
Von 1934 bis 1950 war er der Präsident des Istanbuler Fußballvereins Fenerbahçe Istanbul und damit der längstdienende der Vereinsgeschichte. Nach ihm ist das Stadion des Clubs benannt.
Seine Amtszeit
Er war vom 9. Juli 1942 bis zum 7. August 1946 Premierminister der Türkei und auch Vorsitzender der CHP. Seine pro deutsche Außenpolitik führte dazu, dass die türkisch-sowjetischen Beziehungen drastisch verschlechtert wurde. Dementsprechend war die erste Regierung von Saracoğlu in der Innenpolitik sehr autoritär und ultra-nationalistisch, obwohl das Bildungsministerium von Hasan Ali Yücel, einem Linkskemalisten, übernommen war. Ein rassistisch geprägter Türkismus war ins Regierungsprogramm aufgenommen. Im Programm der ersten Regierung von Saracoğlu betonte er diese nationalistische Haltung mit folgenden Worten:
- "Freunde! Wir sind Türken, Türkisten und wir werden Türkisten bleiben. Türkismus ist für uns nicht nur eine Blutsache, sondern auch eine Frage des Glaubens und der Kultur."[2] (Link nicht mehr abrufbar)
Die Varlık Vergisi (dt.: Vermögenssteuer), die von der Regierung Saracoğlus ausgehoben wurde, wirkte sich vor allem für die Minderheiten desaströs aus.
Im Zweiten Weltkrieg äußerte sich Saracoğlu positiv über das nationalsozialistische Deutschland.[3]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.mfa.gov.tr/sayin-sukru-saracoglu_nun-ozgecmisi.tr.mfa
- ↑ Regierungsprogramm der I. Regierung von Saracoğlu, http://www.mysiyaset.com/UST/TBMM/HUKUMET/13.asp
- ↑ The Turkish Straits Von Christos L. Rozakis,Petros N. Stagos,Martinus Nijhoff Publishers 1987 (ISBN 90-247-3464-9, 9789024734641), Seite 45.
Vorgänger Amt Nachfolger Ali Fuat Cebesoy Präsident der Großen Nationalversammlung der Türkei
1. November 1948 - 22. Mai 1950Refik Koraltan Von 1920 bis 1923: Mustafa Kemal Atatürk | Fevzi Çakmak | Rauf Orbay | Fethi Okyar
Ab 1923: İsmet İnönü | Celâl Bayar | Refik Saydam | Ahmet Fikri Tüzer | Şükrü Saracoğlu | Recep Peker | Hasan Saka | Şemsettin Günaltay | Adnan Menderes | Cemal Gürsel | Emin Fahrettin Özdilek | Suat Hayri Ürgüplü | Süleyman Demirel | Nihat Erim | Ferit Melen | Naim Talu | Bülent Ecevit | Sadi Irmak | Bülent Ulusu | Turgut Özal | Ali Hüsrev Bozer | Yıldırım Akbulut | Mesut Yılmaz | Tansu Çiller | Necmettin Erbakan | Abdullah Gül | Recep Tayyip Erdoğan
Wikimedia Foundation.