Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. bzw. Schuppiluliuma I. (akkadisch Šu-up-pi-lu-li-u-ma) war ein hethitischer Großkönig des 14. Jahrhunderts v. Chr.; eine von mehreren möglichen Zeitspannen seiner Regierungszeit ist 1355 bis 1321 v. Chr. In seiner Zeit wurde das Reich der Hethiter – sie nannten es Hatti – zur Großmacht. Er war mit der Königin Hintiš verheiratet.

Inhaltsverzeichnis

Datierung

Eine gesicherte Datierung der Regierungszeit und -länge hethitischer Könige/Herrscher ist nicht möglich, da hethitische Quellen bislang keine sicheren Nachweise liefern. Briefe mit anderen Königen und Inschriften erlauben deshalb nur punktuelle Datierungsmöglichkeiten, die sich zusätzlich an die „kurze“ oder „mittlere“ Chronologie anlehnen. Außerdem erwähnt z. B. Muršili II. in seinem 10. Regierungsjahr eine Sonnenfinsternis. In Frage kommen die in den Jahren 1335 v. Chr. und 1312 v. Chr. aufgetretenen Sonnenfinsternisse.[1]

Geschichte

Die Anfänge

Šuppiluliuma war ein Sohn des Großkönigs Tudhalija II. Während dessen Regierungszeit führte er, nach Angaben seines Sohnes Muršili II., über einen Zeitraum von 20 Jahren erfolgreich Feldzüge u. a. nach Arzawa in West-Kleinasien.

Nach dem Tod seines Vaters gelangte wohl zunächst sein Bruder Tudhalija III. auf den Thron. Dieser wurde jedoch bald darauf von Šuppiluliuma gestürzt und ermordet. Hierbei kam es zu Konflikten, womöglich sogar zu einem Bürgerkrieg.

Er vergrößerte die hethitische Hauptstadt Hattuša um fast das dreifache. Seine ersten Feldzüge richteten sich gegen das Bergvolk der Kaskäer, das nördlich des hethitischen Gebietes lebte, wodurch die hethitischen Kernländereien geschützt wurden.

Möglicherweise wurde Kizzuwatna von Westen aus angegriffen, wofür kriegerische Auseinandersetzungen im Bereich der Stadt Tuwanuwa als Indiz gelten. Einem offenbar erfolglosen Angriff eines hethitischen Heerführers im Westen folgte ein Vorstoß Šuppiluliumas bis Mira. Unterstützt wurden die Hethiter in dieser Region von Kukunni, einem Herrscher Wilusas.

Nach der Konsolidierung des hethitischen Machtbereichs kam es zu Konflikten mit dem starken Mitannireich unter König Tušratta. Šuppiluliuma schloss einen Vertrag mit dem zwischen Hatti und Mitanni gelegenen Azzi-Hajaša. Als Artatama II. gegen Tušratta Thronansprüche erhob, wurde er von Assur und Šuppiluliuma unterstützt. Letzterer unternahm einen Angriff auf Mitannis Vasallen und gelangte bis vor die Hauptstadt Waššukanni. Šuppiluliuma forderte von Tušratta eine Schlacht, doch dieser zog sich zurück, sodass Šuppiluliuma den Euphrat im Westen überquerte und Karkemisch belagerte, das er jedoch nicht erobern konnte. Daraufhin unterwarf er im Norden Syriens weitere Vasallenstaaten des Mitannireiches.

Der Vertrag mit Niqmaddu II. von Ugarit

Der Vertrag von Šuppiluliuma I. und dem ugaritischen König Niqmaddu II. ist wahrscheinlich Ende des zweiten Syrienfeldzuges des Hethiterkönigs entstanden und ist aufgrund der anderen genannten Könige ein für die zeitliche Einordnung wichtiges Dokument.

Tafel Vs

2 Als Itur-Addu, König von Mukiš, Addu-nerari, 3  König von Nuhašše und Agi-Tešup, König von Nija, 4 von Šuppiluliuma abfielen, 5 sammelten sie ihre Truppen und 6 erpressten Ugarit und 8 zerstörten das Land. 9 Da wandte sich Niqmaddu an 10  an den Großkönig und König von Hatti und schrieb: 11 Mein Herr möge mich aus der Hand der Feinde retten. 14 Die Könige erpressen mich". 16 Der Großkönig sandte Prinzen und Große nebst Fußtruppen nach 18 [Der Text bricht hier ab. Aus dem Zusammenhang ergibt sich aber die Wiederherstellung der Lage in Ugarit und die anschließenden Huldigung vor Šuppiluliuma. Das Anschlussstück zur Tafel Vs folgt]. 1 Und der Großkönig von Hatti 2 sah Niqmaddus Treue. 3 Nun haben beide 4 einen Vertrag 5 geschlossen. 6 Wenn 7 zukünftig 8 Flüchtlinge aus 10 aus anderen Ländern 11 fortgehen und 12 in Ugarit 13 in den Dienst des Königs treten, 15 darf ein anderer König eines anderen Landes 16 sie nicht wegnehmen aus 17 der Verfügung des Niqmaddu und 18 aus der Verfügung seiner Söhne und Enkel, 19 bis in ferne Zeiten.“

Auszüge aus dem Vertragstext, Tafel Vs[2]

Weiterer Verlauf

Nach dem Abschluss des Vertrages mit Niqmaddu II. schuf Šuppiluliuma in Ḫalpa ein Vizekönigtum für seinen Sohn Telipinu. In einem weiteren Feldzug zerstörten die Hethiter Qatna, wobei sie in die Nähe des ägyptischen Einflussbereichs gelangten. Vermutlich als Reaktion hierauf rückten ägyptische Streitwagen gegen Kadesch vor, während Truppen des Mitannireiches die Hethiter aus Murmuriga in Nordsyrien vertrieben. Etwa zur selben Zeit stürzte Artatama Tušratta, welcher verstarb. Sein Sohn Šattiwazza floh zu Šuppiluliuma, der ihn mit seiner Tochter verheiratete. Zur Unterstützung von Šattiwazzas Thronansprüchen zog eine Armee unter Šuppiluliumas Söhnen Zida und Arnuwanda nach Mitanni. Unter dem Befehl zweier Generäle zog eine weitere Armee gegen die Ägypter und setzte die Belagerung Karkemischs fort.

In der Folge kam es zur sogenannten Dahamunzu-Affäre. Die Gemahlin des verstorbenen Pharaos bat um einen der Söhne Šuppiluliumas, um ihn zu ehelichen. Šuppiluliuma zögerte anfangs und verstärkte die Belagerung Karkemischs, welches daraufhin fiel. Šarri-Kušuh, ein weiterer Sohn Šuppiluliumas, wurde hier als Vizekönig eingesetzt, wohingegen ein Großteil der Einwohner deportiert wurde. Nach anfänglichem Zögern und einer erneuten ägyptischen Gesandtschaft im darauf folgenden Jahr schickte Šuppiluliuma seinen Sohn Zannanza nach Ägypten, welcher jedoch unter unklaren Umständen zu Tode kam. Als Reaktion hierauf überfielen die Hethiter ägyptisches Territorium in Syrien. Die hierbei Gefangengenommenen brachten eine Seuche nach Hatti, unter der das Land noch unter Muršili II. zu leiden hatte.

Šarri-Kušuh führte unterdessen den Krieg gegen Mittani weiter, dessen obermesopotamisches Gebiet erobert wurde. Außerdem setzte man Šattiwazza als König in Mittani ein und schloss mit ihm einen Vertrag.

In späterer Zeit unterwarf Šuppiluliuma die Länder von Azzi-Hajaša im Osten Anatoliens und führte Feldzüge gegen die Kaskäer. Ausführlichere Quellen für die späte Regierungszeit Šuppiluliumas fehlen.

Als Stratege und Diplomat etablierte er das sog. hethitische Großreich als zweite Großmacht neben Ägypten.

Šuppiluliuma I. und sein ältester Sohn und Nachfolger Arnuwanda II. starben an der eingeschleppten Seuche. Nachfolger wurde sein jüngerer Sohn Muršili II., der das Leben seines Vaters in den Annalen des Šuppiluliuma I. festhielt. Telipinus Sohn und dessen Nachkommen wurden Könige von Ḫalpa und Priester von Kizzuwatna sowie Priester der Götter Tešup, Hepat und Šarruma.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. E. Forrer: Forschungen 2. Bd. 1. Heft und Eduard Meyer (siehe Literatur) S.339f.
  2. Vgl. die vollständige Fassung von Einar von Schuler: Vertrag zwischen Šuppiluliuma I. und Niqmaddu II. von Ugarit In: Otto Kaiser (Hrsgb.): Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Bd. 1 - Alte Folge -, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1985, S. 131-132.

Literatur

  • Eduard Meyer: Die Zeit der ägyptischen Großmacht Bd. 2/1, Wiss. Buchges. Darmstadt 1981, ISBN 3-534-08915-4 (Neuausgabe nach der 2. Auflage von 1928)
  • Jörg Klinger: Die Hethiter, Beck, München 2007, ISBN 3-406-53625-5, S. 48, 51-60, 65, 87, 95, 97 f., 101, 103, 111, 121

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Tudhalija II. Hethitischer Großkönig
etwa 1355–1321 v. Chr.
Arnuwanda II.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suppiluliuma I. — Šuppiluliuma I. bzw. Schuppiluliuma I. (akkadisch Šu up pi lu li u ma) war ein hethitischer Großkönig des 14. Jahrhunderts v. Chr.; eine von mehreren möglichen Zeitspannen seiner Regierungszeit ist 1355 bis 1321 v. Chr. In seiner Zeit wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • Suppiluliuma — Ier Suppiluliuma Ier est roi des Hittites de 1380 à 1336 av. J. C.[réf. nécessaire]. À la mort de Tudhaliya III, l’héritier du trône, Thudhaliyas « le jeune », est assassiné et remplacé par un prince énergique, Suppiluliuma, fils… …   Wikipédia en Français

  • Suppiluliuma I — was king of the Hittites (ca. 1344 – 1322 BC (short chronology)). He achieved fame as a great warrior and statesman, successfully challenging the then dominant Egyptian empire for control of the lands between the Mediterranean and the… …   Wikipedia

  • Suppiluliuma II. — Šuppiluliuma II., Relief aus Hattusa Šuppiluliuma II. war der letzte bezeugte Herrscher des hethitischen Großreichs und regierte von ca. 1215/10 bis ca. 1190/80 v. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Šuppiluliuma II. — Šuppiluliuma II., Relief aus Hattusa Šuppiluliuma II. war der letzte bezeugte Herrscher des hethitischen Großreichs und regierte von ca. 1215/10 bis ca. 1190/80 v. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung …   Deutsch Wikipedia

  • Suppiluliuma II — Suppiluliuma II, the son of Tudhaliya IV, was the last known king of the New Kingdom of the Hittite Empire, ruling ca. 1207 – 1178 BC (short chronology), contemporary with Tukulti Ninurta I of Assyria. He is known from two inscriptions in… …   Wikipedia

  • Suppiluliuma I. — Suppiluliuma I.,   hethitischer König (um 1343 1320 v. Chr.); schuf, v. a. durch Expansion nach Süden, das Neue Reich der Hethiter. Er besiegte das hurritische Mitannireich und stieß weit nach Nordmesopotamien und Nordsyrien vor, dessen bis dahin …   Universal-Lexikon

  • Suppiluliuma II — Bas relief représentant Suppiluliuma II à Hattusa Chambre 2 construite par Suppiliuma …   Wikipédia en Français

  • Suppiluliuma Ier — est roi des Hittites de 1380 à 1336 av. J. C.[réf. nécessaire]. (date de règne à confirmer) À la mort de Tudhaliya III, l’héritier du trône, Thudhaliya « le jeune », est assassiné et remplacé par un prince énergique, Suppiluliuma,… …   Wikipédia en Français

  • Suppiluliuma I — (fl. 1370–1322 BC)    King of the Hittites. Son of King Tudhaliya III. He seized the throne after a succession dispute and embarked on an aggressive military campaign of expansion defeating Tushratta, king of Mitanni, and severely weakening his… …   Ancient Egypt

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”