- Tyana
-
37.82344534.570473Koordinaten: 37° 49′ 24″ N, 34° 34′ 14″ O
Tyana ist eine antike Stadt in Kappadokien, das heutige Kemerhisar südlich von Niğde (Türkei).
Inhaltsverzeichnis
Hethiter
Sie entspricht vermutlich dem hethitischen Tuwanuwa, das in der Liste der Eroberungen des frühen Königs Labarna I. auftaucht. In assyrischen Quellen wird es Tuhana genannt. Hauptgott von Tuwanuwa war der Wettergott, sein Name ist nicht überliefert. Seine Gattin wird wechselnd als Sahassaras, Huwassanas und Tasimis bezeichnet. Hier lag auch ein Zentrum der Verehrung des hattischen Gottes Wurunkatti (Herr des Landes), der auch mit dem sumerischen Namen Zababa belegt wird. Auf dem Felsrelief von Ivriz aus späthethitischer Zeit (vermutlich achtes Jahrhundert v. Chr.) ist ein König Warpalawas von Tuwanuwa mit dem Gott Tarhunzas dargestellt.
Hellenistische Epoche
In hellenistischer Zeit, als Kappadokien ein selbstständiges Königreich war, gehörte Tyana neben dem Königssitz Mazaka im Norden zu den beiden Landeszentren. Die Stadt war von Ariaramnes in den 260er Jahren v. Chr. den Seleukiden entrissen worden und wurde später nach König Ariarathes V. Eusebes Philopator (reg. ca. 163–130 v. Chr.) auch „Eusebeia am Tauros“ genannt.
Römer
Als Kappadokien 17 n. Chr. endgültig seine Selbstständigkeit verlor, wurde es in die römische Provinz Cappadocia umgewandelt, zu der auch Tyana gehörte. Unter Kaiser Caracalla wurde die Stadt in der Cappadocia prima römische Kolonie. Sie schloss sich dem Aufstand von Zenobia an und wurde von Aurelian zurückerobert, der die Stadt jedoch milde behandelte. 371 wurde sie unter Valens Hauptstadt der Cappadocia secunda.
Bischof Eutherios von Tyana war auf dem Konzil von Ephesos 431 der Anführer der Nestorianischen Fraktion und wurde deshalb abgesetzt, exkommuniziert und musste kurzfristig ins Exil gehen. Als Firmus von Caesarea, der an seiner Exkommunikation teilgenommen hatte, nach Tyana kam, um seinen Nachfolger zu weihen, widersetzten sich ihm sowohl die Bürger der Stadt als auch die hier stationierten isaurischen Truppen unter Longras, und Firmus und der neugeweihte Bischof, der danach wieder ins Privatleben zurückkehrte, mussten fliehen. Eutherios wurde nach Skythopolis (Palästina, Bet-Schean) und schließlich nach Tyros verbannt, wo er starb.
Der Name existiert als katholisches Titularerzbistum fort.
Berühmte Bürger
- Apollonios von Tyana (* um 40 n. Chr.?; † um 120 n. Chr.?)
- Bischof Anthimos
- Bischof Eutychios, auf dem Konzil von Nicäa vertreten
- Bischof Theodoros, ein Freund von Johannes Chrysostomos
- Bischof Eutherios
Quellen und Literatur
- Strabo, Geographika XII, 537; XIII, 587
- Friedrich Hild, Marcell Restle: Kappadokien, Tabula Imperii Byzantini 2, Wien 1981, S. 298-299.
- Dietrich Berges, Johannes Nollé: Tyana. Archäologisch-historische Untersuchungen zum südwestlichen Kappadokien, Bonn, Habelt 2000 (Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 55) ISBN 3-7749-2959-9
Weblinks
Kategorien:- Antike kappadokische Stadt
- Archäologischer Fundplatz in der Türkei
Wikimedia Foundation.