ʿAlī ibn Abī Tālib

ʿAlī ibn Abī Tālib

ʿAlī ibn Abī Tālib, ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd al-Manāf, (arabisch ‏علي بن أبي طالب‎, DMG ʿAlī b. Abī Ṭālib);‎ (* um 598 in Mekka; † 24. Januar 661 in Kufa), gilt den Sunniten als vierter Kalif (656-661) und letzter rechtgeleiteter Kalif und den Schiiten und Aleviten als erster Imam (‏إمام‎). Er stammt aus dem haschimitischen Zweig der Koreischiten. Ali war ein Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und der erste Mann nach dem Propheten, der sich zum Islam bekannte – im Alter von neun Jahren, und Zeit seines Lebens ein treuer Prophetengefährte. Er heiratete Fatima, die Tochter Mohammeds. Über die Frage seiner Nachfolge entzweiten sich der sunnitische und schiitische Islam gegen Mitte des 7. Jahrhunderts. Bei den Schiiten ist Ali der rechtmäßige Nachfolger Mohammeds und nicht Abu Bakr. Ali, wie auch seine Söhne Hasan und Husain, sind zentrale Figuren im schiitischen und alevitischen Islam.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Ali war der Sohn von Fatima bint Asad und Abu Talib. Der Überlieferung zufolge wurde er als einziger Mensch in der Kaaba zu Mekka geboren. Ursprünglich sollte das Kind Asad oder Haydar heißen (beides bedeutet „Löwe“), aber der Prophet Muhammad bestimmte den Namen Ali „der Hohe“.

Nachfolgestreit nach dem Tod des Propheten Mohammed

Beginn des Streites

Der Tod des Propheten Mohammed stellte die muslimische Umma vor die Frage, wer die Nachfolge des Propheten innerhalb der Gemeinde antreten sollte. Mohammed hatte darüber keine Vorkehrungen getroffen. Auch herrschte in der Frage der Nachfolge innerhalb der Umma kein Konsens. Die Regelung der Nachfolge des Propheten wurde daher zu einem Politikum; nach Reza Aslan, einem schiitischen Islamwissenschaftler, wurde bald klar, dass „ein gewisses Maß an historischer Kontinuität der Umma nur dann gewährleistet war, wenn ein Abkömmling des quraischitischen Clans, und zwar einer der frühen Prophetengefährten (muhadschirun), die 622 die Hidschra nach Medina unternommen hatten, zu Mohammeds Nachfolger bestimmt werde.“

Eine Reihe von Muslimen waren zu diesem Zeitpunkt davon überzeugt, dass Mohammed jedoch bereits einen Nachfolger bestimmt hatte; hier unterscheidet sich sunnitische von schiitischer Geschichtsschreibung. Die Anhänger Alis, (Shi'at Ali, später Shi'a, der Name wurde den Anhängern Alis erst einige Jahrzehnte später gegeben, als diese Strömungen politische Gestalt annahmen) waren der Überzeugung, dass Mohammed auf seiner Pilgerfahrt nach Mekka seinen Vetter und Schwiegersohn Ali als Nachfolger öffentlich designiert habe; dabei soll er in der Oase Ghadir al-Chumm gesagt haben: „Allen, denen ich gebiete, soll auch Ali gebieten.“ Eine etwa gleich große Zahl von Muslimen bestritt diese Szene – viele von ihnen lehnten die privilegierte Stellung des Clans des Propheten, des Banu Haschim, ab, zu dem auch Ali gehörte.

Abu Bakr, Umar sowie Abu Ubaida, alles führende Prophetengefährten, kamen daher zu einer traditionellen Shura, einer Versammlung zusammen, bei der Ali, der zu der Zeit das Begräbnis des Propheten vorbereitete, nicht anwesend war. Überliefert ist hierüber nur, dass Abu Bakr hieraus als designierter Nachfolger Mohammeds, als chalifat rasul allah oder Kalif, hervorging. Für viele Muslime war Abu Bakr die perfekte Wahl, da er als einer der ersten und aufrichtigsten Prophetengefährten angesehen wurde. Er leitete das sogenannte Goldene Zeitalter des Islams ein. Für die Anhänger Alis war diese Wahl ein Skandal. Sie erkennen daher nur die spätere Herrschaft Alis als rechtmäßig an.

Ali als vierter Kalif

Am 17. Juni 656 wurde Ali nach der Ermordung des dritten Kalifen, Uthman ibn Affan, welcher vom umayyadischen Zweig der Koreischiten stammt, zum neuen Kalifen gewählt. Er lehnte jedoch den Titel Kalif, den Uthman in der Zwischenzeit in khalifat rasulullah, Stellvertreter des Gesandten Gottes, umgeändert hatte, ab und nannte sich lediglich amir al-mu'minin, Befehlshaber der Gläubigen.

Ali wurde allerdings nur von Teilen der Umma als Kalif anerkannt, da gegen ihn der Vorwurf erhoben wurde, dass er für den Mord an Uthman mitverantwortlich sei, weil er die Untersuchungen des Mordes nicht förderte. Des Weiteren waren Teile der Umayyaden, insbesondere Muawiya, der mächtige Statthalter von Syrien, gegen Ali. Es kam zum Bürgerkrieg in der islamischen Nation (fitna), darunter auch die berühmte Kamelschlacht bei Basra (9. Dezember 656), in der Aischa ein mekkanisches Heer gegen Ali anführte und von Ali besiegt wurde.

Doch konnte Ali die Anerkennung seines Kalifats gegen Muawiya nicht durchsetzen. Während der Schlacht von Siffin am Euphrat (657) ließ sich Ali zu Verhandlungen umstimmen, was zur Spaltung seiner Anhängerschaft und zum Abfall der egalitären Charidschiten führte, die gegen Verhandlungen mit Muawiya waren. In der Folgezeit musste sich Ali vor allem der Bekämpfung der Charidschiten im Irak widmen. Die Ausbreitung ihrer Lehre konnte er aber, trotz einiger Erfolge über die Abtrünnigen, nicht verhindern.

Unter Ali begann sich das politische Zentrum des Kalifats zu verschieben. So befand sich nicht nur seine Residenz Kufa außerhalb der Arabischen Halbinsel, sondern auch seine Konkurrenten Aischa und Muawiya stützten sich auf ihre Anhängerschaft im Irak bzw. in Syrien.

Tod

Am 22. Januar 661 (15. Ramadan 40) fiel Ali in Kufa einem charidschitischen Attentat von Ibn Muldscham zum Opfer. Er starb am Sonntag, dem 24. Januar 661 (17. Ramadan 40), durch die schweren Verletzungen. Er wurde 63 Jahre alt und starb im selben Alter, in dem auch der Prophet Mohammed starb. Weitere zeitgleiche Anschläge der Charidschiten auf Muawiya scheiterten.

Muawiya folgte dem verstorbenen Ali im Kalifenamt nach und wurde als Muawiya I. der 5. Kalif und Begründer der Umayyaden-Dynastie. Er unterzeichnete einen Friedensvertrag mit Hassan, damit er auf seine Herrschaftsansprüche verzichtete. Muawiya I. aber hielt den Vertrag nicht ein und ernannte seinen Sohn Yazid I. zum Nachfolger. Yazid I., der Sohn des Muawiya, tötete in der Schlacht von Kerbala Hussein. Dadurch waren alle Hoffnungen der Schiiten, einen Kalifen aus der Blutslinie von Ali zu installieren, gescheitert.

Bedeutung und Verehrung

Die Bezeichnung der Religionsgemeinschaft der Aleviten leitet sich von seinem Namen ab.

Die Imam-Ali-Moschee in Nadschaf

Ali wird von den Muslimen für seine Weisheit und seine außerordentliche literarische Begabung gerühmt. Der Überlieferung nach soll der Prophet Mohammed gesagt haben: „Ich bin die Stadt des Wissens, und Ali ist ihr Tor. Wer zu mir gelangen will muss erst durch Ali.“, „Oh Ali du bist zu mir, wie Aaron zu Moses“. Diese und ähnliche Aussagen des Propheten finden allgemeine Akzeptanz bei der überwiegenden Mehrheit der Muslime. Unterschiede tauchen bei der Interpretation auf. Alis Kritiker bemängeln sein mangelndes politisches Talent, vor allem was die Durchsetzungsfähigkeit betrifft. Er ließ sich vor und während seines Amts ein ums andere Mal ausmanövrieren.

Aus der Anhängerschaft Alis entwickelte sich die Schia Ali („Partei Alis“). Diese sah Hasan ibn Ali und Husain ibn ʿAlī, die Söhne Alis, sowie deren Nachkommen als einzig rechtmäßige Imame der Muslime an. Später entwickelte sie sich zur zweitgrößten Glaubensrichtung im Islam.

Die Grabmoschee Alis, die Imam-Ali-Moschee, befindet sich nach herrschender Ansicht im irakischen Nadschaf, das daher auch als schiitisches Theologiezentrum gilt. Nach einer anderen Version befindet sich die Grabmoschee, das Ali-Mausoleum, in Masar-e Scharif im heutigen Afghanistan. Auch der usbekische Ort Shohimardon verfügt über einen Schrein, der als Ali-Mausoleum verehrt wird.

Werke

  • Nahdsch al-Balagha (Methode der Rhetorik) ist die bekannteste Sammlung von Predigten, Briefen und Überlieferungen die Ali zugeordnet werden und vom islamischen Geistlichen Al-Sharif al-Radi zusammengetragen wurden.[1] Die Sammlung nimmt in der arabischen Literatur eine prominente Rolle ein und gilt als wichtiges intellektuelles, politisches und religiöses Werk des Islams.[2][3]
  • Der Regierungsauftrag an Malik al-Aschtar ist ein Instruktionsschreiben Alis an seinen Gouverneur für Ägypten in der die Ideen und Verfahren einer Regierung festgelegt werden. Dieser Auftrag der von vielen Muslimen und Nicht-Muslimen als die ideale Verfassung einer islamischen Regierung betrachtet wird, betrifft detaillierte Beschreibungen über die Rechte und Pflichten von Herrschern aber auch die Funktionen eines Staates und dessen sozialer Zusammensetzung.[4] Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen führt in seinem 2002 veröffentlichten Arab Human Development Report den Regierungsauftrag als Beispiel von Good Governance auf.[5]
  • Duʿa' al-Kumail ist das unter Schiiten am bekannteste Bittegebet Alis welches über den Prophetengefährten Kumail ibn Ziyad übermittelt wurde und seitdem das Bittgebet von Kumail genannt wird.[6][7]

Siehe auch

Literatur

  • Claude Cahen, Jean Bollack (Hrsg.): Der Islam I. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1991 (Fischer Weltgeschichte, Band 14), ISBN 3-596-60014-6.
  • Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt. 4. Auflage. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1.
  • Gernot Rotter: Die Umayyaden und der zweite Bürgerkrieg. Steiner, Wiesbaden 1982, ISBN 3-515-02913-3.
  • William L. Cleveland, A History of the Modern Middle East, Third Ed. Westview Press, 2004.

Einzelnachweise

  1. Shah-Kazemi, Reza (2006). "'Ali ibn Abi Talib". Medieval Islamic Civilization: An Encyclopedia. Taylor & Francis. ISBN 0-415-96691-4. , Pages 36 and 37
  2. Shah-Kazemi, Reza (2007). Justice and Remembrance: Introducing the Spirituality of Imam Ali. I.B.Tauris.
  3. Regierungsauftrag in englischer Sprache
  4. Shah-Kazemi, Reza (2006). "'Ali ibn Abi Talib". Medieval Islamic Civilization: An Encyclopedia. Taylor & Francis. ISBN 0-415-96691-4. , Pages 36 and 37
  5. Arab Human Development Report, page 83 and 107
  6. Dua Kumayl auf deutsch
  7. Chattick, William C. The Supplication of Kumayl. Ali ibn Abi Talib.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ali Ibn Abi Talib — ʿAlī ibn Abī Tālib, ibn ʿAbd al Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd al Manāf, (arabisch ‏علي بن أبي طالب‎, DMG ʿAlī b. Abī Ṭālib);‎ (* um 598 in Mekka; † 24. Januar 661 in Kufa), war der vierte Kalif im sunnitischen Islam, letzter der Rechtgeleiteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ali ibn Abi Talib — ʿAlī ibn Abī Tālib, ibn ʿAbd al Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd al Manāf, (arabisch ‏علي بن أبي طالب‎, DMG ʿAlī b. Abī Ṭālib);‎ (* um 598 in Mekka; † 24. Januar 661 in Kufa), war der vierte Kalif im sunnitischen Islam, letzter der Rechtgeleiteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ali ibn abi Talib — ʿAlī ibn Abī Tālib, ibn ʿAbd al Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd al Manāf, (arabisch ‏علي بن أبي طالب‎, DMG ʿAlī b. Abī Ṭālib);‎ (* um 598 in Mekka; † 24. Januar 661 in Kufa), war der vierte Kalif im sunnitischen Islam, letzter der Rechtgeleiteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ali Ibn Abi Talib — Reinado 656 661 Otros títulos Padre de Hasán León de Dios León Nacimiento 23 de octubre de 598 …   Wikipedia Español

  • Ali Ibn Abi Talib — ʿAlī ibn Abī T̩ālib Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam …   Wikipédia en Français

  • Ali ibn Abî Tâlib — ʿAlī ibn Abī T̩ālib Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam …   Wikipédia en Français

  • Ali ibn abi talib — ʿAlī ibn Abī T̩ālib Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam …   Wikipédia en Français

  • ‘ALI IBN ABI TALIB — ‘AL 壟 IBN AB 壟 ヘ LIB (600 env. 661) Cousin de Mu ムammad, et l’un des premiers convertis à l’islam. En 623 (ou 624), ‘Al 稜 épouse F レima, fille du Prophète et de sa première épouse, Khad 稜dja. À la mort du Prophète, en 632, il ne lui succède pas à …   Encyclopédie Universelle

  • Alî ibn Abî-Tâlib — Alî ibn Abî Tâlib, 4. Kalif, geb. 602 n. Chr. zu Mekka, Gefährte Mohammeds und Gemahl von dessen Tochter Fâtime, seit 656 Kalif, wurde von dem Prätendenten Moâwija bekämpft und besiegt, 19. Jan. 661 in Kufa ermordet. – Seine Anhänger bildeten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ali ibn Abi Talib — Abū al H̩asan ʿAlī ibn Abī T̩ālib (v. 600 661) (en arabe : أبو الحسن علي بن أبي طالب, en persan علی پسر ابو طالب), souvent désigné simplement par son prénom Ali (ʿAlī) est le fils d Abû Tâlib, Cousin du prophète de l islam Mahomet, qui l’a… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”