- Berge (Medebach)
-
Berge Stadt MedebachKoordinaten: 51° 10′ N, 8° 43′ O51.1672222222228.7122222222222Koordinaten: 51° 10′ 2″ N, 8° 42′ 44″ O Fläche: 5,20 km² Einwohner: 130 Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 59964 Vorwahl: 02982 Berge ist ein Ortsteil von Medebach im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort ist mit etwa 130 Einwohnern der kleinste Ortsteil von Medebach. Er liegt auf einer Höhe von 380 bis 472 Metern. Neben dem Dorf selbst gehört zum Ortsteil auch der Weiler Roninghausen.
Geschichte
Bereits 1126 wurde Berge in Urkunden der Abtei Corvey erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten fand es auch in den Güterverzeichnissen des regionalen Adels Erwähnung. So wurde Berge sowohl 1313 wie auch 1338 in den Verzeichnissen der Grafen von Arnsberg erwähnt. Roninghausen erscheint 1362 und 1467 in den Besitzverzeichnissen des Kloster Glindfeld. Dem Kloster gehörte 1684 unter anderem das Unterste Gut, das später in privaten Besitz überging.
Am 1. Juli 1969 wurde Berge nach Medebach eingemeindet.[1]
Wirtschaft
Berge ist auch heute noch weitgehend landwirtschaftlich geprägt. Daneben spielt auch der Tourismus eine Rolle.
Natur
Der Ort liegt in der mit strengen Arten- und Umweltschutzauflagen versehenen Medebacher Bucht und verfügt über eine große Artenvielfalt von Fauna und Flora. Insbesondere die zahlreichen Vogelarten sind bemerkenswert.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die Barockkirche St. Johannes Evangelist aus dem Jahr 1699. In ihr befinden sich die Apostelbilder aus dem ehemaligen Kloster Glindfeld. Im Ort besteht noch immer ein Gemeindebackhaus in dem regelmäßig Brot gebacken wird. Das älteste Haus im Ort ist das Fachwerkhaus Klüppel aus dem Jahr 1790. In der Museumsscheune werden Relikte der Vergangenheit, insbesondere aus dem landwirtschaftlichen Alltag ausgestellt.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Stadtteile von MedebachBerge | Deifeld | Dreislar | Düdinghausen | Küstelberg | Medebach | Medelon | Oberschledorn | Referinghausen | Titmaringhausen | Wissinghausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berge — steht für: Gestein, in das ein Bergwerk getrieben wird (siehe Gebirge (Bergbau)) oder das bei der Bodenschatzgewinnung als Abfallprodukt anfällt (siehe Bergematerial) Berge (Zeitschrift) für Alpinismus Fort Berge, ehemaliges Bauwerk in Magdeburg… … Deutsch Wikipedia
Medebach-Düdinghausen — Düdinghausen Stadt Medebach Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Medebach-Deifeld — Deifeld Stadt Medebach Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Medebach — Medebach … Wikipedia
Medebach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Medebach — Die Liste der Baudenkmäler in Medebach enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Medebach im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt … Deutsch Wikipedia
Kreis Medebach — Der Kreis Medebach war ein von 1817 bis 1819 existierender Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg in der preußischen Provinz Westfalen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 3 Landrat … Deutsch Wikipedia
Düdinghausen (Medebach) — Düdinghausen Stadt Medebach Koordinaten … Deutsch Wikipedia
St. Johannes Evangelist (Berge) — Die katholische Kapelle St. Johannes Evangelist ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Berge, einem Ortsteil von Medebach im Hochsauerlandkreis, Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Ausstattung 3 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn — Die Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn zeigt die katholischen Kirchen und Kapellen im Erzbistum Paderborn sortiert nach Dekanaten und Pfarrverbünden an. Bild Kirche Ort Pastoralverbund Dekanat Bemerkungen Liebfrauen Bad Salzuflen Bad… … Deutsch Wikipedia