Düdinghausen (Medebach)

Düdinghausen (Medebach)
Düdinghausen
Stadt Medebach
Wappen von Düdinghausen
Koordinaten: 51° 16′ N, 8° 42′ O51.2616666666678.6936111111111550Koordinaten: 51° 15′ 42″ N, 8° 41′ 37″ O
Höhe: 550 m ü. NHN
Einwohner: 500
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 59964
Vorwahl: 05632
Karte

Lage von Düdinghausen in Medebach

Düdinghausen ist der nördlichste Stadtteil der Stadt Medebach im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen. Er hat ca. 500 Einwohner und liegt auf 550 m.ü.NN am Südhang des Kahle Pön (774 m.ü.NN).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1194 tritt das Kloster Flechtdorf urkundlich als Grundherr in Erscheinung. 1197 wird das Dorf Düdinghausen erstmals im Güterregister des Klosters Corvey erwähnt. Bedingt durch seine Lage als Grenzdorf zwischen der Grafschaft Waldeck und dem Kurfürstentum Köln. 1334, durch Verpfändung der Edelherren zu Büren gehört der Ort bis 1548 zur Grafschaft Waldeck. 1529 wird die Reformation eingeführt. In der Zeit von 1539 bis 1663 wechselt die Freigrafschaft sechsmal die Besitzer, aber auch die Konfession. (Büren, dann Kurköln und Waldeck). 1650, nach dem dreißigjährigem Krieg beginnt eine Auflehnung der Dörfer der Freigrafschaft Düdighausen gegen die Wiederzuordnung zu Waldeck. Erst 1663 erfolgt die Teilung, dass Dorf kommt zu Kurköln. Die Waldecker Grafen behalten aber die alte Kirche und umfangreiches Kirchenland. Sie siedeln elf protestantische Familien auf ihrem Kirchenland an. Zwischen 1710–1810 baut sich daraus weiteres Konfliktpotential zwischen dem protestantischen Waldeck und dem katholischen Kurköln auf, welches zu handgreiflichen Auseinandersetzungen führt. Im Ringen um die Vorherrschaft war die Freigrafschaft Düdinghausen ein jahrhundertelanges Streitobjekt zwischen Waldeck und Köln. 1802 erfolgt der nächste Besitzerwechsel, das Dorf kommt zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Im Jahr 1807 gibt das Fürstentum Waldeck sein Pächterrecht an Hessen ab. 1810 wird die protestantische Kirche wegen Baufälligkeit abgerissen, Protestanten leben keine mehr im Ort. 1816 kommt Düdinghausen zum Königreich Preußen. 1841 erlangte das Dorf den Status einer eigenständigen politischen Gemeinde, welchen es bis zur Gebietsreform im Jahre 1969 behielt. Seitdem ist Düdinghausen ein Stadtteil von Medebach.

Insbesondere die ständigen Besitzer- und Herrschaftswechsel behinderten die Entwicklung des Dorfes und führten zu einer ständigen wirtschaftlich Not der hier ansässigen Bauern. Diese Lage besserte sich erst, wenn auch nur langsam, nachdem die Höfe zwischen 1820 bis 1850 von den mittelalterlichen Lehen und Lasten befreit wurden.

Die Not führte dazu, dass das Drechslerhandwerk als Nebenwewerb eine zunehmende Bedeutung bekam. So wurde hier 1934 der größte Holz-Bierkran der Welt gefertigt, bis heute wird dieses Handwerk ausgeübt. 1841 erlangte der Ort den Status einer eigenständigen politischen Gemeinde bis zur Gebietsreform im Jahre 1969.

Am 1. Juli 1969 wurde Düdinghausen nach Medebach eingemeindet.[1]

Pfarrkirche St. Johannes

Das Wappen

Wappen der ehemaligen Gemeinde

Der dreifach gegliederte Schild zeigt im rechten Feld das Schwert (weißes (silbernes) Schwert auf schwarzem Grund) als Zeichen der Freigrafschaft mit der alten Gerichtsbarkeit, im linken Feld das kurkölnische Kreuz (schwarzes Kreuz auf weißem (silbernem) Grund), weil Kurköln hier durch Jahrhunderte die Landeshoheit besaß. Der Waldecker Stern im unteren Teil des Wappen (schwarzer Stern auf gelbem (goldenem) Grund) weist auf die Verbindung mit der Geschichte des Waldecker Landes bis ins 19. Jahrhundert hin.

Kirche

Am 16. Mai 1900 wurde der Grundstein für die heutige denkmalgeschützte neugotische Kirche gelegt. Als Fundament dienten die Steine der alten, abgebrochenen Kirche.

Kultur

Das traditionelle Osterbrauchtum (Osterkreuz) ist für die Region einzigartig.

900 Jahre Düdinghausen

Vereine

  • Heimat-und Verkehrsverein Düdinghausen
  • Bürgerschützenverein Düdinghausen
  • Sportverein SG Grafschaft
  • Renn-Sport-Club-Düdinghausen e.V.
  • Country Club Düdinghausen
  • Musikverein Düdinghausen e.V.

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.

Literatur / Quellen

  • Finnemann, Antonie: Düdinghausen - Geschichte eines Grenzdorfes. Heimat- und Verkehrsverein Düdinghausen, 1992

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medebach-Düdinghausen — Düdinghausen Stadt Medebach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Düdinghausen — ist ein Ortsteil von Medebach in Nordrhein Westfalen, siehe Düdinghausen (Medebach) ein Ort im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen ein Ortsteil von Steyerberg im Landkreis Nienburg in Niedersachsen, siehe Düdinghausen (Steyerberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Medebach-Deifeld — Deifeld Stadt Medebach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Medebach — Medebach …   Wikipedia

  • Medebach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Medebach — Die Liste der Baudenkmäler in Medebach enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Medebach im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Medebach — Das Amt Medebach war einer der Verwaltungsbezirke, die die Erzbischöfe von Köln im 14. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Ausbildung der Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen einrichteten, um ihre Herrschaft in dem Gebiet zu festigen. Das Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Apartment Am Pon Medebach — (Медебах,Германия) Категория отеля: Адрес: Düdinghausen, 59964 Медебах, Г …   Каталог отелей

  • Holiday Home Gruppenhaus Hochsauerland Medebach — (Медебах,Германия) Категория отеля: Адрес: Düdingha …   Каталог отелей

  • Berge (Medebach) — Berge Stadt Medebach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”