- Titmaringhausen
-
Titmaringhausen Stadt MedebachKoordinaten: 51° 15′ N, 8° 39′ O51.258.65517Koordinaten: 51° 15′ 0″ N, 8° 39′ 0″ O Höhe: 517 m Fläche: 7,69 km² Einwohner: 192 Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 59964 Vorwahl: 05632 Titmaringhausen ist ein Ortsteil der Stadt Medebach im Hochsauerlandkreis.
Inhaltsverzeichnis
Lage des Ortes
Titmaringhausen liegt etwa 10 Kilometer nördlich der Kernstadt Medebach am Fuß des „Hohen Pön“ (774 Meter) in einer Lage von etwa 500–650 Metern über NN in einem engen Talkessel, der von drei Seiten von hohen Bergen umgeben ist.
Geschichte
Erstmals erwähnt wird der Ort in einer Urkunde von 1280. Über den Ort herrschten lange Zeit die Edelherren von Büren. Noch 1654 ist vom bürenschen „Zwinghof“ zu Titmaringhausen die Rede. Um 1450 war der Ort zeitweise eine Wüstung, wurde aber in den nächsten Jahrzehnten wieder besiedelt. Anfang des 16. Jahrhunderts bestand Titmaringhausen aus 10 steuerpflichtigen Höfen.
1548 wurde „Titmarckhusen“ als Ort bezeichnet, der in der Freigrafschaft Düdinghausen lag und zum Amt Medebach gehörte.[1]
1623 wurde eine kleine Kapelle erbaut. Die Toten wurden noch bis 1926 in der benachbarten Pfarrei zu Deifeld begraben, wozu Titmaringhausen als Filiale gehörte.
1802 fiel der Ort mit dem Herzogtum Westfalen an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. [2] Ab 1816 gehörte Titmaringhausen zu Preußen. Zuerst gehörte es zum Kreis Medebach, danach als Teil des Amtes Medebach zum Kreis Brilon.
Nach dem Urkataster von 1831 hatte das Dorf 28 Häuser mit etwa 270 Einwohnern. Seit 1830 gab es ein erstes Schulgebäude in Titmaringhausen, welches aber bereits 1856 wegen anhaltender Reparaturen wieder abgerissen und durch ein neues Fachwerkgebäude ersetzt wurde. 1904 wurde nochmals eine neue Schule erbaut, die bis 1969 als Schule genutzt wurde.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges erreichten die ersten amerikanischen Soldaten mit ihren Panzern am 29. März 1945 den Ort. Als sie aber feststellten, dass sie aus dem engen Talkessel, in dem das Dorf liegt, das Gebirge in Richtung Brilon nicht überwinden konnten, kehrten sie zurück in Richtung Düdinghausen. Die SS versuchte danach ohne Erfolg, im Dorf den Volkssturm zu organisieren. Am 2. April rückte amerikanische Infanterie ein und der Widerstand wurde aufgegeben. Während dieses Krieges starben 14 Einwohner als Soldaten der Wehrmacht.[3]
Bis 1969 gehörte der Ort zum Amt Medebach und hatte bei einer Fläche von 7,69 km² 229 Einwohner (1961). Davon waren 214 katholisch und 15 evangelisch. Von den Erwerbspersonen waren 66,4% in Land- und Forstwirtschaft, 22,7% im produzierenden Gewerbe und der Rest in sonstigen Berufssparten beschäftigt.[4]
Am 1. Juli 1969 wurde die Gemeinde Titmaringhausen im Rahmen der kommunalen Neugliederung in die Stadt Medebach eingegliedert.[5]
Ortsvorsteher ist Franz Imöhl.
Sehenswürdigkeiten
Der Fresenhof ist ein altes Bauernhaus aus dem Jahr 1708 mit einem Speicher aus dem Jahr 1658. Die St. Antonius-Kirche wurde 1623 als Kapelle erbaut.
Literatur
- Wilhelm Rave (Hrsg.): Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 45: Kreis Brilon, bearbeitet von Paul Michels, Münster 1952, S. 209.
Einzelnachweise
- ↑ Alfred Bruns: Hallenberger Quellen und Archivverzeichnisse, Münster 1991, S. 67.
- ↑ Manfred Schöne: Das Herzogtum Westfalen unter hessen-darmstädtischer Herrschaft 1802-1816, Olpe 1966, S.172.
- ↑ Hugo Cramer: Der Landkreis Brilon im zweiten Weltkriege 1939-1945, Bigge 1955, S. 41f, 217.
- ↑ Statistische Rundschau für den Landkreis Brilon, Düsseldorf 1967, S. 62-65.
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
- http://www.medebach-touristik.de/service-infos/ortsteile/titmaringhausen/
- http://www.medebach.de/stadtinfo/ot/Titmaringhausen.php/
- http://www.titmaringhausen.de/
Stadtteile von MedebachBerge | Deifeld | Dreislar | Düdinghausen | Küstelberg | Medebach | Medelon | Oberschledorn | Referinghausen | Titmaringhausen | Wissinghausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aar (Orke) — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox… … Deutsch Wikipedia
Wilde Ah — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox… … Deutsch Wikipedia
Wilde Aa — (Aar, Ogge, Wilde Ah, Wilde Aar)Vorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Rothaargebirge; Hochsauerlandkreis und Landkreis Waldeck Frankenberg, Nordrhein Westfalen und Hessen, Deutschland Flusssystem … Deutsch Wikipedia
Medebach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Fließgewässer im Flusssystem Eder — Zu den Zuflüssen der Eder gehören flussabwärts betrachtet mit orographischer Zuordnung (l = linksseitig, r = rechtsseitig), Gewässerlänge und Mündungsort mit Flusskilometer des Vorfluters: in den Oberlauf der Eder münden: in Nordrhein… … Deutsch Wikipedia
Apartment Kuhler Grund Medebach — (Медебах,Германия) Категория отеля: Адрес: Titmaringhausen, 59964 М … Каталог отелей
Auf'm Knoll — f1 Auf’m Knoll Höhe 739,1 m Lage Grenze Hessen / Nordrhein Westfalen, Deutschland Gebirge Rothaargebirge … Deutsch Wikipedia
Kreuterberg — f1 Krutenberg Höhe 785 m ü. NN Lage Hochsauerland, Landkreis Waldeck Frankenberg; Nordrhein Westfalen, Hessen (Deutschland) … Deutsch Wikipedia
Landkreis Brilon — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden Westfalens H-N — Diese Liste enthält alle Gemeinden Westfalens mit ihren Gebietsveränderungen ab 1858. Die Gemeinden des lippischen Landesteils werden erst ab ihrer Zugehörigkeit zum Land Nordrhein Westfalen mit ihren Gebietsänderungen aufgeführt. Die Zahlen in… … Deutsch Wikipedia