Bergnot

Bergnot

Das Alpine Notsignal ist ein Notsignal im Falle von Bergnot, einem Notfall in alpinem Gelände. Daneben gibt es auch spezielle Notrufnummern, mit denen eine telefonische Alarmierung von Bergrettungsdiensten möglich ist.

Inhaltsverzeichnis

Das Alpine Notsignal

Das Alpine Notsignal besteht aus einem Signal beliebiger Art, welches sechs Mal in der Minute (alle zehn Sekunden) wiederholt wird. Es soll nach einer Minute Pause in gleicher Folge wiederholt werden, solange Aussicht besteht, von anderen Bergsteigern, von Berghütten oder im Tal bemerkt zu werden.

Die Antwort auf ein solches Signal wird mit drei Zeichen pro Minute gegeben (alle zwanzig Sekunden) und ebenfalls nach einer Minute Pause wiederholt. Dadurch kann dem Alarmierenden bestätigt werden, dass sein Notsignal empfangen worden ist.

Wer Notsignale empfängt, sollte diese bestätigen und die Alarmierung an den Bergrettungsdienst oder andere Stellen wie Polizei oder Rettungsdienst weitergeben.

Das Alpine Notsignal wurde 1894 auf Vorschlag des Engländers C. Dent eingeführt und hat sich bald international bewährt. Diese Übereinkunft versucht, den extremen, wechselhaften und nur bedingt voraussehbaren Situationen in ausgesetzter Umgebung in alpinem Gelände gerecht zu werden.

Das Notsignal kann ein Laut-, Licht- oder Winkzeichen sein:

Der Missbrauch des Zeichens wird geahndet.

Notrufnummern

In Europa kann grundsätzlich die vereinheitlichte Europäische Notrufnummer 112 verwendet werden, die auch mit einem Mobiltelefon gewählt werden kann. Durch Die Verordnung "967/08" des Bundesrates ist seit dem 17.12.2008 der Notruf ohne eine aktivierte SIM-Karte nicht mehr möglich.[1] Der Rufaufbau kann über alle jeweils erreichbaren Mobilfunknetze erfolgen, nicht nur über das Heimnetz. In Österreich ist die 140 als spezielle Notrufnummer für die Bergrettung ausgewiesen. In anderen Ländern oder Regionen gibt es teilweise ebenfalls Notrufnummern speziell für die Alarmierung des Bergrettungsdienstes, teils läuft die Alarmierung über zentrale Institutionen des Zivilschutzes.

Alpenraum
Österreich 140 Bergrettungsnotrufnummer[2]
Schweiz 144 Sanitätsnotrufzentrale, gilt auch in Vorarlberg
Schweiz 1414 Schweizerische Rettungsflugwacht
Südtirol 118 Landesnotrufzentrale und Einsatzzentrale des Bergrettungsdienstes[3]
Balkanregion
  • Kroatien: 112
    Alarmierung des kroatischen Bergrettungsdienstes - "Gorska Služba Spašavanja GSS" - via für die jeweilige Gespanschaft zuständiger, ständig besetzter Alarmzentrale - "Županijski Centar 112" - des Zivilschutzes - "Državna Uprava za Zaštitu i Spašavanje DUZS"  [4]

Notruf per Funk

Zum Notruf mittels Funkgerät siehe den Abschnitt Notruf per Funk im Artikel Notruf.

Land Frequenz CTCSS
Schweiz 161.300 MHz 123 Hz

Missbrauch

Das absichtliche oder wissentliche Absetzen eines unbegründeten Notrufes oder anderer Notsignale stellt in Deutschland den Tatbestand einer Straftat dar (§ 145 StGB). Unter Umständen macht sich der Täter schadensersatzpflichtig.

Der Missbrauch wird auch in anderen Staaten ähnlich geahndet: In der Schweiz etwa nach den Fernmeldegesetz.[5]

Quellen

  1. Verordnung 967/08 des Bundesrates http://www.bundesrat.de/cln_090/SharedDocs/Drucksachen/2008/0901-1000/967-08,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/967-08.pdf
  2. Österreichischer Alpenverein, Notfall-Karte für Vereinsmitglieder
  3. Brand- und Zivilschutz, Autonome Provinz Bozen
  4. http://www.gss.hr
  5. Imbach, S. 8


Weblinks

Tabelle der IKAR zur Verfügbarkeit von Bergrettungsdiensten weltweit und deren Alarmierung


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergnot — Bẹrg·not die; nur Sg; eine lebensgefährliche Situation beim Bergsteigen oder Skifahren <in Bergnot sein, geraten; jemanden aus Bergnot retten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bergnot — Bẹrg|not 〈f. 7u; unz.〉 (lebens)gefährliche Lage beim Bergsteigen ● in Bergnot geraten, sein * * * Bẹrg|not, die <o. Pl.>: [lebensgefährliche] Notlage beim Bergsteigen. * * * Bẹrg|not, die <o. Pl.>: [lebensgefährliche] Notlage beim… …   Universal-Lexikon

  • Bergnot — Bẹrg|not, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bergrettung — Gebirgstrage im Training Typische im Bergrettungsdienst verwendete Gebirgstrage Der Bergrettungsdienst ist eine spezialisierte Form des Rettungsdienstes im Gebirge, insbeson …   Deutsch Wikipedia

  • Bergrettungsdienst — Gebirgstrage im Training Typische im Bergrettungsdienst verwe …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Kommission für alpines Rettungswesen — Gebirgstrage im Training Typische im Bergrettungsdienst verwendete Gebirgstrage Der Bergrettungsdienst ist eine spezialisierte Form des Rettungsdienstes im Gebirge, insbeson …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geierwally (Roman) — Die Geierwally ist ein Roman von Wilhelmine von Hillern aus dem Jahre 1873. In diesem Roman wird das Leben der Tirolerin Anna Stainer Knittel literarisch verarbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Handlung 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwacht — Bẹrg|wacht 〈f. 20〉 Organisation zur Hilfeleistung bei Gebirgsunfällen u. zum Schutz von Pflanzen u. Tieren in Hochgebirgsregionen * * * Bẹrg|wacht, die: Organisation zur Rettung in Bergnot Geratener. * * * Bergwacht,   Bergrettungsdienste. * *… …   Universal-Lexikon

  • Alpenverein Südtirol — (AVS) Gründung: 1946 Gründungsort: Bozen Vereine (ca.): 32 Sektionen und 59 Ortss …   Deutsch Wikipedia

  • Alpines Notsignal — Das Alpine Notsignal ist ein Notsignal im Falle von Bergnot, einem Notfall in alpinem Gelände. Daneben gibt es auch spezielle Notrufnummern, mit denen eine telefonische Alarmierung von Bergrettungsdiensten möglich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/158113 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”