Bergrettungsdienst

Bergrettungsdienst
Gebirgstrage im Training
Typische im Bergrettungsdienst verwendete Gebirgstrage

Der Bergrettungsdienst ist eine spezialisierte Form des Rettungsdienstes im Gebirge, insbesondere in Österreich, der Schweiz, im Schwarzwald, in Bayern, Südtirol und den deutschen Mittelgebirgen.

Neben der rein medizinischen Rettung hat er zudem die Aufgabe, mittels spezieller Ausstattung, Fahrzeuge und Ausbildung der Einsatzkräfte Menschen aus akuter Bergnot zu retten oder zu bergen. Da es in den Bergen oft nicht möglich ist, über Notruf den Bergrettungsdienst zu alarmieren, gibt es das alpine Notsignal.

Man unterscheidet zwischen der behelfsmäßigen und der planmäßigen Bergrettung. Bei der behelfsmäßigen Bergrettung werden normale Ausrüstungsgegenstände zur Rettung eines Verunfallten verwendet. Sie wird meist zur Kameradenrettung eingesetzt. Beispielhaft seien hier die Seiltrage oder der Seilsitz genannt. Die planmäßige Bergrettung ist genau organisiert und wird von ausgebildeten Kräften durchgeführt. Dabei kommt verschiedenes Rettungsgerät wie das Statikseil, die Gebirgstrage, der Akia oder der Rettungshubschrauber zum Einsatz.

Abtransport eines Patienten (Übung)

Der Bergrettungsdienst wird:

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Von Hospizen auf Alpenpässen (u. a. Grosser Sankt Bernhard und Arlberg) wurden ab dem Mittelalter viele Pilger aus Bergnot bzw. anderen Notsituationen gerettet.

Der erste Bergrettungsdienst der Welt war der „Alpine Rettungsausschuß Wien“, der im Jahre 1896 als Reaktion auf ein Lawinenunglück auf der Rax mit drei Todesopfern gegründet wurde.[1]

IKAR

Die Internationale Kommission für alpines Rettungswesen (IKAR) mit Sitz in der Schweiz ist eine Arbeitsgemeinschaft der nationalen Bergrettungsorganisationen. Präsident ist derzeit der Schweizer Gerold Biner.

Aufwinchen eines Bergretters (Brauneck Übung)

Die IKAR gliedert sich in die vier Kommissionen:

Die Gründung der Subkommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MEDCOM) erfolgte mit der Gründung der IKAR im Jahr 1948 mit dem Ziel, die Versorgung von verunfallten und erkrankten Menschen in den Bergen oder entlegenen Gebieten zu verbessern. Derzeit arbeiten über 90 Spezialisten für Gebirgsmedizin aus über 35 Rettungsorganisationen aus allen Kontinenten in der Kommission. Derzeitiger Präsident ist Fidel Elsensohn aus Österreich. Die Hauptaufgabe der Kommission besteht darin, Empfehlungen und Richtlinien unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und praktischer Aspekte für die medizinische Versorgung von Unfallopfern in den Bergen zu erstellen. Die Zielgruppen der Publikationen sind weltweit Notärzte, Sanitäter und Ersthelfer aber auch Organisationen die in der Bergrettung tätig sind. Alle Publikationen erscheinen in international anerkannten peer reviewed journals. Daneben erstellt die Kommission präventive Empfehlungen in Zusammenarbeit mit der medizinischen Kommission der UIAA.

Die Kommission sieht es auch als ihre Aufgabe Ausbildung und Training für Ärzte und Sanitäter in Ländern zu unterstützen, die erst im Aufbau eines Bergrettungsdienstes sind. Bisher sind in 2 Ländern (Argentinien 2005 und Nepal 2009) Kurse finanziell und personell unterstützt worden. In enger Zusammenarbeit mit der medizinischen Kommission der UIAA und der International Society for Mountain Medicine (ISMM) wurde eine postpromotionelle Ausbildung für interessierte Ärzte erstellt, die mit dem Diploma for Mountain Medicine oder weiterführend mit dem Diploma for Mountain Emergency Medicine abschließt.

Die Kommission trifft sich zweimal jährlich. Die Frühjahrstagung ist eine Arbeitstagung zu der ein Mitglied der Kommission einlädt. Auf der Generalversammlung der IKAR präsentiert die Kommission ihre Arbeit in Form von Referaten allen Mitgliedern der Gesamtorganisation. Viele Kommíssionsmitglieder sind als Experten auf Kongressen und Tagungen als Referenten eingeladen und tragen damit zur Verbreiterung des Wissens in alpiner Notfallmedizin bei.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Bergrettungsdienst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Schall, Braun, Kapfenberger: SCHNEEBERG / RAXALPE, Verlag Kurt Schall, Wien 1989. ISBN 3-900533-04-0.
    Abschnitt Schneeberg und Rax – vorgestern und gestern von Karl Lukan

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergrettungsdienst Österreich — Logo Fahrzeug des Österreichischen Bergrettungsdiensts in Au (Vorarlberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Bergrettungsdienst — Bẹrg|ret|tungs|dienst, der: Bergwacht. * * * Bẹrg|ret|tungs|dienst, der: Bergwacht …   Universal-Lexikon

  • Bergrettungsdienst — Bẹrg|ret|tungs|dienst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Österreichischen Bergrettungsdienst — Logo Fahrzeug des Österreichischen Bergrettungsdiensts in Au (Vorarlberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Bergrettungsdienst — Der Österreichische Bergrettungsdienst ist eine Hilfsorganisation, die in Österreich den Bergrettungsdienst durchführt. Die Bergrettung ist in Österreich in sieben Landesorganisationen unterteilt. Der einheitliche Bergrettungsnotruf (Alpinnotruf) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Rettungsausschuss Wien — Logo Fahrzeug des Österreichischen Bergrettungsdiensts in Au (Vorarlberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Rettungsausschuß Wien — Logo Fahrzeug des Österreichischen Bergrettungsdiensts in Au (Vorarlberg) …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBRD — Logo Fahrzeug des Österreichischen Bergrettungsdiensts in Au (Vorarlberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Bergrettung — Gebirgstrage im Training Typische im Bergrettungsdienst verwendete Gebirgstrage Der Bergrettungsdienst ist eine spezialisierte Form des Rettungsdienstes im Gebirge, insbeson …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Kommission für alpines Rettungswesen — Gebirgstrage im Training Typische im Bergrettungsdienst verwendete Gebirgstrage Der Bergrettungsdienst ist eine spezialisierte Form des Rettungsdienstes im Gebirge, insbeson …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”