Berliner Börsen-Courier

Berliner Börsen-Courier

Der Berliner Börsen-Courier (BBC) war eine von 1868 bis 1933 herausgegebene, linksliberale Tageszeitung, die vorwiegend Nachrichten über die Kurse von an den Börsen gehandelten Wertpapieren und Informationen über den Hypothekenmarkt veröffentlichte. Weiterhin wurden wichtige Nachrichten und Berichte aus Industrie, Handel, Politik und Kultur veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Gründung und Konzept

Die erste Ausgabe erschien als Probeausgabe am 12. September 1868, während der regelmäßige Vertrieb am 1. Oktober 1868 begann. Entsprechend der Handelszeiten an den Börsen erschien die Tagesausgabe am späten Nachmittag. Am Sonntagabend kam die Zeitung unter dem Namen Die Station heraus, die hauptsächlich als Feuilleton konzipiert wurde. Die Tagesausgabe setzte sich in ihrem Hauptteil aus einer Seite politische Nachrichten und drei Seiten von Nachrichten und Berichten aus Handel und Industrie zusammen. Weiterhin gab es vier Beilagen: der Courszettel, die Inserate, Die Station als Feuilleton und eine Wochenbeilage über Nachrichten aus dem Bereich der Immobilien.

Schon drei Monate später wurde das Konzept des BBC erweitert. Ab dem 1. Januar 1869 erschien eine Morgen- und eine Abendausgabe. Die Abendausgabe bestand hauptsächlich aus dem bisherigen Inhalt. Die Morgenausgabe aber wandte sich schwerpunktmäßig den Nachrichten und Berichten aus den Gebieten der Politik, der Unterhaltung und der Kultur zu. In den folgenden Jahren wurde auch die Abendausgabe mit mehr Nachrichten und Berichten versehen, wobei auch Berichte aus dem lokalen Bereich erschienen.

Gründer und Geschäftsführung

Der Gründer der BBC, George Davidson (1835–1897), war gelernter Bankier und kam als Journalist von der Berliner Börsen-Zeitung (BBZ). Diese doppelte Berufserfahrung trug wesentlich dazu bei, dass der BBC sich wirtschaftlich behaupten konnte. Er setzte auch neue Maßstäbe in der Gestaltung der Zeitungsqualität, was die Schnelligkeit der Veröffentlichung und das Niveau der Berichterstattung betraf. Als die Wirtschaftskrise die BBC in den Jahren 1875–1877 erreichte, übernahm der Bruder Robert Davidsohn (1853–1937) die Geschäfte der Zeitung und wandelte sie 1884 in eine Aktiengesellschaft um.

Die erhöhten Anforderungen an die Bereitstellung akuter Nachrichten führte zur Einführung der gleitenden Arbeitszeit und dem Aufbau einer Nachtredaktion. Jetzt wurden in den achtziger Jahren auch Meldungen von ausländischen Börsen veröffentlicht. Die Berichte wurden durch Statistiken und Prognosen vertieft. Eine weitere Beilage, Berliner Wespen, die von Julius Stettenheim gestaltet wurde, sollte den Bereich des Humors und der Satire umfassen. In den kommenden Jahren wurden die Berichte und Nachrichten aus der Politik immer bedeutender. So war der BBC die erste Zeitung in Berlin, die Berichte aus dem Reichstag druckte. Auch einen Sportteil führte die BBC ab 1885 als erste Zeitung in Berlin ein.

Kultur, Auflage und Einstellung

Auch die Kultur nahm einen bedeutenden Platz in der Berichterstattung des BBC ein. Man sprach in Deutschland davon, dass kein Büro des Theaterschauspiels ohne die Meldungen des BBC auskam. In den zwanziger Jahren erfolgte im Zuge der Umgestaltung der Formate der Zeitungen (Berliner Format) auch eine Anpassung des BBC. Seit dem 24. August 1924 hatte der BBC den Untertitel Moderne Tageszeitung. Hatte die Auflage des BBC im Jahre 1914 noch 11.000 Stück betragen, so stieg sie 1923 auf 50.000 bis 60.000. Von 1925 bis 1927 erreichte die Auflage 40.000 Stück.

Am 24. Dezember 1932 gab die BBZ bekannt, dass sie die Aktien des BBC aufgekauft habe. Am 31. Dezember 1933 erschien der BBC mit der Nr. 609 letztmals. Damit ging der BBC in die Ausgabe der BBZ auf. Die BBZ wurde 1944 mit der Deutschen Allgemeinen Zeitung (DAZ) verschmolzen.

Redakteure (Auswahl)

Chefredakteure

  • Julius Salomon, Abendausgabe
  • Isodor Landau, Morgenausgabe
  • Dr. Albert Haas (ab 1910)
  • Dr. Emil Faktor (von 1916 bis 1931)
  • Dr. Hans Baumgarten (von 1931 bis 1933)
  • Dr. Karl Baatz (bis 1933)

Ressort-Redakteure

  • Hans Herrig (Theater)
  • Hans von Bülow (Literatur)
  • Hans Hopfen (Literatur)
  • Isodor Kastan (Politik und Literatur)
  • Paul Lindau (Theater)
  • Ernst von Wildenbruch (Literatur)
  • Eugen Richter (Feuilleton)
  • Alfred Schütze (Handel)
  • Paul Bormann (Handel)
  • Benno Jacobsen (Theaterkritik)
  • Oskar Bie (Kunstberichte)
  • Oskar Eichberg (Musikkritik)
  • Emil Freystadt (Politik)
  • Max Adolf Klausner (Politik)
  • Erich Salzmann (Politik)
  • Dr. Wilhelm Streit (Politik)
  • Manuel Schnitzer (Lokalnachrichten)
  • Richard Wilde (Lokalnachrichten)
  • Felix Joachimson (Lokalnachrichten)
  • Max Marcuse (1862-) (Handel)
  • Dr. Max Neustädter (Handel)
  • Georg Horwitz (Handel)
  • Bernhard Schuetz (Handel)
  • Hans Hirschstein (Kolonialnachrichten)
  • Willy Steneberg (Versicherungsmarkt)
  • Siegfried Lewinson (Handel)
  • Martin Wenck (Politik)
  • Wilhelm Schwedler (Politik)
  • Dr. Josef Adolf Bondy (Politik)
  • Dr. Heinrich Friedmann (Politik)
  • Dr. Paul J. Bloch (Lokalnachrichten)

Referenzen

  • Ulla C. Lerg-Kill, Berliner Börsen-Courier (1868–1933), in: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg,), Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts, München 1972

Literatur

  • Oskar Loerke, Hermann Kasack und Reinhard Tgahrt: Der Bücherkarren: Besprechungen im Berliner Börsen-Courier 1920–1928, Heidelberg 1965
  • Heinz-Dietrich Fischer: Deutsche Presseverleger des 18. bis 20. Jahrhunderts, Pullach 1975
  • Ursula E. Koch: Berliner Presse und europäisches Geschehen 1871: eine Untersuchung über die Rezeption der großen Ereignisse im 1. Halbjahr 1871 in den politischen Tageszeitungen der deutschen Reichshauptstadt, Berlin 1978
  • Klaus Täubert: Emil Faktor: Ein Mann und (s)eine Zeitung, Berlin 1994, ISBN 3-89468-107-1
  • Jürgen Wilke: Unter Druck gesetzt: vier Kapitel deutscher Pressegeschichte, Köln 2002
  • Konrad Dussel: Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 2004

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Courier — bezeichnet: Courier (Schriftart), Schreibmaschinen und Computerschriftart Courier (Containerschiff) ein deutsches Containerschiff Courier (US Robotics), Modemserie Courier Mail Server, Mailserver Courier 1A, US amerikanischer Satellit Airspeed… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Ullmann (Regisseur und Journalist) — Walter Ullmann (* 5. Januar 1898 in Wien; † 5. Mai 1949 in Paris) war ein Regisseur, Theatergründer und macher, Herausgeber und Journalist in Berlin, München, Wien, Paris und einer Reihe weiterer Orte. Bekannt wurde er unter den Pseudonymen Dr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moses Joseph Roth — (* 2. September 1894 in Brody bei Lemberg; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Antiquarische Zeitung — Dies ist eine Liste antiquarischer deutscher Zeitungen. (Der Begriff Deutsch bezieht sich dabei auf das Erscheinungsland, nicht auf die Sprache.) Anm.: Für Zeitungen aus der DDR gibt es eine eigene Kategorie:Zeitung (DDR) Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriele Tergit — (Pseudonym für Elise Reifenberg geb. Hirschmann; weiteres Pseudonym Christian Thomasius) (* 4. März 1894 in Berlin; † 25. Juli 1982 in London, Vereinigtes Königreich) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Bekannt wurde sie vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Zeitung — Erste Ausgabe der Aviso, Relation oder Zeitung vom 15. Januar 1609 Die Geschichte der Zeitung als regelmäßig erscheinendes Medium ist eng mit der Frühen Neuzeit verwoben. Ihren Höhepunkt erlebte sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim von Ostau — (* 18. April 1902 in Berlin; † 22. März 1969 in Berlin) war ein Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor, Autor, Fabrikant und Parteiengründer. Ostaus Interesse für die Kunst und Politik wurde u. a. durch seine Familie geweckt: seine ältere… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Loerke — (* 13. März 1884 in Jungen bei Schwetz (heute polnisch: Wiąg) in Westpreußen; † 24. Februar 1941 in Berlin) war ein deutscher Dichter des Expressionismus und des Magischen Realismus Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Schlieper — Maximilian Scheer (* 22. April 1896 als Walter Schlieper in Haan, Rheinland; † 3. Februar 1978 in Ost Berlin) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Maximilian Scheer war der Sohn eines Schmieds und einer Bäuerin. Nach dem Besuch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Библиография Ивана Ильина — Содержание 1 1900 е 1.1 1903 1.2 1904 1.3 1905 1.4 …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”