Deutsche Allgemeine Zeitung

Deutsche Allgemeine Zeitung

Die Deutsche Allgemeine Zeitung (DAZ) erschien von 1861 bis 1945 in Berlin. Bis Ende 1918 hieß sie Norddeutsche Allgemeine Zeitung.

Heinrich von Ohlendorff mit seiner Norddeutschen Allgemeinen Zeitung
Ausgaben 1939

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Monarchie

Hervorgegangen war sie aus der 1837 gegründeten "Leipziger Allgemeinen Zeitung", die von Heinrich Brockhaus verlegt wurde. Dessen Sohn Eduard Brockhaus verlegte das Blatt nicht nur, sondern redigierte es von 1857 bis 1883 auch selbst. Dessen politische Ausrichtung prägte auch die Zeitung: Obwohl der Sozialdemokrat Wilhelm Liebknecht zur Gründungsredaktion gehörte, entwickelte die Zeitung bald ein nationalliberales bis konservatives Profil.

Die Gesellschafter ab 1872 gehörten zum Hamburger Freundeskreis um den Reichskanzler Otto von Bismarck, der von Albertus Ohlendorff und seinem Bruder Heinrich angeführt wurde. Sie war daher immer regierungsnah („Bismarcks Hauspostille“), und wurde zeitweise von einem Reptilienfond des Auswärtigen Amt direkt finanziert. Bis 1872 führte der bisherige Eigentümer August Braß (1818-1876) die Redaktion, der dann ausschied und die Zeitung verkaufte, da er sich dagegen sträubte zu Bismarcks Schreiberling degradiert zu werden und jeden Leitartikel der Regierung vorzulegen. Die Auflage der Zeitung unter seinem Nachfolger Emil Pindter (1836-1897) brach um die Hälfte auf 5.000 ein. Das Blatt ging hauptsächlich an höhere Beamte und andere Zeitungsredaktionen. 1894/95 übernahm Martin Griesemann die Chefredaktion, der wegen Krankheit oft von Verlagsdirektor Graf Rudolph von Westarp vertreten werden mußte. Nach Griesemanns Tod 1897 übernahm Wilhelm Lauser das Ruder gefolgt von Otto Runge der das Blatt bis 1917 leitete. 1917 1917 kaufte der Verleger Reimar Hobbing das bis dahin „regierungsoffziöse“ Blatt und sollte ihm im Kaiserreich kurz vor dessen Zusammenbruch ein demokratisches Profil geben mit dem Ziel eine deutsche „Times“ zu schaffen. Liberale Intellektuelle wie Otto Flake, der kurzzeitig das Feuilleton leitete, konnten für die Mitarbeit gewonnen werden. Daneben arbeiteten bedeutende Historiker wie der damals zweiundzwanzigjährige Egmont Zechlin und Friedrich Meinecke (nach dem Zweiten Weltkrieg Gründungsrektor der FU Berlin) für das Blatt.

Republik

Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde die "Norddeutsche Allgemeine" am 12. November 1918 als "DAZ" in Berlin wiedergegründet, nachdem der Arbeiter- und Soldatenrat unter Felix Stössinger in den ersten zwei Revolutionstagen die Räume der Zeitung besetzt hatte und die Zeitung unter dem Kopf „Internationale“ erschien. In der Zeit des Kaiserreiches und der Weimarer Republik gehörte die DAZ neben dem Berliner Tageblatt, der Vossischen Zeitung und der Frankfurter Zeitung zu den international bekanntesten und renommiertesten Blättern. Deswegen konnte die defizitäre Zeitung überleben. Sie war von der Ausrichtung her konservativ-staatstragender als die drei anderen Zeitungen.

1920 bis 1924 war Hugo Stinnes (Industrieller und Reichstagsabgeordneter der DVP) Eigentümer der DAZ, nachdem die Erben des Verlegers Hobbing verkauften. Er setzte zunächst den Regierungssprecher Rudolf Cuno als Chefredakteur ein. Von 1922 bis 1925 leitete der ehemalige SPD-Reichstagsabgeordnete Paul Lensch die Redaktion. Von 1920 bis 1922 war auch der Nahost- und Türkeiexperte Dr. Friedrich Schrader Mitarbeiter der DAZ. Und Otto Gysae arbeitete von 1920 bis 1923 als Leiter des Feuilleton. In dieser Zeit begab sich das Blatt auf einen immer konservativeren Kurs und wurde Ende 1922 sogar kurzzeitig verboten, da es angeblich den Kapp-Putsch unterstützt hatte. Der Chefredakteur Lensch − ein ehemaliger SPD-Parteilinker im Umfeld von Rosa Luxemburg − wurde aus der SPD ausgeschlossen. Nach dem Tode Lensch 1925 wurde Fritz Klein Chefredakteur.

Ab Mitte der zwanziger Jahre schwenkte die DAZ mehr und mehr auf einen rechtskonservativ-antirepublikanischen Kurs ein, ähnlich wie Teile der bürgerlichen Mitte im Umfeld der DVP, speziell nach dem Tode von Gustav Stresemann 1929. Ende der zwanziger Jahre wurde sie zum Sprachrohr der Ruhrlade, einem elitären Club der wichtigsten Ruhrindustriellen, der die Aktienmehrheit der DAZ erworben hatte. In der Spätphase der Republik stütze das Blatt die Politik des Reichskanzlers Brüning.

Diktatur

1933 drohte ihr kurzzeitig ein Verbot wegen eines Artikels, der Hitler in Rage gebracht hatte. Die Besitzer der DAZ trugen Karl Silex den Posten des Chefredakteurs an, den dieser bis 1943 wahrnahm.[1] In den folgenden Jahren versuchte Silex die rechtskonservative Haltung des Blattes beizubehalten und so ein Minimum an Eigenständigkeit gegenüber den Nationalsozialisten zu sichern. De facto bedeutete dies jedoch, dass selbst geringfügige Abweichungen von den Sprachregelungen des Propagadaministeriums drastische Sanktionen nach sich zogen - personelle Konsequenzen, mehrfach auch mehrtägige Publikationsverbote. So intervenierte Adolf Hitler 1938 persönlich wegen eines Berichts des Londoner Korrespondenten Carlosch Graf Pückler über Kriegsvorbereitungen in London, da dieser der offiziellen Linie - Herausstellung der Godesberger und Münchner Konferenz sowie der Appeasement-Politik des britischen Premiers Arthur Neville Chamberlain - widersprach. [2]

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wuchs auch der Druck auf die Redaktion der DAZ. Mehrere Redakteure und freie Mitarbeiter waren jedoch auch für die neu gegründete Zeitung Das Reich tätig, mit der das Propagandaministerium ein Gegengewicht zu englischen Nachrichtenmagazinen wie dem Observer etablieren wollte. 1943 ging Silex aus Protest gegen die Gängelung durch das Propagandaministerium zur Kriegsmarine und Otmar Best übernahm bis zu seiner Entlassung im März 1945 die Leitung der Redaktion.[3] Als eine der letzten Berliner Zeitungen erschien die DAZ noch bis zum 24. April 1945.[4]

Siehe auch

Quellen

  1. "Bürger im Balanceakt": SZ-Serie (XXXVIII) (25. August 2003): '
  2. Karl Silex "Mit Kommentar", Frankfurt am Main 1968
  3. Ursula von Kardorff, Berliner Aufzeichnungen 1942 bis 1945, München, Deutscher Taschenbuchverlag, 1994, S. 396
  4. Ursula von Kardorff, Berliner Aufzeichnungen 1942 bis 1945, , München, Deutscher Taschenbuchverlag, 1994, S. 290, Anm. 2 zum 9. Februar 1945

Literatur

  • Heinz-Dietrich Fischer: Die Deutsche Allgemeine Zeitung. In: H.-D. Fischer (Hrsg.): Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Verlag Dokumentation, Pullach 1972, ISBN 3-7940-3602-6, S. 269-282.
  • Karl Silex: Mit Kommentar. Frankfurt am Main 1968.
  • Ursula von Kardorff: Berliner Aufzeichnungen 1942 bis 1945. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1994, ISBN 3-423-30414-6

Weblinks

  • Eintrag der NAZ und der DAZ auf Hypress.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Allgemeine Zeitung — Pays Empire allemand, République de Weimar, Tro …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Allgemeine Zeitung — Deutsche Allgemeine Zeitung,   1) nationalliberale Tageszeitung, gegründet 1837 im Verlag F. A. Brockhaus als »Leipziger Allgemeine Zeitung«, seit 1843 (Verbot in Preußen) als Deutsche Allgemeine Zeitung (bis 1879).    2) rechtsliberale… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Allgemeine Zeitung — (DAZ): Deutsche Allgemeine Zeitung (Казахстан)  газета, издающаяся в Казахстане с 1996 года. Deutsche Allgemeine Zeitung (Берлин)  газета, издававшаяся в Берлине в 1861 1945 годах …   Википедия

  • Deutsche Allgemeine Zeitung — DAZ editions of 1939 Deutsche Allgemeine Zeitung (often abbreviated to DAZ) was a German newspaper that appeared between 1861 and 1945. It was associated with the Stinnes family, and supported right wing nationalist politics in the Weimar period …   Wikipedia

  • Deutsche Allgemeine Zeitung (Kasachstan) — Deutsche Allgemeine Zeitung Дойче Альгемайне Цайтунг Beschreibung Wochenzeitung Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Allgemeine Zeitung (Берлин) — У этого термина существуют и другие значения, см. Deutsche Allgemeine Zeitung. Deutsche Allgemeine Zeitung …   Википедия

  • Deutsche Allgemeine Zeitung (Казахстан) — У этого термина существуют и другие значения, см. Deutsche Allgemeine Zeitung. «Дойче Альгемайне Цайтунг»  «Deutsche Allgemeine Zeitung» (DAZ)  Казахстанская национальная республиканская газета, образована в 1966 году под названием… …   Википедия

  • Deutsche Adria-Zeitung — Die Deutsche Adria Zeitung war eine deutschsprachige Tageszeitung, die während des Zweiten Weltkriegs erschien. Sie hatte ihren Redaktionssitz in Triest und wurde vom Europa Verlag, einem von Rolf Rienhardt geleiteten Tochterunternehmen des Franz …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Zeitung (Namibia) — Allgemeine Zeitung Beschreibung deutschsprachige Tageszeitung Verlag Allgemeine Zeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Zeitung (Windhoek) — Allgemeine Zeitung Beschreibung deutschsprachige Tageszeitung Verlag Democratic Media Holdings …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”