Bernard Dwork

Bernard Dwork

Bernard M. Dwork (* 27. Mai 1923 in der Bronx in New York City; † 9. Mai 1998 in New Brunswick) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Zahlentheorie und arithmetischen algebraischen Geometrie arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Dwork besuchte das City College in New York City und das Polytechnikum in Brooklyn, wo er zunächst eine Ausbildung als Elektroingenieur absolvierte. Anschließend wechselte er an die Columbia University zur Mathematik und promovierte dort 1954 unter Anleitung der Princeton-Mathematiker Emil Artin und John T. Tate (On the Global Root Number in the Functional Equation of the Artin-Weil L-Series). Zunächst war er Tutor und Assistent in Harvard (1954–1959), dann 1960–1964 an der Johns Hopkins University, wo er 1961 Full Professor wurde. 1964 wurde er Professor in Princeton, wo er 1993 emeritierte. 1992 bis zu seinem Tod 1998 hatte er eine Ehrenprofessur in Padua.

Dwork war ein Pionier der p-adischen Analyse. Seine Anwendung p-adischer Methoden für das Studium algebraischer Varietäten über endlichen Körpern gipfelte im Beweis der Rationalität der zugehörigen Zeta-Funktionen, eine der Weil-Vermutungen. Für diese Arbeit erhielt er 1962 den Colepreis für Algebra.

1961–1963 war er Sloan Fellow, 1971–1972 Guggenheim Fellow.

Zu seinen Doktoranden zählten Nicholas Katz und Kenneth Ireland.

Er war seit 1948 verheiratet und hatte 3 Kinder, die Töchter Cynthia und Deborah und den Sohn Andrew. Seine Tochter Cynthia Dwork ist Informatikerin bei Microsoft Research, Gewinnerin des Dijkstra-Preises, und seine Tochter Deborah Dwork Historikerin des Holocaust und Guggenheim-Stipendiatin.

Dwork publizierte auch unter dem Pseudonym Boyarsky, dem Mädchenname seiner Mutter.[1]

Literatur

  • Dwork Lectures on p-adic differential equations, Springer, Grundlehren, 1982
  • ders. On the rationality of the zeta function of an algebraic variety, American Journal of Mathematics, Bd.82, 1960, S.631–648
  • Jean-Pierre Serre Rationalite de fonction zeta des varietes algebriques (d'apres Dwork), Seminaire Bourbaki Nr. 198, 1960
  • Adolphson, Baldassari, Berthelot, Katz (Hrsg.) Geometric Aspects of Dworks Theory, 2 Bde., Berlin, de Gruyter 2004 (Vorlesungen anlässlich einer Memorial Conference 2001 in Italien)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Maurizio Boyarsky p-adic gamma functions and Dwork cohomology, Trans. AMS, Band 257, 1980. Er bezog sich darauf in Dwork On the Boyarsky principle, Amer. J. Math., Band 105, 1983. Er benutzte auch für Arbeiten in der Informatik, teilweise mit seiner Tochter Cynthia Dwork, den Namen Boyarsky. Kommentar von Felipe Voloch, Victor Miller bei mathoverflow

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernard Dwork — Bernard Morris Dwork (May 27, 1923 ndash; May 9, 1998) was an American mathematician, known for his application of p adic analysis to local zeta functions, and in particular for the first general results on the Weil conjectures.Together with… …   Wikipedia

  • Dwork — is a surname and may refer to: Bernard Dwork (1923 1998), mathematician David J. Dwork (? 1997), mayor, suicide Cynthia Dwork (b. 1958), computer scientist Deborah Dwork, historian This page or section lists people with the surname Dwork. If an …   Wikipedia

  • Dwork family — In algebraic geometry, a Dwork family is a one parameter family of hypersurfaces depending on an integer n, studied by Bernard Dwork. Originally considered by Dwork in the context of local zeta functions, such families have been shown to have… …   Wikipedia

  • Bernard M. Dwork — (* 27. Mai 1923 in der Bronx in New York City; † 9. Mai 1998 in New Brunswick) war ein US amerikanischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Zahlentheorie und arithmetischen algebraischen Geometrie arbeitete. Leben und Werk Dwork besuchte das… …   Deutsch Wikipedia

  • Dwork — Bernard M. Dwork (* 27. Mai 1923 in der Bronx in New York City; † 9. Mai 1998 in New Brunswick) war ein US amerikanischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Zahlentheorie und arithmetischen algebraischen Geometrie arbeitete. Leben und Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Debórah Dwork — Debórah Dwork, B.A., M.P.H., Ph.D., is an American historian. She is the Rose Professor of Holocaust History and Director of the Strassler Family Center for Holocaust and Genocide Studies in the Department of History, Clark University, Worcester …   Wikipedia

  • Conjectures de Weil — En mathématiques, les conjectures de Weil, qui sont devenues des théorèmes en 1974, ont été des propositions très influentes à la fin des années 1940 énoncées par André Weil sur les fonctions génératrices (connues sous le nom de fonctions zêta… …   Wikipédia en Français

  • Conjectures De Weil — En mathématiques, les conjectures de Weil, qui sont devenues des théorèmes en 1974, ont été des propositions très influentes à la fin des années 1940 énoncées par André Weil sur les fonctions génératrices (connues sous le nom de fonctions zêta… …   Wikipédia en Français

  • Conjectures de weil — En mathématiques, les conjectures de Weil, qui sont devenues des théorèmes en 1974, ont été des propositions très influentes à la fin des années 1940 énoncées par André Weil sur les fonctions génératrices (connues sous le nom de fonctions zêta… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Dw — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”