ADEN Mk 4

ADEN Mk 4
Vierlings-ADEN unter der Tragfläche eines Hawker Hunter

Die Royal Small Arms Factory ADEN ist eine 30-mm-Revolverkanone für Kampfflugzeuge, insbesondere für die der britischen RAF und des Fleet Air Arm. ADEN steht für Armament Development Establishment, wo die Waffe entworfen wurde, und Enfield, wo sie produziert wurde.

Entwicklung

Die Entwicklung der ADEN geht auf das Jahr 1940 zurück und sollte die ältere 20-mm-Bordkanone Hispano-Suiza HS.404 der britischen Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkrieges ersetzen. Sie basiert wie die französische DEFA-Kanone und die amerikanische M39 auf der im Zweiten Weltkrieg für die Luftwaffe projektierten deutschen Mauser MG 213C. Die ADEN wurde ab 1954 mit der Hawker Hunter in den Truppendienst eingeführt und war bis zur Einführung der Panavia Tornado in den 1980er-Jahren die Standardbewaffnung aller mit Bordwaffen ausgerüsteten Kampfflugzeuge.

Die aktuelle Version ist die ADEN Mk 4. Obwohl die Mündungsgeschwindigkeit mit 741 m/s geringer ist als bei der Hispano mit 850 m/s, verursacht das erheblich schwerere Geschoss größeren Schaden. Auch hat die ADEN mit 1.300 Schuss pro Minute eine höhere Kadenz. Die weiterentwickelte Version ADEN Mk 5 enthielt eine große Anzahl kleinerer Veränderungen, um sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Kadenz auf 1.500 bis 1.700 Schuss pro Minute zu steigern. Es wurden jedoch keine neuen Kanonen gebaut, sondern die schon vorhandenen älteren Exemplare umgerüstet und in MK 5 Straden umbenannt.

Die Kampfflugzeuge English Electric Lightning, Folland Gnat, Hawker Hunter, Gloster Javelin, Saab Lansen, Saab Draken, Supermarine Scimitar und die australische Version der F-86 Sabre erhielten die ADEN 30 als Bordwaffe.

Es existieren verschiedene Waffenbehälter, beispielsweise der Unterrumpfbehälter der britischen Hawker Siddeley Harrier, AV-8A/C-Harrier des USMC und Sea Harriers sowie der schwedische Behälter FFV ADEN, welcher unter anderem mit der BAE Hawk genutzt wird. Der Waffenbehälter FFV ADEN besteht aus der Kanone und 150 Schuss Munition in einem 3,85 Meter langen und 364 kg schweren Gehäuse.

Die ADEN ist weitgehend baugleich mit der französischen DEFA-Kanone, die auch gleiche Munition verwendet.

ADEN 25

Die ADEN Mk 5 war die Basis für die geplante ADEN 25. Mit 2,29 Meter Länge und einem Gewicht von 92 kg sollte sie größer und schwerer werden als ihr Vorgänger. Als Munition sollte die neue 25-mm-NATO-Munition mit sehr viel höherer Mündungsgeschwindigkeit von 1.050 m/s zum Einsatz kommen. Mit der leichteren Patrone erhöhte sich auch die Kadenz auf 1.650 bis 1.850 Schuss pro Minute. Es ergaben sich jedoch einige Entwicklungsprobleme, welche sich in einem zu hohem Gewicht der Waffe äußerten. Das Programm wurde 1999 abgebrochen. In der Folge erhielten die RAF Harrier GR.7 und GR.9 keine Bordkanonen, da auch die alten 30-mm-ADEN-Kanonen nicht mehr eingebaut wurden. Die Sea Harrier des Fleet Air Arm behielten ihre 30-mm-Kanonen bis zur ihrer Ausmusterung im Jahr 2006.

Technische Daten

  • Typ: einläufige Revolverkanone
  • Kaliber: 30 mm x 113 mm
  • Funktion: Trommelrevolver
  • Länge: 1,59 m
  • Gewicht (komplett): 87,1 kg
  • Kadenz: 1.200 - 1.700 Schuss pro Minute
  • Mündungsgeschwindigkeit: 741 m/s
  • Geschossgewicht: 220 g

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ADEN — ADEN, port and city in S.W. Arabia, now part of the Federation of South Arabia, possibly identical with the Eden referred to in Ezekiel 27:23. Aden had a medieval Jewish community of great importance for the history of Jewish letters. It reached… …   Encyclopedia of Judaism

  • Adén — o Aden (árabe: عدن ʿAdan [ˈʕɑdæn]) es una ciudad de Yemen, 170 kilómetros (105 millas) al Este del estrecho de Bab el Mandeb. Es un puerto natural, construido en una vieja península volcánica y cuyos primeros registros datan de los siglos V y VII …   Wikipedia Español

  • Aden — Aden: Hafenstadt in Jemen. * * * Aden   [englisch eɪdn], arabisch Ạdan,    1) Winterhauptstadt und Wirtschaftshafen von Jemen, am Südrand der Arabischen Halbinsel am Golf von Aden in zerklüfteter Vulkanlandschaft, 443 000 Einwohner; Universität… …   Universal-Lexikon

  • Adén — es una ciudad en Yemen, 170 kilómetros (105 millas) al Este del estrecho de Bab el Mandeb. Es un puerto natural, construido en una vieja península volcánica y cuyos primeros registros datan de los siglos V y VII antes de Cristo, durante la… …   Enciclopedia Universal

  • adén- — adén(o) Préfixe, du grec adên, glande . ⇒ADÉN(O) , (ADÉN , ADÉNO ), élément préf. Indiquant un rapport avec le tissu glandulaire, cet élément sert à former des composés (I) et des dérivés (II). I. Il sert à former des composés sav. appartenant au …   Encyclopédie Universelle

  • aden — aden·i·form; aden·o·chrome; aden·o·sine; aden; aden·o·sine·di·phos·phor·ic; aden·o·sine·phos·phor·ic; …   English syllables

  • Aden — Aden, 54 qkm große, seit 1839 den Engländern gehörende Halbinsel an der Südspitze Arabiens, unter 12°46´ nördl. Br. und 45°5´ östl. L., hängt mit dem Festlande durch einen 1233 m breiten Flachlandstreifen zusammen (s. Plan). Sie besteht aus einem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aden — (in der Bibel Eden, bei den Römern Athana) im glücklichen Arabien, an der Straße Babelmandeb, beherrscht die Einfahrt in das rothe Meer. Das alte Aden, eine mächtige und blühende Stadt, ist längst von den Türken zerstört; das neue Aden, das dem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aden — port de comm. important de la rép. du Yémen, sur le golfe d Aden (mer Rouge); 300 000 hab. Raff. de pétrole. Colonie britannique de 1839 à 1962, la rég. d Aden fut membre de la Fédération de l Arabie du Sud (1963) puis de la Rép. dém. et pop. du… …   Encyclopédie Universelle

  • Aden- — or Adeno Adeno [Gr. ?, ?, gland.] Combining forms of the Greek word for gland; used in words relating to the structure, diseases, etc., of the glands. [1913 Webster] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Aden — • It comprises all Arabia, and is known as the Vicariate Apostolic of Arabia and Aden Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”