- Bernd Roeck
-
Bernd Roeck (* 17. Dezember 1953 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker. Der Ordinarius für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neueren und Neusten Zeit ist seit 2009 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bernd Roeck war von 1986 bis 1990 Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig und von 1991 bis 1999 Professor für Geschichte an der Universität Bonn. 1993 wurde er Beiratsmitglied des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, seit 1998 ist er Vorsitzender dieses Arbeitskreises. Von 1996 bis 1999 war er Generalsekretär des italienisch-deutschen Zentrums Villa Vigoni in Menaggio. 1999 wurde er auf den Lehrstuhl für Frühe Neuzeit des Historischen Seminars der Universität Zürich berufen. Roeck ist Mitglied des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte in Münster, Fellow der British Academy und seit 2008 Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft.
Werk
Roeck veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur Sozial-, Kunst- und Kulturgeschichte, namentlich zur Stadtgeschichtsforschung. Anlässlich seiner Aufenthalte in Venedig beschäftigte er sich mit der Malerei der italienischen Renaissance, in den 1990er Jahren verfasste er eine Arbeit über den jungen Aby Warburg, den Begründer der Ikonologie. Seither trug Roeck maßgeblich zum „iconic turn“ und zur Integration der Bildwissenschaft als interdisziplinäres Feld in die Geschichtswissenschaft bei. Sein Buch Das historische Auge ist eine Einführung in Probleme des Umgangs mit Kunstwerken als Geschichtsquellen. Besonders bekannt wurde er durch seine bildwissenschaftlichen Analysen von Gemälden Piero della Francescas, die das Leben des Condottiere Federico da Montefeltro und die Ermordung seines Bruders Oddantonio widerspiegeln. 2001 erhielt Roeck den Philip Morris-Forschungspreis für Geisteswissenschaften.
Schriften
Stadtgeschichte
- Bäcker, Brot und Getreide in Augsburg 1600–1650. Studien zur Versorgungspolitik der Reichsstadt und zur Sozialstruktur des Bäckerhandwerks im Zeitalter des 30jährigen Krieges. Sigmaringen, 1987. In: Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg. Bd. 31.
- Eine Stadt in Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg zwischen Kalenderstreit und Parität. 2 Teilbände, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-35937-3. In: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 37.
- Als wollt die Welt schier brechen. Eine Stadt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beck, München 1991, ISBN 3-406-35500-5.
- Stadtgeschichte – Weltgeschichte. Pforzheim – eine Stadt im historischen Prozess. Pforzheim, 1995
- Ketzer, Künstler und Dämonen - Die Welten des Goldschmieds David Altenstetter - Eine Reise in die Renaissance,C. H. Beck Verlag, München 2009 ISBN 978-3-406-59171-6
Bildwissenschaft
- Kunstpatronage in der Frühen Neuzeit. Kunstmarkt, Künstler und ihre Auftraggeber in Italien und im Heiligen Römischen Reich (15.–17. Jahrhundert). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-01370-1.
- Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit. Von der Renaissance zur Revolution. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2004, ISBN 3-525-36732-5.
- mit Andreas Tönnesmann: Die Nase Italiens. Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin, 2005, ISBN 3-8031-3616-4.
- Mörder, Maler und Mäzene - Piero della Francescas „Geißelung“. Eine kunsthistorische Kriminalgeschichte. Beck, München 2006, ISBN 3-406-55035-5.
Weblinks
- Literatur von und über Bernd Roeck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Prof. Dr. Bernd Roeck auf der Website der Uni Zürich
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.