- Bernd Wildermuth
-
Bernd Wildermuth (* 1957) ist Landesjugendpfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Leben
Der gebürtige Westfale Wildermuth hat in Tübingen und Göttingen evangelische Theologie studiert. Von 1998 bis 2001 war er gemeinsam mit seiner Frau im Pfarramt an der Christuskirche in Sindelfingen. Anschließend arbeitete er als Pfarrer am Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Landeskirche in Stuttgart-Birkach. Sein Arbeitsschwerpunkt war in dieser Zeit die Konfirmandenarbeit in der Evangelischen Kirche Württembergs. Seit 2005 war er Landesschülerpfarrer im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg.
Am 29. Juli 2008 wurde er als Nachfolger von Rolf Ulmer zum Landesjugendpfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gewählt, ein Amt, das 1934 in allen Landeskirchen eingeführt wurde und für die Jugendarbeit in den evangelischen Landeskirchen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung hat (Einige Landeskirchen hatten bereits vor 1934 einen Landesjugendpfarrer, z.B. die Landeskirche Schleswig-Holstein. Bischof Reinhard Wester begann hier seine kirchliche Karriere als Landesjugendpfarrer. Bekannt ist auch Harald Bretschneider, der langjährige Jugendpfarrer der Landeskirche Sachsen. Auch Herbert von Hintzenstern war einmal Landesjugendpfarrer).
Bedeutende Vorgänger vom Wildermuth im Amt des Landesjugendpfarrers sind Helmut Claß (1949-1957) und Theo Sorg (1957-1960).
Wildermuth hat wichtige Artikel für das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon geschrieben, z. B. über den Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal, den Wiener Erzbischof Theodor Innitzer, den Religionsphilosophen William James, den Historiker Johannes Janssen und Justin.
Veröffentlichungen
- Anknüpfen. Praxisideen für die Konfirmandenarbeit. Stuttgart 2005.
- Evangelische Predigt. In: Lebendige Seelsorge 50 (1999).
- (Mit Claudia Hofrichter), Die Bibel in Firmvorbereitung und KonfirmandInnenunterricht. In: Lebendige Seelsorge 52 (2001).
- 24 Artikel für das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon
Weblinks
Wikimedia Foundation.