Carl Jatho

Carl Jatho

Carl Wilhelm Jatho (* 25. September 1851 in Kassel; † 1. März 1913 in Köln) war ein evangelischer Pfarrer, der wegen Lehrbeanstandungen seines Dienstes enthoben wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Carl Jatho wurde als Sohn des evangelischen Pfarrers Louis Jacob Victor Oskar Jatho und der Louise Sophie, geborene Klingelhöfer, geboren. Im Deutsch-Französischen Krieg machte er 1871 das Notabitur, um noch am Krieg teilzunehmen. Im Herbst 1871 nahm er das Studium der Theologie in Marburg und dann Leipzig auf. Im Anschluss an sein Studium nahm er 1874 eine Anstellung als Religionslehrer in Aachen an. Nach dem Zweiten Theologischen Examen vor dem Konsistorium in Koblenz war er nach seiner Heirat mit der aus Soest stammenden Johanna Becker (aus dieser Ehe gingen 4 Söhne hervor) ab 1876 neun Jahre Pfarrer der evangelischen Gemeinde in Bukarest. Anschließend trat er, auch um eine Malaria-Erkrankung auszukurieren, eine Stelle in Boppard an. Ab 1. Juli 1891 war er Pfarrer der Christuskirche in Köln. Das Presbyterium hatte ihn einstimmig gewählt.[1]

In Köln wurde seine Lehre und Verkündigung vom Generalsuperintendenten der rheinischen Kirchenprovinz der altpreußischen Landeskirche angemahnt. Der Vorwurf lautete, er lehre Pantheismus und widerspreche den altkirchlichen Bekenntnissen. Grundlage für diese Vorwürfe waren Texte, die Jatho ab 1903 mit finanzieller Unterstützung des Presbyters der Gemeinde und Kalker Industriellen, Julius Vorster, veröffentlichte.[2] Als die Presse auf ihn aufmerksam wurde, schaltete sich die Kirchenleitung ein, zunächst in der Absicht, Jatho zu schützen. Da Jatho auf diese Gespräche nicht einging und seine Lehre weiter betrieb, vertiefte sich der Graben zwischen ihm und der Kirchenleitung. Rechtlich hatte die Kirche jedoch zu diesem Zeitpunkt keine Handhabe, Sanktionen für abweichende Lehren über Geistliche zu verhängen. Als 1910 ein entsprechendes Gesetz in Kraft trat wurde ein Lehrbeanstandungsverfahren gegen Jatho eröffnet. Mit 11:2 Stimmen erfolgte 1911 seine Amtsenthebung, da seine "Stellung, die er in seiner Lehre zum Bekenntnis der Kirche einnimmt, unvereinbar"[3] mit dem Amt eines Pfarrers sei. Damit wurde Jatho in den Ruhestand unter Beibehaltung der Pensionsbezüge versetzt. Danach predigte er außerhalb der Kirche und entfaltete eine rege Reise- und Vortragstätigkeit. Nur kurz nach seiner Entlassung starb Jatho an einer Blutvergiftung, die er sich mit einer Schienbeinverletzung beim Besteigen einer Droschke zugezogen hatte.[4] Begraben wurde er unter großer öffentlicher Anteilnahme auf dem Kölner Melaten-Friedhof, Flur 73a.

Lehre

Jatho entsprach der liberalen Theologie seiner Zeit, die den altkirchlichen Dogmen gegenüber skeptisch blieb. Er setzte auf ein subjektivistisches Religionsverständnis, das dem religiösen Empfinden des einzelnen Raum bot. Eine Christologie vertrat Jatho nicht. Jesus war ethisches Vorbild und Verkünder des Gottesgedankens, ein Held der geistigen und geistlichen Freiheit. Umstritten bleibt an Jathos Lehre, dass er sie aus seinen eigenen Überlegungen gewinnt, sie aber nicht biblisch begründen kann. Die Berufung auf die Freiheit eines Christenmenschen in seiner Verteidigung gegenüber dem altpreußischen Evangelischen Oberkirchenrat ist insofern problematisch, da gerade diese Freiheit immer als eine Freiheit in Abhängigkeit von Gott und Gottes Wort verstanden wird.

Wirkung

Der Fall Jatho erregte in Deutschland auch außerhalb kirchlicher Kreise Aufsehen. In den Zeitungen der Zeit wurde der Fall kontrovers diskutiert. Namhafte Theologen der Zeit äußerten sich dazu. Adolf von Harnack distanzierte sich von Jathos Lehre, sprach sich aber gegen eine Amtsenthebung aus. Ernst Troeltsch lehnte das Irrlehregesetz vollständig ab. Die sozialdemokratische Zeitung Vorwärts befürwortete ebenfalls, trotz ihrer grundsätzlich kirchenkritischen Haltung, die Amtsenthebung Jathos mit der Begründung, dass die Kirche sich Beliebigkeit der Verkündigung nicht leisten könne. Die Stoßrichtung dieses Arguments richtet sich dabei stärker gegen die katholische Kirche als zu Gunsten der evangelischen Kirche.

Einzelnachweise

  1. Jatho-Ausstellung Christuskirche 2009, Text nach Kuttner (PDF online) (Zugriff Juni 2011)
  2. Carl Dietmar: Prediger für Liebe und Gerechtigkeit, Kölner Stadt-Anzeiger, vom 25./26. Juni 2011, S. 35
  3. Schneider, 183.
  4. nach Ausstellung

Werke

  • Carl Jatho: Zur Freiheit seid ihr berufen - Die sechzehn Saalpredigten, Eugen Diederichs Verlag, Jena 1913.
  • Die vier letzten Saalpredigten Jatho's, Verlag Paul Neubner, Köln 1913.
  • Predigten von Carl Jatho, Pfarrer in Köln. Nach Stenogrammen gedruckt. Verlag Roemke & Cie., Köln 1906.

Literatur

  • Keller, Dietrich: Carl Jatho. Prediger der Liebe und der Lebensfreude - in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 28 (1979), 217-238.
  • Kuttner, Siegfried: Pfarrer Carl Jatho - in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 52 (2003), 212-224.
  • Kuttner, Siegfried: Als die Welt nach Köln schaute, Ein Carl-Jatho-Lesebuch, Köln, Verlag C. Roemke, 2003, ISBN : 978-3-9800701-5-7
  • Koch, Herbert: Nie und nimmer protestantisch - in: Zeitzeichen 8,3 (2007), 48-49.
  • Schneider, Thomas Martin: Der Fall Jatho. Irrlehrer oder Opfer - in: Conrad, Jaochim u. a. (Hgg.): Evangelisch am Rhein. Werden und Wesen einer Landeskirche,Düsseldorf 2007, 182-184. (ISBN 978-3-930250-48-6)
  • Armin Beuscher, Asja Bölke, Günter Leitner, Antje Löhr-Sieberg & Anselm Weyer: Melaten erzählt von protestantischem Leben. Ein Rundgang. Herausgegeben von Annette Scholl im Auftrag der Evangelischen Gemeinde Köln. 2010, ISBN 978-3-942186-01-8
  • Bernd Wildermuth: Carl Jatho. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 1579–1580.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jatho — ist der Familienname folgender Persönlichkeiten: Carl Jatho (1851 1913), Geistlicher Carl Oskar Jatho (1884 1971), Sohn von Carl Jatho, Kölner Schriftsteller und Kulturphilosoph. Pseudonym: Peter Petry Karl Jatho (1873 1933), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • FC Carl Zeiss Jena — Carl Zeiss Jena Full name Fußballclub Carl Zeiss Jena e.V. Nickname(s) FCC Founded 13 May 1903 …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Jao–Jaz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kassel — Wappen der Stadt Kassel Diese Liste enthält in Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Kassel ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • 1851 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | ► ◄◄ | ◄ | 1847 | 1848 | 1849 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1913 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. März — Der 1. März ist der 60. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 61. in Schaltjahren), somit bleiben 305 Tage bis zum Jahresende. Dieser Tag war im alten Rom ursprünglich der kalendarische Jahresanfang, an welchem im Tempel der Vesta das heilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Freya von Moltke — Freya von Moltke, 2007 Freya Gräfin von Moltke (* 29. März 1911 in Köln als Freya Maria Helene Ada Deichmann; † 1. Januar 2010 in Norwich, Vermont) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Schriftstellerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche in Köln — Die Evangelische Kirche hat in Köln seit 1802 das Recht, innerhalb der Stadt Gottesdienste zu feiern. Heute gehören zu ihr 39 Kirchengemeinden in vier Kirchenkreisen, die zur Evangelischen Kirche im Rheinland gehören. Nach dem Statistischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”