Bernhard Irrgang

Bernhard Irrgang

Bernhard Irrgang (* 22. August 1953 in Würzburg) ist ein deutscher Technikphilosoph und Ethiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bernhard Irrgang studierte Philosophie, katholische Theologie, Germanistik und Indologie in Würzburg. Philosophie und Theologie studierte er auch in Passau und München.

Sein erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien absolvierte Irrgang im Jahr 1979 in den Fächern Deutsch, Katholische Religionslehre und Philosophie.

Seine Doktorarbeit schrieb Irrgang über die Skepsis in der Aufklärung und wurde 1982 in Würzburg Doktor der Philosophie. Er erhielt ein Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk in der Grund- und Promotionsförderung. 1985 legte Irrgang sein zweites Staatsexamen in Landshut ab. Es folgte 1991 eine Promotion in Theologie in Würzburg und München mit einer Arbeit über Christliche Umweltethik. Im Jahr 1996 folgte in Bamberg die Habilitation im Fach Philosophie mit einer Arbeit über Forschungethik Gentechnik und neue Biotechnologie.

Bernhard Irrgang war an der Universität Würzburg in den Jahren 1982 und 1983 und an der TU Braunschweig 1985 im Fach Philosophie tätig. Von 1986 bis 1991 war er Assistent in theologischer Ethik an der Universität München und 1992 sowie 1993 an der Universität Siegen. Von 1988 bis 1993 hielt er interdisziplinäre Seminare am Genzentrum München ab und arbeitete 1992 und 1993 als Lehrbeauftragter des Genzentrums. Des Weiteren war er Mitarbeiter in den Fachgebieten Philosophiegeschichte und Ethik an der Münchner Volkshochschule von 1985 bis 1998 und in Siegen von 1992 und 1993. Seit 1993 ist er Professor für Technikphilosophie an der TU Dresden.

Irrgang ist Mitbegründer der Zeitschriften- und Buchreihe „Forum für Interdisziplinäre Forschung“ und dort Mitherausgeber seit 1988. Er arbeitet mit beim „Philosophischen Literaturanzeiger“ und bei „Ethica“. Außerdem ist er Beiratsmitglied der von Klaus Kornwachs herausgegebenen Buchreihe „Technikphilosophie“ und Herausgeber der Buchreihe „Technikhermeneutik“ in Dresden seit 2002.

Veröffentlichungen

  • Skepsis in der Aufklärung. Frankfurt 1982
  • Christliche Umweltethik. Eine Einführung. München/Basel 1992
  • Lehrbuch der Evolutionären Erkenntnistheorie: Thesen, Konzeptionen und Kritik. Verlag E.Reinhardt, München und Basel; 1.Auflage 1993, völlig überarbeitete Neuauflage 2001 (359 Seiten) (= UTB; 1765).
  • Grundriss der medizinischen Ethik. München/Basel 1995 (Übersetzung mit neuem Vorwort ins Japanische 2002)
  • Forschungsethik Gentechnik und neue Biotechnologie. Grundlegung unter besonderer Berücksichtigung von gentechnologischen Projekten an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Stuttgart 1997
  • Praktische Ethik aus hermeneutischer Perspektive. Paderborn 1998;
  • Technische Kultur. Instrumentelles Verstehen und technisches Handeln; (Philosophie der Technik Band 1). Paderborn 2001
  • Technische Praxis. Gestaltungsperspektiven technischer Entwicklung; (Philosophie der Technik Bd. 2). Paderborn 2002
  • Technischer Fortschritt. Legitimitätsprobleme innovativer Technik; (Philosophie der Technik Bd. 3). Paderborn 2002
  • Humangenetik auf dem Weg in eine neue Eugenik von unten?. Bad Neuenahr/Ahrweiler 2002
  • Natur als Ressource, Konsumgesellschaft und Langzeitverantwortung. Zur Philosophie nachhaltiger Entwicklung; (Technikhermeneutik Band 2). Dresden 2002
  • Von der Mendelgenetik zur synthetischen Biologie. Epistemologie der Laboratoriumspraxis Biotechnologie; (Technikhermeneutik Band 3). Dresden 2003;
  • Posthumanes Menschsein? Künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen – Anthropologie des künstlichen Menschen im 21. Jahrhundert. Stuttgart 2005
  • Einführung in die Bioethik. München 2005
  • Technologietransfer transkulturell. Komparative Hermeneutik von Technik in Europa, Indien und China; Dresden Philosophy of Technology Studies 1. Frankfurt u.a. 2006
  • Hermeneutische Ethik. Pragmatisch-ethische Orientierung in technologischen Gesellschaften. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2007
  • Gehirn und leiblicher Geist. Phänomenologisch-hermeneutische Philosophie des Geistes. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2007
  • Technik als Macht. Versuche über politische Technologie. Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 2007
  • Philosophie der Technik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2008
  • Der Leib des Menschen. Grundriss einer phänomenologisch-hermeneutischen Anthropologie. Stuttgart 2009
  • Grundriss der Technikphilosophie. Hermeneutisch-phänomenologische Perspektiven. Könighausen & Neumann, Wützburg, 2009

Literatur

  • Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003, S. 403.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irrgang — bezeichnet einen Ort im böhmischen Teil des Erzgebirges, siehe Bludná einen Familiennamen Annegret Irrgang (*1950), deutsche Leichtathletin, siehe Annegret Richter Bernhard Irrgang (*1953), deutscher Philosoph Detlef Irrgang (*1966), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Emil Irrgang — (* 10. Mai 1890 in Linderode; † 16. Dezember 1951 in Northeim) war ein deutscher Politiker und Mitglied der NSDAP, der SA sowie der SS …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ir — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Adolf Martin Schuppmann — (* 31. März 1881 in Berlin Mitte, Wasserthorstr. 43; † 4. März 1917 in Berlin, Ackerstr. 41) war ein deutscher Musiker, Organist, Chordirigent und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachname 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit der Technischen Universität Dresden verbundenen Personen — Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorotheenstädtischer Friedhof II — Lage der Liesenstraße in Berlin, 1884 Die Liesenstraße verläuft entlang der Grenze der Berliner Ortsteile Mitte und Gesundbrunnen. Damit war sie bis 1990 auch eine Grenzstraße zwischen dem zur DDR gehörenden Ost Berlin und West Berlin. An der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der Domgemeinde St. Hedwig — Lage der Liesenstraße in Berlin, 1884 Die Liesenstraße verläuft entlang der Grenze der Berliner Ortsteile Mitte und Gesundbrunnen. Damit war sie bis 1990 auch eine Grenzstraße zwischen dem zur DDR gehörenden Ost Berlin und West Berlin. An der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der Hedwigsgemeinde — Lage der Liesenstraße in Berlin, 1884 Die Liesenstraße verläuft entlang der Grenze der Berliner Ortsteile Mitte und Gesundbrunnen. Damit war sie bis 1990 auch eine Grenzstraße zwischen dem zur DDR gehörenden Ost Berlin und West Berlin. An der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liesenbrücken — Lage der Liesenstraße in Berlin, 1884 Die Liesenstraße verläuft entlang der Grenze der Berliner Ortsteile Mitte und Gesundbrunnen. Damit war sie bis 1990 auch eine Grenzstraße zwischen dem zur DDR gehörenden Ost Berlin und West Berlin. An der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liesenstraße (Berlin) — Lage der Liesenstraße in Berlin, 1884 Die Liesenstraße verläuft entlang der Grenze der Berliner Ortsteile Mitte und Gesundbrunnen. Damit war sie bis 1990 auch eine Grenzstraße zwischen dem zur DDR gehörenden Ost Berlin und West Berlin. An der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”