- Bernhard Schir
-
Bernhard Schir (* 24. Jänner 1963 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Karriere
Schir fand seine erste künstlerische Heimat am Wiener Theater in der Josefstadt, wo er zwischen 1992 und 1995 zahlreiche Hauptrollen verkörperte. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeitete Bernhard Schir häufig für das österreichische und deutsche Fernsehen.
1996 übernahm Schir die Titelrolle in der Arzt-Serie OP ruft Dr. Bruckner. Weitere Fernsehrollen hatte er in Herzflimmern, Im Schatten des Führers, Denninger, Der Kranichmann und Der Verehrer. 2004 spielte er die Hauptrolle in der Komödie Ein Zwilling ist nicht genug neben Ann-Kathrin Kramer. Von Herbst 2004 bis 2006 war er neben Sophie Schütt und Jochen Horst in der Sat.1-Serie Typisch Sophie zu erleben. 2011 war er in der Romantic-Comedy Achtung Arzt! wieder wie 1996 als Arzt zu sehen.
2007 wurde Schir in der Kategorie Bester Schauspieler mit dem Nestroy-Theaterpreis ausgezeichnet.
Persönliches
Schir war bis April 2008 mit Schauspielkollegin Suzan Anbeh liiert, mit der er einen Sohn hat.
Filmografie (Auswahl)
- 1994: Im Schatten des Führers
- 1996–2001: OP ruft Dr. Bruckner (Fernsehserie)
- 1998: Herzflimmern (Fernsehfilm)
- 2004: Ein Zwilling ist nicht genug (Fernsehfilm)
- 2008: Lilly Schönauer: Und dann war es Liebe (Fernsehfilm)
- 2010: Ich trag dich bis ans Ende der Welt (Fernsehfilm)
- 2010: Vom Ende der Liebe (Fernsehfilm)
- 2010: Die Zeit der Kraniche (Fernsehfilm)
- 2011: Achtung Arzt! (Fernsehfilm)
- 2011: Nina Undercover – Agentin mit Kids (Fernsehfilm)
Weblinks
- Bernhard Schir in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Bernard Schir bei der Agentur Alexander
- Bernhard Schir bei vollfilm
Nestroypreisträger (Schauspieler)2000: Gert Voss | 2001: Sven-Eric Bechtolf | 2002: Sven-Eric Bechtolf | 2003: Markus Hering | 2004: Toni Slama | 2005: Michael Maertens & Nicholas Ofczarek | 2006: Nicholas Ofczarek | 2007: Bernhard Schir | 2008: Markus Hering | 2009: André Jung | 2010: Martin Wuttke
Wikimedia Foundation.