- Berstadt
-
Berstadt Gemeinde WölfersheimKoordinaten: 50° 26′ N, 8° 52′ O50.4263888888898.8644444444444143Koordinaten: 50° 25′ 35″ N, 8° 51′ 52″ O Höhe: 143 m ü. NN Einwohner: 1.750 Postleitzahl: 61200 Vorwahl: 06036 Berstadt, früher Berthenstadt, ist ein Ortsteil der Gemeinde Wölfersheim im Wetteraukreis, in Hessen und hat ca. 1.750 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Berstadt befindet sich nord-östlich von Wölfersheim, dem größten Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde. Er liegt an der Bundesstraße 455. Berstadt liegt direkt an der BAB-Anschlussstelle Wölfersheim der A45 (Sauerlandlinie).
Geschichte
Der Ortsteil Berstadt wurde um das Jahr 800 erstmals erwähnt und besitzt eine seit dem frühen Mittelalter recht kontinuierliche Geschichte. In späterer Zeit sind ein Königshof, eine Wasserburg (Nähe Burggasse, nicht sichtbar) nachweisbar, sowie Besuche der Kaiser Heinrich III. und Heinrich IV. Zu erwähnen wäre auch, dass Berstadt früher zur Fuldischen Mark gehörte. Später, ab 1651, gehörte Berstadt zu Hessen-Bingenheim und um 1682 zu Hessen-Darmstadt.
2006 wurde bei Erschließungsarbeiten des Neubaugebiets Über den Holdergärten östlich von Berstadt ein großes Gräberfeld der Merowingerzeit entdeckt. Daraufhin legten Archäologen mittels Blockbergung rund 400 Gräber frei [1], die später vorwiegend dem 5. bis 7. Jahrhundert zugeordnet werden konnten. Nach zwei Jahren Grabungen und einem halben Jahr Dokumentation übergaben Grabungsleiter Sascha Piffko und Kreisarchäologe Dr. Lindenthal einen umfangreichen Grabungsbericht an die Gemeinde.[2]Die Restaurierung der freigelegten Funde und die Analyse sichergestellter DNA-Proben durch das Landesamt für Denkmalpflege in Wiesbaden hält noch an. Ein Teil der bisher restaurierten Fundstücke wurde bereits im Wölfersheimer Rathaus ausgestellt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Artikel in der Giessener-Allgemeine[1]
- ↑ Pressemeldung: Grabungsbericht wurde an Gemeinde übergeben [2]
- ↑ Merowinger zu Gast im Rathaus [3]
Der Name „Berstadt“
Berstadt hieß früher Berthenstadt. Dieser Name bedeutet „Zur Stätte der Berchte“ und lässt vermuten, dass sich dort in vorgeschichtlicher Zeit ein Heiligtum einer germanischen Gottheit befand.
Sehenswürdigkeiten
- Die evangelisch-lutherische Kirche
- Der Wasserturm, enthält heute ein Volkskundemuseum, betreut vom Verein „Arbeitskreis Dorfentwicklung“
- Der Brunnen auf dem Zingelplatz
- Der Brunnen auf dem Tanzhof
- Berstädter Markwald
- Der Karlsteich im Berstädter Markwald
Vereine
- Turnverein TV 1906 Berstadt
- Arbeitskreis Dorfentwicklung Berstadt
- Berstädter Zwiebelzuchtverein BZV
- Berstädter Carnevalsverein
- Fußballverein KSV 1922 (Kultur- und Sportverein 1922 Berstadt)
- Schläferclub
- Schiclub Berstadt
- Bauwagen Berstadt
Sonstiges
- Wie jeder Ortsteil der Gemeinde Wölfersheim, sorgt die Freiwillige Feuerwehr Berstadt hier für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe.
- In Berstadt gibt es ein Industrie- und Gewerbegebiet, das in den 1980er Jahren aufgebaut wurde. Seine heutige Größe beträgt 400.000 m².
Bilder
Siehe auch
Weblinks
Commons: Berstadt – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berstadt — Berstadt, 1) Flecken im Nassauischen bei Schwalbach, mit wenig benutzter aber kräftiger Eisenquelle; 2) Dorf im Kreise Nidda der großherzogl. hessischen Provinz Oberhessen; mit 1050 Ew. u. einem reichen Braunkohlenlager in der Nähe … Pierer's Universal-Lexikon
Berthenstadt — Berstadt Gemeinde Wölfersheim Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Wölfersheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Wölfersheim sind alle Baudenkmäler der hessischen Gemeinde Wölfersheim und ihren Ortsteilen aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Wölfersheim 2 Södel 3 Melbach 4 B … Deutsch Wikipedia
Wölfersheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
B 489 — Basisdaten Gesamtlänge: 6 km Bundesland: Hessen Karte … Deutsch Wikipedia
Dolles Dorf! — Dolles Dorf (früher: „Dolles Dorf!“) ist ein seit 2003 jährlich im Frühsommer stattfindender Wettbewerb im hr fernsehen, in dem hessische Dörfer unter 2000 Einwohner gegeneinander antreten. Gleichzeitig ist Dolles Dorf eine wöchentliche Serie im… … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Friedberg–Mücke — Friedberg–Mücke Züge im Bahnhof Beienheim Kursbuchstrecke (DB): 632 Streckennummer: 3740 Streckenlänge … Deutsch Wikipedia
Borgward IV — Allgemeine Eigenschaften B … Deutsch Wikipedia
Dolles Dorf — (früher: „Dolles Dorf!“) ist ein seit 2003 jährlich im Frühsommer stattfindender Wettbewerb im hr fernsehen, in dem hessische Dörfer unter 2000 Einwohner gegeneinander antreten. Gleichzeitig ist Dolles Dorf eine wöchentliche Serie im Rahmen der… … Deutsch Wikipedia
Flakturm — Der Gefechtsturm im Wiener Augarten Gefechsturm und Feuerleitturm im … Deutsch Wikipedia