Berthold von Moosburg (Dominikaner)

Berthold von Moosburg (Dominikaner)

Berthold von Moosburg († nach 20. April 1361) war ein neuplatonisch ausgerichteter Philosoph der Scholastik. Er gehörte dem Orden der Dominikaner an.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Berthold stammte wohl aus Moosburg an der Isar. Der Zeitpunkt seines Eintritts in den Dominikanerorden ist unbekannt. Bezeugt ist er erstmals um das Jahr 1318 als Aristoteles-Kommentator. 1327 war er als Lektor (Lesemeister) des Regensburger Dominkanerklosters tätig, 1335-1343 war er Lesemeister im Kölner Kloster seines Ordens. Als die Dominikaner 1346 aus Köln vertrieben wurden, musste er die Stadt verlassen; er hielt sich dann einige Zeit in Nürnberg auf, ab 1353 war er wieder in Köln.

Werk

Bekannt ist Berthold vor allem durch seine Expositio super elementationem theologicam Procli, die als einziges seiner Werke erhalten ist. Dabei handelt es sich um einen ausführlichen Kommentar zur Stoicheíōsis theologikḗ ("Grundlagen der Theologie", lateinisch Elementatio theologica) des spätantiken neuplatonischen Philosophen Proklos. Das Werk des Proklos war im Abendland bekannt geworden, nachdem Wilhelm von Moerbeke es 1268 aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt hatte.

Ein Kommentar Bertholds zu den Meteorologica des Aristoteles ist nicht erhalten.

Lehre

Bei seiner Proklos-Kommentierung ist Berthold stark von den neuplatonisch geprägten Auffassungen des spätantiken Theologen Pseudo-Dionysius Areopagita beeinflusst. Weitere Autoritäten, auf deren Schriften er sich stützt, sind die Dominikaner Albertus Magnus, Ulrich von Straßburg und Dietrich von Freiberg. Sein Interesse an Proklos bezieht sich in erster Linie auf die Einheitsmetaphysik des antiken Neuplatonikers, die er für seine christliche Thematik, die Einigung der Seele mit Gott, verwertet. Das Verhältnis zwischen Gott – dem Einen des antiken Neuplatonismus – und den Substanzen der Welt betrachtet er als analog dem Verhältnis zwischen Substanz und Akzidens.

Berthold vertritt in Anknüpfung an Boethius die Überzeugung, dass der Mensch, der einen stufenweisen Aufstieg zu Gott vollzieht, dadurch selbst eine göttliche Qualität erlangt; er "wird Gott", und "jeder Selige ist Gott".[1] In scharfem Gegensatz zur Auffassung des Thomas von Aquin schreibt er Geschöpfen Eigenschaften zu, die für Thomas zu den Privilegien Gottes gehören. So hält er es für möglich, dass ein Geschöpf, das seinem göttlichen Ursprung sehr nahe ist, reiner Akt ist, obwohl es vom Schöpfer verschieden ist.[2] Aus seiner Sicht kann das Mannigfaltige nur durch seine Teilhabe am Einen existieren und nur insofern, als es am Einen teilhat, Gegenstand des Wissens sein. Dem Wissen – nicht nur über Gott, sondern auch über die Welt – weist Berthold eine überragende Bedeutung zu; er meint, der Mensch sei nicht nur dazu geschaffen, die Erkenntnis Gottes zu erlangen, sondern auch die Ordnung der sichtbaren Welt, die durch Teilhabe am Göttlichen selbst göttlich sei, zu erforschen.[3]

Rezeption

Da sich im Dominikanerorden im Lauf des 14. Jahrhunderts der aristotelisch orientierte Thomismus durchsetzte, erzielte Bertholds neuplatonische Philosophie keine starke Nachwirkung. Es sind nur zwei Handschriften von Bertholds Proklos-Kommentar erhalten, die beide aus dem 15. Jahrhundert stammen. Nikolaus von Kues schätzte den Proklos-Kommentar.

Ausgaben

  • Berthold von Moosburg: Expositio super Elementationem theologicam Procli (= Corpus philosophorum Teutonicorum medii aevi Bd. 6), hrsg. Loris Sturlese u.a.
    • Bd. 6/1: Prologus. Propositiones 1-13, Meiner, Hamburg 1984. ISBN 3-7873-0599-8
    • Bd. 6/2: Propositiones 14-34, Meiner, Hamburg 1986. ISBN 3-7873-0673-0
    • Bd. 6/3: Propositiones 35-65, Meiner, Hamburg 2001. ISBN 3-7873-1560-8
    • Bd. 6/4: Propositiones 66-107, Meiner, Hamburg 2003. ISBN 3-7873-1655-8
    • Bd. 6/6: Propositiones 136–159, Meiner, Hamburg 2007
    • Bd. 6/7: Propositiones 160-183, Meiner, Hamburg 2003
    • Bertoldo di Moosburg: Expositio super elementationem theologicam Procli 184-211, hrsg. Loris Sturlese, Edizioni di storia e letteratura, Rom 1974

Literatur

  • Isabel Johanna Tautz: Erst-Eines, Intellekte, Intellektualität. Eine Studie zu Berthold von Moosburg, Kovač, Hamburg 2002, ISBN 3-8300-0573-3
  • Tengiz Iremadze: Konzeptionen des Denkens im Neuplatonismus. Zur Rezeption der Proklischen Philosophie im deutschen und georgischen Mittelalter. Dietrich von Freiberg – Berthold von Moosburg – Joane Petrizi, John Benjamins, Amsterdam 2004, ISBN 978-90-6032-369-4

Weblinks

Anmerkungen

  1. Berthold von Moosburg, Expositio super elementationem theologicam Procli, Expositio tituli L (Bd. 1 S. 49): ... divinitatem adeptos deos fieri ... necesse. Omnis igitur beatus deus.
  2. Berthold von Moosburg, Expositio super elementationem theologicam Procli, Propositio 5d (Bd. 1 S. 121): ... unum, quod est prope suam causam, immo immediatissimum, est actus purus, licet differat a superpurissima puritate suae causae. Siehe hierzu Kurt Flasch: Einleitung, in: Berthold von Moosburg: Expositio super Elementationem theologicam Procli, Bd. 1: Prologus. Propositiones 1-13, Hamburg 1984, S. XVIIf.
  3. Flasch (1984) S. XV, XVIIIf.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berthold von Moosburg — ist der Name folgender Personen: Berthold von Moosburg (Bischof) († nach 1106), Gegenerzbischof der Erzdiözese Salzburg Berthold von Moosburg (Dominikaner) († 1361), Philosoph der Scholastik, Dominikaner Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Moosburg — ist der Name folgender Orte: Moosburg an der Isar, Stadt im Landkreis Freising in Bayern, Deutschland Moosburg (Federsee), Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden Württemberg, Deutschland Moosburg (Kärnten), Marktgemeinde im Bezirk Klagenfurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Moosburg an der Isar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Bollstädt — Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus (auch Albertus Teutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, Albert von Lauingen, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt) (* um 1200 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodorich von Freiberg — Dietrich von Freiberg, lateinisch Theodoricus de Vriberch oder Theodoricus Teutonicus (* um 1240/1245 in Freiberg; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320[1]) war ein deutscher Philosoph, Theologe und Naturwissenschaftler. Er gehörte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Freiberg — Dietrich von Freiberg, lateinisch Theodoricus de Vriberch oder Theodoricus Teutonicus (* um 1240/1245 in Freiberg; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320[1]) war ein deutscher Philosoph, Theologe und Naturwissenschaftler. Er gehörte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert der Große — Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus (auch Albertus Teutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, Albert von Lauingen, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt) (* um 1200 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bert — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Proclus — Proklos, griechisch Πρόκλος ὁ Διάδοχος, Próklos ho diádochos „Proklos der Nachfolger (Platons)“ (* 7. oder 8. Februar 412[1] in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und einer der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Proklos (Philosoph) — Proklos, griechisch Πρόκλος ὁ Διάδοχος, Próklos ho diádochos „Proklos der Nachfolger (Platons)“ (* 7. oder 8. Februar 412[1] in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und einer der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”