- Bertinoro
-
Bertinoro Staat: Italien Region: Emilia-Romagna Provinz: Forlì-Cesena (FC) Lokale Bezeichnung: Bartnòra / Bartnóra Koordinaten: 44° 9′ N, 12° 8′ O44.1512.133333333333220Koordinaten: 44° 9′ 0″ N, 12° 8′ 0″ O Höhe: 220 m s.l.m. Fläche: 56 km² Einwohner: 11.029 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 197 Einw./km² Postleitzahl: 47032 Vorwahl: 0543 ISTAT-Nummer: 040003 Demonym: Bertinoresi Schutzpatron: Santa Caterina Website: Bertinoro Bertinoro ist eine Gemeinde mit 11.029 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der italienischen Region Emilia-Romagna und gehört zur Provinz Forlì-Cesena (FO).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Bertinoro liegt zwischen Forlì im Nordwesten und Cesena im Südosten am Rande des Apennin. Zur östlich liegenden Adriaküste sind es rund 20 km (Luftlinie), nach Ravenna im Norden und nach Rimini im Südosten jeweils etwa 35 km.
Die Nachbargemeinden sind: Cesena, Forlì, Forlimpopoli, Meldola und Ravenna (RA).
Charakteristik des Ortes
Die Gemeinde befindet sich am östlichen Abhang des Apennin, wo das hügelige Gelände in flaches Land Richtung Norden zur Poebene übergeht. Dementsprechend steil sind einige Straßen. Es gibt einen spektakulären Aussichtspunkt nach Norden weit über die italienische Landschaft. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom balcone della Romagna, dem Balkon der Romagna.
Neben einigen breiteren Straßen, die zum und durch den Ort führen, gibt es auch viele kleine Gassen, die zusammen mit den Häusern und der Lage hoch über der Ebene den besonderen Reiz des Ortes ausmachen.
Sehenswürdigkeiten
- Die Colonna degli Anelli (oder „dell'Ospitalità“) ist eine Säule mit Ringen (Anelli) aus dem 13. Jahrhundert. Die Legende sagt, dass jeder Ring einer der bedeutenden Familien des Ortes zugeordnet war. Kam nun ein Fremder zu Pferd nach Bertinoro, entschied der Ring, den er zum Anbinden seines Pferdes benutzte, über das Haus, dessen Gastfreundschaft (Ospitalità) er in Anspruch nehmen durfte. Dieser Tradition wird jedes Jahr am ersten Septembersonntag gedacht.
- Die Rocca (Stadtburg) wurde um das Jahr 1000 erbaut. Heute ist sie Sitz des Centro residenziale universitario dell'Alma Mater Studiorum der Universität Bologna und ein interreligiöses Museum, das die Gemeinsamkeiten der drei monotheistischen Religionen – Judentum, Christentim, Islam – zum Thema hat..
- Der Palazzo Ordelaffi wurde 1306 vom damaligen Stadtherrn Pino I. Ordelaffi errichtet und beherbergt heute das Rathaus der Stadt.
Ortsteile
Santa Maria Nuova Spallicci, Santa Croce, San Pietro in Gardiano, Fratta Terme, Polenta, Collinello, Ospedaletto, Capocolle, Bracciano
Kuriosa
Der Name Bertinoro wird auch auf den Ausspruch aus dem kaiserlichem Munde der Galla Placidia zurückgeführt: „ber' ti in oro“ („man sollte dich aus goldenem Becher trinken“) soll sie gesagt haben, als man ihr den hier wachsenden vortrefflichen Wein, den Albana in einem Keramikbecher reichte.
Städtepartnerschaften
Bertinoro ist durch Partnerschaften verbunden mit
Söhne und Töchter der Stadt
- Obadja ben Avraham Bertinoro, genannt Il Gran Bertinoro (ca. 1465–1515), Rabbiner und bedeutender Kommentator der Mischna
- Ermete Novelli (1851–1919), Schauspieler
- Aldo Spallici (1886–1973), Dialektdichter
- Luigi Maria Ugolini (1895–1936), italienischer Archäologe
- Dante Arfelli (1921–1995), Schriftsteller
- Arnaldo Pambianco (* 1935), ehemaliger italienischer Radrennfahrer
Weblinks
Commons: Bertinoro – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Gemeinden in der Provinz Forlì-Cesena in der Region Emilia-RomagnaBagno di Romagna | Bertinoro | Borghi | Castrocaro Terme e Terra del Sole | Cesena | Cesenatico | Civitella di Romagna | Dovadola | Forlimpopoli | Forlì | Galeata | Gambettola | Gatteo | Longiano | Meldola | Mercato Saraceno | Modigliana | Montiano | Portico e San Benedetto | Predappio | Premilcuore | Rocca San Casciano | Roncofreddo | San Mauro Pascoli | Santa Sofia | Sarsina | Savignano sul Rubicone | Sogliano al Rubicone | Tredozio | Verghereto
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bertinoro — Bertinoro : Le Palais Ordelaffi Administration … Wikipédia en Français
Bertinoro — Bertinoro, Bartenura, eigentlich Obadja Jare aus Bertinoro, jüdischer Gelehrter aus Italien, * um 1450, ✝ Jerusalem um 1510; seit 1486 in Jerusalem; Verfasser des klassischen hebräischen Kommentars zur Mischna, seit 1548 in den meisten Ausgaben … Universal-Lexikon
Bertinōro [1] — Bertinōro, Stadt am Ronco in der päpstlichen Delegation Forli, Bischof u. Weinbau; 4000 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Bertinōro [2] — Bertinōro, Aldruda, Gräfin zu B., Römerin, aus der Familie der Frangipani; frühzeitig Wittwe geworden, verwaltete sie die Besitzungen ihres unmündigen Sohnes. Als Friedrich I. mit den Venetianern 1171 Ancona 7 Monate lang belagerte, suchten die… … Pierer's Universal-Lexikon
Bertinoro — • Anciently called Forum Truentinorum, and, at the time of the Gothic war, Petra Honorii, whence the present name, is a small city in Romagna, province of Forli, Italy Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 … Catholic encyclopedia
Bertinoro — Infobox CityIT img coa = Bertinoro stemma.gif official name = Comune di Bertinoro name=Bertinoro mapx=44.09 mapy=12.08 region = Emilia Romagna province = Forlì Cesena (FC) elevation m = 220 area total km2 = 56 population as of = 2005 12 31… … Wikipedia
Bertinoro — Original name in latin Bertinoro Name in other language Bartnora, Bartnra, Bertinoro, berutinoro State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 44.14694 latitude 12.13889 altitude 170 Population 9307 Date 2012 02 15 … Cities with a population over 1000 database
BERTINORO, OBADIAH BEN ABRAHAM YARE — (Di or Of; c. 1450–before 1516), Italian rabbi and Mishnah commentator. The name Yare is an acrostic of the Hebrew יְהִי רְצוּי אֶחָיו(Yehi Reẓui Eḥav; Let him be the favored of his brethren ; Deut. 33:24). Little is known of his family, which… … Encyclopedia of Judaism
Bertinoro, Obadiah of — ▪ Italian rabbi and author born c. 1450, , Bertinoro, Papal States died before 1516 Italian rabbinic author whose commentary on the Mishnah (Mishna) (the codification of Jewish Oral Law), incorporating literal explanations from the medieval … Universalium
Bertinoro, Obadiah of — (c. 1450 1510) Italian scholar. In 1485 he went to Palestine and settled in Jerusalem, where he founded a yeshivah. He was recognized as the chief halakhic authority in Palestine and Egypt. His writings include a commentary on the Mishnah, in… … Dictionary of Jewish Biography