- Berufsakademie Dresden
-
Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Dresden Motto Besser Wissen - Besser Können Gründung 1991 Trägerschaft staatlich Ort Dresden Bundesland Sachsen Staat Deutschland Direktor Prof. Dr. Ing. Detlef Kröppelin Studenten ca 1.161 (2010) Mitarbeiter 66 davon Professoren 28 Website www.ba-dresden.de Die Staatliche Studienakademie (BA) Dresden ist einer der Standorte der Berufsakademie in Sachsen und stellt neben der TU Dresden, der HTW Dresden und anderen Hochschulen eine weitere Einrichtung im tertiären Bildungsbereich der Landeshauptstadt dar.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1950 erfolgte die Gründung einer Techniker-Abendschule in Freital bei Dresden, 1953 der Abendfachschule für Holztechnik ebenfalls in Freital sowie 1954 der Fachschule für Holztechnologie in Dresden, mit spätere Namensänderung in Ingenieurschule für Holztechnik Dresden.
1991 entstand ein Antrag für ein Pilotprojekt „Berufsakademie“ an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Letztmalig wurden Studenten in der Fachrichtung Holztechnik der Ingenieurschule für Holztechnik Dresden immatrikuliert und in einem dreijährigen Fachschulstudium ausgebildet. Der letzte Techniker-Jahrgang wurde ebenfalls 1991 immatrikuliert und hat das Studium im Juli 1994 abgeschlossen. Es folgte der Beginn des Studienbetriebes an der Berufsakademie Dresden und Studienaufnahme von 49 Studenten in den Studienrichtungen Bank, Industrie sowie Holz- und Kunststofftechnik. Das Pilotprojekt wurde 1994 beendet und mit Hilfe des Sächsischen Berufsakademiegesetzes als Studienregeleinrichtung offiziell eingeführt.
Im Jahre 2004 studierten ca. 1100 Studenten an der Berufsakademie Dresden in den Studiengängen Bankwirtschaft, Handel, Industrie, Steuerberatung/ Prüfungswesen, Versicherungswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik, Medienproduktion, Holzbau/Bauelemente und Möbel/Innenausbau.
Im Jahre 2006 begann man mit dem ersten Bachelorstudiengang nach dem Bologna-Modell. Seit 2009 sind die Studiengänge Finanzwirtschaft-Bank, Finanzwirtschaft-Versicherung und Wirtschaftsinformatik durch die FIBAA und seit 2010 die Studiengänge Holz- und Holzwerkstofftechnik, Informationstechnik und Medieninformatik durch die ASIIN akkreditiert.
Standorte
Seit dem Umzug im August 2011 in den neuen Campus befinden sich nun das Direktorat, die Verwaltung und alle Studiengänge auf der altstädter Elbseite im Ortsamtsbereich Altstadt. Die ehemaligen Standorte in Dresden-Trachenberge und in der Radeberger Vorstadt wurden vollständig aufgelöst.
Studienbereich Technik
Studienbereich Wirtschaft
- Agrarmanagement (seit 2009)
- Betriebswirtschaft-Handel (früher Handel)
- Betriebswirtschaft-Industrie (früher Industrie)
- Finanzwirtschaft-Bank (früher Bankwirtschaft)
- Finanzwirtschaft-Versicherung (früher Versicherungswirtschaft)
- Steuern / Prüfungswesen / Consulting (früher Steuerberatung / Prüfungswesen )
- Wirtschaftsinformatik
Weblinks
Berlin: Berufsakademie in der Hochschule für Wirtschaft und Recht | Hamburg: Berufsakademie Hamburg
Hessen: accadis Hochschule Bad Homburg | Berufsakademie Nordhessen | Hessische Berufsakademie | Internationale Berufsakademie | Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung | Berufsakademie Rhein-Main | Mecklenburg-Vorpommern: Berufsakademie Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen: Hochschule Weserbergland | Berufsakademie Emsland | Leibniz-Akademie Hannover | Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg | Welfenakademie Braunschweig | Berufsakademie für Bankwirtschaft | Berufsakademie Göttingen | Berufsakademie Lüneburg | Berufsakademie Ost-Friesland | Berufsakademie Holztechnik Melle | Berufsakademie für IT und Wirtschaft Oldenburg | Berufsakademie Rastede für Bankwirtschaft | Saarland: ASW – Berufsakademie Saarland
Sachsen: Berufsakademie Bautzen | Berufsakademie Breitenbrunn | Berufsakademie Dresden | Berufsakademie Glauchau | Berufsakademie Leipzig | Berufsakademie Plauen | Berufsakademie Riesa
Schleswig-Holstein: Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein | Thüringen: Berufsakademie Eisenach | Berufsakademie Gera
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berufsakademie Glauchau — Motto Karriereschwung durch Praxis und Theorie Gründung 1991 Trägersch … Deutsch Wikipedia
Berufsakademie Plauen — Trägerschaft staatlich Ort Plauen … Deutsch Wikipedia
Berufsakademie Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Gründung … Deutsch Wikipedia
Berufsakademie Göttingen — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Verwaltungs und Wirtschafts Akademie Göttingen Gründung 1936 Trägerschaft privat Ort Göttingen Bundesland … Deutsch Wikipedia
Berufsakademie Lingen — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Berufsakademie Emsland Gründung 1988 Trägerschaft privat Ort Lingen Bundesla … Deutsch Wikipedia
Berufsakademie Weserbergland — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Berufsakademie Weserbergland Gründung … Deutsch Wikipedia
Berufsakademie Bautzen — Staatliche Studienakademie Bautzen Gründung 1991 Trägerschaft staatlich … Deutsch Wikipedia
Berufsakademie — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia
Berufsakademie Nordhessen — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Berufsakademie Nordhessen Gründung 1999 Trägerschaft privat Ort Bad Wildungen Bundesland … Deutsch Wikipedia
Berufsakademie Emsland — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Berufsakademie Emsland Gründung 1988 Trägerschaft privat Ort … Deutsch Wikipedia