- Betreuungslastkraftwagen
-
Fahrzeugdaten Besatzung: 1 Feldkoch, 1 Küchentechniker,
1 VerpflegungshelferVerwendet von: ASB, DRK, JUH, MHD, DLRG, FW Geschwindigkeit: 108 - 110 km/h (je nach Modell) Verwendet bei: KatS Der Betreuungslastkraftwagen (BtLKW) ist ein Fahrzeug des Fachdienstes Betreuung des Zivil- und Katastrophenschutzes in der BRD.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Der Betreuungslastkraftwagen wird zusammen mit einem Feldkochherd (FKH) vom Bund den im Zivilschutz tätigen Hilfsorganisationen zur Verfügung gestellt. Diese Einheit dient der Verpflegung von Einsatzkräften oder Hilfsbedürftigen.
Grundsätzlich erfolgt die Zubereitung und Ausgabe der Verpflegung an stationären Einrichtungen mit Strom- und Wasserversorgung. Die mitgeführte Ausstattung erlaubt aber auch einen unabhängigen Betrieb.
Neben dem Transport des notwendigen Materials und des Verpflegungstrupps, kann der BtLKW nach Aufbau des FKH und des Zeltes zum Transport von Lebensmittel und bis zu 2000 Liter Trinkwasser eingesetzt werden. Die zubereitete Verpflegung kann in isolierten Speisebehältern auch zu entfernten Ausgabestellen transportiert werden.
Kurzbezeichnungen
Der Betreuungslastkraftwagen wird BtLKW abgekürzt, im allgemeinen Sprachgebrauch taucht jedoch auch die Abkürzung Betreuungs-LKW auf.
Einheiten
Der Betreuungslastkraftwagen gehörte ursprünglich zur Verpflegungsgruppe des Betreuungsszuges (STAN-Nr. 061), welche aus 3 BtLKW mit einer gleichen Anzahl an FKH bestand. Heute gehört der Betreuungslastkraftwagen als Fahrzeug des Verpflegungstrupps zur Betreuungsgruppe der Einsatzeinheit. In der Regel wird er durch einen Betreuungskombi oder ein ähnliches Fahrzeug ergänzt.
Technik
Normung
Der BtLKW ist in keiner DIN genormt, jedoch gibt es Ausstattungsnachweise vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Geschichte
Das erste Mal taucht der BtLKW Jahr 1975 als Zugfahrzeug für den FKH auf. Die ersten Fahrzeuge sind MAN 7.90 F. Bis zum heutigen Tag werden 5 weitere Fahrzeugtypen als Nachfolger beschafft. Die neueste Beschaffung erfolgt auf Basis des Iveco Eurocargo Tector.
Teilweise waren auch alte Arzttruppkraftwagen als Platzhalter-Fahrzeuge in den Einsatzeinheiten im Einsatz.
Ausstattung (Beispiel)
Teil Anzahl Sprechfunkgerätesatz 4-m 1 Trinkwasserbehälter 20 l 10 Wasserversorgungssatz 1 Folienabsperrband 500m 1 Erdstab mit Leineneinhänggabel 10 Küchenzelt 1 Zeltleuchte 4 Leiter 1.700 mm 1 Speisentransportbehälter 26 l einschließlich Schöpfkelle 6 Stromerzeuger 5 KVA 1 Kraftstoffkanister 20 l für Stromerzeuger 1 Kraftstoffkanister 20 l für Fahrzeug 1 Propangasflasche (11kg) 4 Netzleitungstrommel 50 m mit 3 Steckdosen 2 Netzleitung 3 m mit Personenschutzadapter 1 Netzleitung 10 m 1 Weblinks
Kategorie:- Katastrophenschutzfahrzeug
Wikimedia Foundation.