- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
-
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
– BBK –Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium des Innern Gründung 1. Mai 2004 Hauptsitz Bonn Behördenleitung Christoph Unger, Präsident[1] Website www.bbk.bund.de Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und das zentrale Organisationselement für die zivile Sicherheit. Es wurde am 1. Mai 2004 errichtet.
Präsident ist seit September 2004 Christoph Unger, Vizepräsident ist seit Juli 2009 Ralph Tiesler. Sein Dienstsitz befindet sich seit Juli 2006 in Bonn-Lengsdorf (davor im Stadtbezirk Bad Godesberg).
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
„Das Bundesamt nimmt Aufgaben des Bundes auf den Gebieten des Bevölkerungsschutzes und der Katastrophenhilfe wahr, die ihm durch das Zivilschutzgesetz oder andere Bundesgesetze oder auf Grund dieser Gesetze übertragen werden […].“
– Gesetz über die Errichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBKG)[2]
Nach dem Zivilschutzgesetz (ZSG) von 1997 gehören zum Zivilschutz folgende Aufgaben:
- Selbstschutz
- Warnung der Bevölkerung
- Schutzbau
- Aufenthaltsregelung
- Katastrophenschutz
- Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit
- Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut (hierzu betreibt das BBK im Barbarastollen bei Oberried einen zentralen Bergungsort)
Die Aufgaben werden in vier Abteilungen wahrgenommen.
Abteilungen
Abteilung 1 – Krisenmanagement
Für die Koordinierung der Katastrophenhilfe (Krisenmanagement) wurde in der Abteilung 1 das GMLZ (Gemeinsames Melde- und Lagezentrum) eingerichtet und das Deutsche Notfallvorsorge-Informationssystem (deNIS) entwickelt. Auch die Betreibung und Weiterentwicklung des Satellitengestützten Warnsystems (SatWaS) ist eine Aufgabe der Abteilung 1. Das SatWaS bietet über den Rundfunk die Möglichkeit, nicht nur Gefahren anzukündigen, sondern auch Verhaltensregeln an die Bevölkerung weiterzugeben. Die neuen Systeme machen es möglich, in Sekundenschnelle Warnmeldungen und Gefahrendurchsagen mit höchster Priorität über Satellit an die angeschlossenen Medien weiterzugeben. Neben allen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wurden und werden weitere private Rundfunkbetreiber, Internetportalbetreiber, große Presseagenturen in dieses System einbezogen.
Eine weitere Aufgabe ist die Koordinierung von Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH) im Rahmen der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) bei Katastrophen und Terroranschlägen im Ausland.
Abteilung 2 – Notfallvorsorge, Kritische Infrastrukturen
Die Abteilung erfüllt hierbei neben der Bearbeitung von Rechtsfragen folgende Aufgaben im Rahmen der Notfallvorsorge:
- Weiterentwicklung der nichtpolizeilichen, nichtmilitärischen Gefahrenabwehr zu einer jederzeit bedrohungsgerechten Gesamtkonzeption,
- Erarbeitung und Aktualisierung makroskopischer Risikoanalysen,
- Erstellen von konkreten Gefährdungskatastern für Regionen oder Ballungsräume (Bevölkerungs- und/oder Risikoagglomerationen),
- Durchführung von Krisenabwehrplanungen in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und Länderbehörden einschließlich Neufassung bzw. Erweiterung der Zivilen Alarmplanung (ZAP),
- Entwicklung von Konzepten zur dauerhaften Sicherung und Förderung des Ehrenamtes,
- Entwicklung von zukunftssicheren Kooperationsmodellen zwischen Bund, Feuerwehren und Hilfsorganisationen,
- Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ/CIMIC) sowie
- Förderung und weiterer Ausbau der fachlichen Netzwerke im Bevölkerungsschutz.
Das zweite zentrale Thema der Abteilung 2 sind die Kritischen Infrastrukturen.
Unter kritischen Infrastrukturen im Sinne des Bevölkerungsschutzes sind primär Energieversorgung, Verkehrsinfrastruktur, Trinkwasser- und Nahrungsmittelversorgung, Gesundheitsinfrastruktur, Sicherheitsinfrastrukturen der Behörden und Organisationen, Entsorgungsinfrastruktur und Kommunikationsinfrastrukturen zu verstehen, somit ergeben sich für die Abteilung 2 folgende Tätigkeitsfelder:
- Sicherstellung einer engen fachlichen Vernetzung aller am Schutz kritischer Infrastrukturen beteiligten öffentlichen und privaten Stellen,
- Erarbeitung von kurz-, mittel- und langfristigen Risikoanalysen für kritische Infrastrukturen,
- Entwicklung von konkreten Gefährdungskatastern aus den Risikoanalysen,
- Erarbeitung von Krisen- und Gefahrenabwehrplänen für (Versorgungs-) Infrastruktur,
- Beratung staatlicher, sonstiger öffentlicher und privater Stellen hinsichtlich der Vorsorge- und Abwehrplanung zum Schutz kritischer Infrastrukturen
Abteilung 3 – Forschung und Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz
Aufgaben der Abteilung 3 sind u. a.:
- Ermittlung des Forschungsbedarfs und Erarbeitung von Rahmenplänen,
- organisatorische Betreuung der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern,
- ABC-Schutz / -Vorsorge auf wissenschaftlichtechnischem und medizinischem Gebiet
- Konzeptionierung und Beschaffung der ergänzenden zivilschutzbezogenen Ausstattung für die Bundesländer (s. news) – „Task-Force-Modell“ Katastrophenmedizin,
- wissenschaftliche und technische Beratung und
- Wissensmanagement unter Einbeziehung der Methoden des e-Governments in der Fachinformationsstelle Zivil- und Katastrophenschutz (FIS)
Fachinformationsstelle
Die Fachinformationsstelle Zivil- und Katastrophenschutz (FIS) bietet allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern im integrierten Hilfeleistungssystem die Ausleihe von Fachliteratur und Kopien aus Fachzeitschriften an. Sie sammelt, erschließt und vermittelt Fachliteratur zu allen Themen des Zivil- und Katastrophenschutzes.
Sie unterstützt den Bevölkerungsschutz bei Bund, Ländern, Gemeinden und Hilfsorganisationen mit moderner Informationsvermittlung und bietet ihren Kunden durch die Aufbereitung und Strukturierung von Wissen einen Mehrwert für die tägliche Arbeit. Als Vermittler von Daten, Fakten und Informationen zu Fragen des Bevölkerungsschutzes erschöpft sich der Service der FIS nicht nur in der Ausleihe von Büchern. Im Internet kann jeder Interessent in der deutschen Literaturdatenbank für Zivil- und Katastrophenschutz online recherchieren. Derzeit sind ca. 39.000 Dokumente in der Datenbank enthalten. Die FIS verfügt insgesamt über einen Bestand von rund 53.000 deutsch- und englischsprachigen Medien (Bücher, Aufsätze, Videofilme, DVD und CD-ROM). Die FIS besteht aus Bibliothek und Dokumentation.
Abteilung 4 – Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz
Zum BBK gehört die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Diese Institution ist die zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Aufgaben der AKNZ sind:
- Aus- und Fortbildung des mit Fragen der Zivilen Sicherheitsvorsorge befassten Personals und der Führungs- und Lehrkräfte des Katastrophenschutzes,
- Durchführung und Auswertung von Übungen,
- Auswertung von Großschadenslagen im In- und Ausland,
- Auswertung nationaler und internationaler Analysen, Publikationen und Dokumentationen,
- wissenschaftliche Betreuung von Forschungsvorhaben sowie deren Auswertung und Umsetzung,
- Durchführung von Studien und Untersuchungen,
- Durchführung von Seminaren, Übungen und sonstigen Veranstaltungen zur zivil-militärischen Zusammenarbeit sowie
- Mitwirkung an den konzeptionellen Arbeiten der fachlich zuständigen obersten Bundesbehörden, Mitarbeit in Bund-Länder-Ausschüssen und in EU-Gremien
Das BBK gibt vierteljährlich die Zeitschrift „Bevölkerungsschutz“ heraus.
Geschichte der Zivilschutzbehörden
- 1952 wurde die Unterabteilung Ziviler Luftschutz im Bundesinnenministerium eingerichtet.
- 1955 wurde die Unterabteilung in die Bundesanstalt für zivilen Luftschutz überführt.
- 1957 wurde diese Anstalt der Bundesdienststelle für zivilen Bevölkerungsschutz unterstellt.
- 1958 wurde aus dieser Dienststelle das Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz.
- 1974 wurde es in Bundesamt für Zivilschutz (BZS) umbenannt.
- 2001 wurden die Aufgaben des BZS durch das Haushaltssanierungsgesetz von 1999 dem Bundesverwaltungsamt (BVA) übertragen. Das BZS wurde in das BVA übergeleitet und hat dort die Aufgaben des Zivil- und Katastrophenschutzes als Zentralstelle für Zivilschutz wahrgenommen.
- Am 1. Mai 2004 wurde das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe errichtet. Hintergrund waren zum einen die Ereignisse des 11. September und zum anderen die organisatorischen Differenzen zwischen Bund und Ländern bei der Bekämpfung des Elbehochwasser 2002.
Aktuelles
In den Jahren 2006/07 zeichnet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hauptverantwortlich für die Einführung der Medizinischen Task Forces im Rahmen der „Neuen Konzeption im Bevölkerungsschutz“. In dieser neuen Konzeption wurde, abgestimmt mit den Bundesländern, eine neue, auf Spezialgefahren wie ABC-Schutz und MANV ausgerichtetes Ausstattungskonzept, im Rahmen der ergänzenden, zivilschutzbezogenen Ausstattung, die der Bund den Ländern zur Verfügung stellt, erarbeitet.
Seit dem Jahr 2006 ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe als Kooperationspartner an dem weiterbildenden Masterstudiengang Katastrophenvorsorge – Katastrophenmanagement (KaVoMa) beteiligt. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zielt mit dem Studiengang auf einen ganzheitlich ausgerichteten akademischen Qualifizierungsbeitrag auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenmanagements.[3][4] [5]
Einzelnachweise
- ↑ www.bbk.bund.de. Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Aufgerufen am 23. Februar 2011.
- ↑ Gesetz über die Errichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBKG)
- ↑ Masterstudiengang Katastrophenvorsorge & Katastrophenmanagement.
- ↑ Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Kerstin Reisdorf: „Vorbeugen ist besser als heilen“ – Alte Volksweisheit und neuer Studiengang machen Katastrophenmanagement in Deutschland zukunftsfähig.
- ↑ Weiterbildungsstudiengang Katastrophenvorsorge – Katastrophenmanagement.
Weblinks
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Deutsche Notfallvorsorge-Informationssystem (deNIS)
Nachgeordneter Geschäftsbereich beim Bundesministerium des InnernBeauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik | Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) | Beschaffungsamt (BeschA) | Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) | Bundespolizei (BPol) | Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) | Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) | Bundeskriminalamt (BKA) | Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) | Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) | Bundesverwaltungsamt (BVA) | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) | Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern | Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (FH Bund) | Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik | Statistisches Bundesamt (destatis) | Technisches Hilfswerk (THW) | Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht (VBI) | Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten | Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge — – BAMF – Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Kartografie und Geodäsie — Sitz des Bundesamts in der Villa Mumm Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Es ist in Deutschland als Bundesamt für alle Belange der Kartografie und Geodäsie zuständig, soweit sie nicht –… … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie — Sitz des Bundesamts in der Villa Mumm Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Es ist in Deutschland als Bundesamt für alle Belange der Kartografie und Geodäsie zuständig, soweit sie nicht –… … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge — Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium des Inneren Gegründet … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Verfassungsschutz — BfV Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik — – BSI – Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbe … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Katastrophenhilfe — Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Es wurde am 1. Mai 2004 errichtet. Der Präsident ist Christoph Unger, die Stelle des Vizepräsident… … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Zivilschutz — Bundespräsident Karl Carstens auf der Veranstaltung „25 Jahre Bundesamt für Zivilschutz“, 1983 … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für den Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) — Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums, das die Aufgaben und Zuständigkeiten nach dem Zivilschutzgesetz wahrnimmt … Lexikon der Economics
Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz — Verwaltungshaus und Lehrsaalgebäude der AKNZ Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), vormals Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz (AkNZ), ist eine zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe … Deutsch Wikipedia