- Bettungsreinigungsmaschine
-
Bettungsreinigungsmaschine „RM 900 - HD 100“ der Firma Plasser & Theurer, Baujahr 2009, im Bahnhof AspangBettungsreinigungsmaschine Hubert RM 800 im Einsatz
Eine Bettungsreinigungsmaschine ist eine – meist gleisgebundene – Arbeitsmaschine, die den Schotter in Gleisbetten von Verunreinigungen befreit.
Nach 25 bis 30 Jahren ist ein Gleisbett durch Schotterabrieb, Bremsstaub und Pflanzen so verschmutzt, dass ein Abfließen des Oberflächenwassers und damit die Trockenheit des Schotters nicht mehr gewährleistet ist. Der Schotter muss deshalb von diesen Verunreinigungen befreit werden. Die Bettungsreinigung wird in der Regel zusammen mit einem Umbau von Gleisen oder Weichen ausgeführt.
Für die Bettungsreinigung stehen drei Arten von Reinigungsmaschinen zur Verfügung:
- Gleisfahrbare Reinigungsmaschinen
- Zweiwege-Reinigungsmaschinen (gleisfahrbar oder bei ausgebautem Gleis mit einem Raupenfahrwerk)
- Flankenreinigungsmaschinen
Die Arbeitsgeschwindigkeit von Bettungsreinigungsmaschinen ist abhängig von der Bauart des Fahrzeugs, von der Breite und Tiefe des zu reinigenden Schotters und von weiteren äußeren Einflüssen.
Alle Bettungsreinigungsmaschinen arbeiten nach folgendem Prinzip:
- Anheben des Gleisjoches
- Aushub des Schotters (zum Beispiel mit einer Schrapperkette)
- Transport des Schotters in die Siebabteile
- Trennen des Schotters vom Abraum auf mehreren Sieblagen
- Abtransport des Abraums
- Transport des gereinigten Schotters zur Planiereinrichtung und, wenn erforderlich, Mischung mit Neuschotter
- Verteilen des gereinigten Schotters
- Planieren des Schotters
- Absenken des Gleisjoches
Der Abtransport des Abraums sowie die Neuzuführung des Schotters erfolgen in der Regel durch Material-Förder- und Siloeinheiten. Nach der Bettungsreinigung wird das Gleisbett durch eine Gleisstopfmaschine und eine Schotterplaniermaschine durchgearbeitet.
Literatur
- Lothar Marx, Detlef Bugenhagen, Dietmar Moßmann: Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus, Eisenbahn-Fachverlag, ISBN 3-9801093-7-2
Weblinks
Wikimedia Foundation.