- Bečov
-
Bečov Basisdaten Staat: Tschechien Region: Ústecký kraj Bezirk: Most Fläche: 2823 ha Geographische Lage: 50° 27′ N, 13° 43′ O50.44861111111113.718333333333255Koordinaten: 50° 26′ 55″ N, 13° 43′ 6″ O Höhe: 255 m n.m. Einwohner: 1.857 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 435 26 Kfz-Kennzeichen: U Verkehr Bahnanschluss: Praha–Most Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 3 Verwaltung Bürgermeister: Václav Turnovský (Stand: 2009) Adresse: Bečov 126
435 26 BečovGemeindenummer: 567043 Website: www.oubecov.cz Lageplan Lage von Bečov im Bezirk Most Bečov (deutsch Hochpetsch) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt im Bezirk Most im Naturreservat „Chloumek“ und „Písečný vrch“.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der älteste schriftliche Eintrag stammt aus dem Jahr 1327. In der Lehenliste des Königs Johann von Böhmen erteilte er den Herren von Berga dieses Lehen, die es wohl im gesamten 14. Jahrhundert behielten. Im 15. Jahrhundert gehörte das Gebiet den Herren von Colditz. 1502 erhielt es Diepold von Lobkowicz. 1613 schenkte Wilhelm von Lobkowicz das Dorf seiner Frau Benigna Katharina von Kolovrat. Nach dem Tod ihres Sohnes Ulrich Adam (1649) erbte dessen Ehefrau Anna Maria, geborene von Sternberg, die 1652 Grafen Johann von Rottal heiratete, das Anwesen. Rottal übergab 1656 es Christoph Ferdinand von Lobkowicz. Die Herrschaft gehörte seit dieser Zeit zu Bilin und ab 1720 dem Raudnitzer Zweig der Lobkowicz.
Wirtschaft
Im Ortsteil Saidschitz (Zaječice u Bečova) befinden sich die bekannten Saidschitzer Bittersalzquellen, von welchen jährlich ca. 75000 Flaschen versendet werden.
Ortsteile
- Milá (Millay)
- Zaječice (Saidschitz)
Sehenswürdigkeiten
- St.-Aegidius-Kirche (Sv. Jilja), erbaut 1767 an der Stelle eines Vorgängerbaus vom Geschlecht der Hrabischitz. Das Torso der Barockkirche bildete ein spätromanisches einschiffiges Gebäude mit einem Turm an der westlichen Seite.
- Berg Milá bei Milá
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Bečov (Hochpetsch) | Bělušice (Bieloschitz) | Braňany (Prohn) | Brandov (Brandau) | Český Jiřetín (Georgendorf) | Havraň (Hawran) | Hora Svaté Kateřiny (Sankt Katharinaberg) | Horní Jiřetín (Obergeorgenthal) | Klíny (Göhren) | Korozluky (Kolosoruk) | Lišnice (Lischnitz) | Litvínov (Oberleutensdorf) | Lom (Bruch) | Louka u Litvínova (Wiese) | Lužice ( Luschitz) | Malé Březno (Kleinpriesen) | Mariánské Radčice (Maria Ratschitz) | Meziboří (Schönbach) | Most (Brüx) | Nová Ves v Horách (Gebirgsneudorf) | Obrnice (Obernitz) | Patokryje (Patokrey) | Polerady (Polerad) | Skršín (Skirschina) | Volevčice (Wolepschitz) | Želenice (Sellnitz)
Wikimedia Foundation.