- Binningen
-
Binningen Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Basel-Landschaft Bezirk: Arlesheim Gemeindenummer: 2765 Postleitzahl: 4102 Koordinaten: (609643 / 264742)47.5333387.566682292Koordinaten: 47° 32′ 0″ N, 7° 34′ 0″ O; CH1903: (609643 / 264742) Höhe: 292 m ü. M. Fläche: 4.43 km² Einwohner: [1] 14'725 (31. März 2011)Website: www.binningen.ch Karte Binningen (Baseldeutsch: Binnige) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Binningen liegt im Leimental auf 292 m ü.M. und liegt als letzte Gemeinde am Fluss Birsig, bevor dieser in Basel in den Rhein mündet. Seine Nachbargemeinden sind im Süden Bottmingen, im Südwesten Oberwil, im Westen Allschwil und im Norden und Osten die Stadt Basel. Binningen hat einen engen Kontakt zur Stadt und ist beliebt als Wohngegend. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 4.43 km², davon sind 68% Siedlungen, 23% Landwirtschaftszonen und 9% Wald.
Wappen
- Auf silbernem Grund schwarzer Pfahl mit drei silbernen Sternen
Das Gemeindewappen geht auf eine von 1292 bis 1300 bezeugtes Familienwappen der Basler Familie «von Binningen» zurück, welches im Jahr 1921 von der Gemeinde übernommen wurde.
Geschichte
Zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert tauchte der Name der Gemeinde in verschiedenen Varianten auf, z.B. als «Binnengin» oder als «Biningin». Im Jahre 2004 feierte Binningen die älteste erhaltene Nennung des Ortsnamens in einer Urkunde aus dem Jahre 1004 mit einem grossen Fest unter dem Motto: "Botz 1000".
Bevölkerung
33% der Bevölkerung sind reformiert und 27% römisch-katholisch. Der Ausländeranteil beträgt 20.4%.
Bevölkerungsentwicklung Jahr 1585 1774 1815 1850 1900 1950 1970 2000 2008 Einwohner 25 325 627 1’229 5’135 7’846 15’344 13’977 14'533 Sehenswürdigkeiten
- Schloss Binningen, ehemaliges Weiherschloss, welches im 13. Jahrhundert erbaut wurde, gehört der Einwohnergemeinde und ist seit 1870 eine Gastwirtschaft
- Kirche zu St. Margarethen auf dem Margarethenhügel
- Holeeschloss von 1550
- Gasthof Neubad, ehemaliges Badehaus aus dem Jahr 1765
- Ortsmuseum
- Monteverdi Car Collection, grösstes Schweizer Automobilmuseum
Kultur
Seit 1992 veranstaltet der Verein „Comitato Arte & Cultura Binningen-Bottmingen“ die Kunstausstellung Arte-Binningen. Sie findet jeden Herbst statt und hat sich von lokal geprägten Anfängen zu einer Ausstellung mit internationaler Beteiligung und themenbezogenen Sonderausstellungen entwickelt.
Sport
Sport wird in der Gemeinde ganz gross geschrieben. Das Hallenbad Spiegelfeld ist ein Treffpunkt für Jung und Alt und bietet neben normalem Schwimmen zahlreiche andere Sportarten an. Viele Vereine bieten Sportmöglichkeiten an. Der SC Binningen ist der wohl bekannteste Fussballverein des Leimentals. Der Handballclub HB Blau Boys Binningen gehört zusammen mit den Partnervereinen aus Oberwil und Therwil zu den grössten Vereinen der Nordwestschweiz. Unter dem Label HSG Leimental sind dabei die interregionalen Teams aufgeführt. Auch die Leichtathletik-Riege Binningen bieten qualitativ hochstehende Trainings an.
Persönlichkeiten
- Curt Goetz (1888–1960), Schauspieler, Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur; wuchs in Binningen auf und nannte seine Autobiographie „Die Memoiren des Peterhans von Binningen“.
- Otto Brunner (1896–1973), Schweizer Kommunist und Bataillonskommandeur im Spanischen Bürgerkrieg, in Binningen geboren
- Otto Abt (1903–1982), Maler, in Binningen geboren
- Kurt Baldinger (* 1919 in Binningen; † 2007 in Heidelberg) war ein Schweizer Romanist, Linguist (Sprachwissenschaftler) und Mediävist.
- Peter Monteverdi (1934–1998), Autobauer, in Binningen geboren
- René C. Jäggi (* 1948), Unternehmer, lebte in Binningen
- Claude Janiak (* 1948), Anwalt, Politiker (Sozialdemokratische Partei der Schweiz), Nationalratspräsident 2006
- Raymond Cron, Unternehmer und ehem. Leiter des BAZL (Bundesamt für Zivilluftfahrt), lebt in Binningen
- Claude Cueni (* 1956), Schriftsteller, lebt in Binningen
- Hans Fünfschilling (* 1940), FDP-Ständerat 1999 bis 2007, lebt in Binningen
- Griot (Rapper), eigentlich Mory Kondé, Rapper, in Binningen aufgewachsen
Weblinks
Commons: Binningen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Canton of Basel-Land Statistics, Wohnbevölkerung nach Nationalität und Konfession per 31. März 2011
Politische Gemeinden im Bezirk ArlesheimAesch | Allschwil | Arlesheim | Biel-Benken | Binningen | Birsfelden | Bottmingen | Ettingen | Münchenstein | Muttenz | Oberwil | Pfeffingen | Reinach | Schönenbuch | Therwil
Kanton Basel-Landschaft | Bezirke des Kantons Basel-Landschaft | Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Binningen BL — Binningen Basisdaten Kanton: Basel Landschaft Bezirk: Arlesheim … Deutsch Wikipedia
Binningen — Le château de Binningen Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Binningen — Saltar a navegación, búsqueda Binningen Escudo … Wikipedia Español
Binningen — 1 Original name in latin Binningen Name in other language State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.54021 latitude 7.56932 altitude 316 Population 14130 Date 2013 02 28 2 Original name in latin Binningen Name in other language State … Cities with a population over 1000 database
Binningen — Sp Biningenas Ap Binningen L Šveicarija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Binningen (Rhénanie-Palatinat) — Binningen … Wikipédia en Français
Binningen (Begriffsklärung) — Binningen ist der Name folgender Ortschaften: Binningen, eine Gemeinde im Kanton Basel Landschaft, Schweiz Binningen (Eifel), eine Gemeinde im Landkreis Cochem Zell, Rheinland Pfalz Binningen (Baienfurt), ein Ortsteil der Gemeinde Baienfurt,… … Deutsch Wikipedia
Binningen (Eifel) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Binningen (Hilzingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Binningen, Switzerland — Infobox Swiss town subject name = Binningen municipality name = Binningen municipality type = municipality imagepath coa = Binningen blason.png|pixel coa= languages = German canton = Basel Country iso code region = CH BL district = Arlesheim lat… … Wikipedia