- Aesch BL
-
BL ist das Kürzel für den Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Aesch zu vermeiden. Aesch Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Basel-Landschaft Bezirk: Arlesheim Gemeindenummer: 2761 Postleitzahl: 4147 UN/LOCODE: CH AES Koordinaten: (611728 / 257642)47.4694477.594184315Koordinaten: 47° 28′ 10″ N, 7° 35′ 39″ O; CH1903: (611728 / 257642) Höhe: 315 m ü. M. Fläche: 7,39 km² Einwohner: [1] 10'255 (31. März 2011)Website: www.aesch.bl.ch Karte Aesch (Baseldeutsch: Ääsch) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- Auf silbernem Grund ein schwarzes Speereisen und rechts oben ein roter, sechsstrahliger Stern.
Es ist das Wappen des ausgestorbenen Basler Adelsgeschlechts Marcerel, das im 14. Jahrhundert die ältere Aeschburg als Lehen besass.
Geographie
Aesch liegt an der Birs auf 315 m ü. M. zwischen Faltenjura (Blauen) und Tafeljura (Gempen). Es grenzt an die Gemeinden Duggingen, Pfeffingen, Ettingen, Therwil, Reinach (alle BL) und die solothurnische Gemeinde Dornach. Die Fläche beträgt 7,39 km², davon sind 48 % Landwirtschaft (mit Rebbau), 15 % Wald, 36 % Siedlungen und 1 % unproduktive Fläche.
Geschichte
Das jungsteinzeitliche Dolmengrab, das Überreste von 47 Personen enthielt, weist auf eine frühe Besiedlung hin. Als der Durchgang durch die Schlucht der Birs beim Chessiloch in Grellingen für grössere Strassentransporte noch nicht möglich war, befand sich das Dorf an der alten Römerstrasse über den Plattenpass, welche hinüber ins Laufental führte. Das Geschlecht „Aesch“ baute an dieser Strasse drei Burgen vom Südosten kommend: Münchsberg, Schalberg mit seinem „Vorgänger“ Ruine Engenstein und Burgruine Frohburg, auch Tschöppeli genannt, und als es im 13. Jahrhundert ausstarb, ging das Lehen an den Bischof von Basel über. 1356, beim grossen Basler Erdbeben, zerfielen die drei Burgen. 1793 gehörte Aesch für kurze Zeit sogar zum „Departement du Mont-Terrible“ (Schreckensberg), und seine Einwohner waren Bürger von Frankreich. 1815, nach dem Wiener Kongress, kam Aesch zur Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Bevölkerung
42 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch und 25 % sind evangelisch-reformiert. Der Ausländeranteil beträgt 22,2 %.
Politik
Die Gemeindepräsidentin ist Marianne Hollinger (FDP, Stand 2011). Der Gemeinderat (Exekutive) setzt sich aus zwei Vertretern der FDP, der CVP und der SP und einem Vertreter der SVP zusammen (Stand 2011). Die Gemeindeversammlung übernimmt die Legislative.
Verkehr
Aesch ist durch den öffentlichen Nahverkehr sehr gut erschlossen. So besitzt die Gemeinde einen Bahnhof an der Jurabahn und wird halbstündlich durch die S-Bahn-Linie 3 bedient, welche zwischen Basel und Laufen verkehrt. Daneben ist das Dorf Wendestation der BLT-Tramlinie 11, welche über Reinach, Münchenstein und dem Bahnhof Basel SBB nach St. Louis Grenze verkehrt.
Die Buslinie 65 stellt zudem eine Verbindung mit dem Bahnhof Dornach-Arlesheim und dem am Blauenhang liegenden Pfeffingen her. Zudem fährt ein Postauto der Linie 68 von Hofstetten über Ettingen an den Aescher Bahnhof.
Mittels der Ausfahrt Aesch an der H18 ist das Dorf auch an das schweizerische Schnellstrassennetz (A2) angeschlossen. Diese Hochleistungsstrasse endet zur Zeit am Dorfrand im Bereich von Angenstein und sollte zu einem späteren Zeitpunkt weiter Richtung Duggingen führen.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Aesch, welches 1606 erbaut wurde und heute die Gemeindsverwaltung enthält.
- Katholische Kirche, um 1820 erbaut, mit Glasfenster von Jacques Düblin und Fresken von Hans Stocker.
- Schloss Angenstein.
- Münchsberg, Ruine Engenstein, Schalberg, und Burgruine Frohburg, auch Tschöpperli genannt in der Klus.
Partnergemeinde
Die Partnergemeinde von Aesch ist Porrentruy.
Weblinks
Commons: Aesch BL – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Canton of Basel-Land Statistics, Wohnbevölkerung nach Nationalität und Konfession per 31. März 2011
Politische Gemeinden im Bezirk ArlesheimAesch | Allschwil | Arlesheim | Biel-Benken | Binningen | Birsfelden | Bottmingen | Ettingen | Münchenstein | Muttenz | Oberwil | Pfeffingen | Reinach | Schönenbuch | Therwil
Kanton Basel-Landschaft | Bezirke des Kantons Basel-Landschaft | Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
aesch — aesch·na; … English syllables
Aesch ZH — Aesch (Zurich) Pour les articles homonymes, voir Aesch. Aesch Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Aesch — ist der Name mehrerer Schweizer Orte: Aesch BL, Gemeinde im Kanton Basel Landschaft Aesch LU, Gemeinde im Kanton Luzern Aesch ZH, bis 2001 Aesch bei Birmensdorf, Gemeinde im Kanton Zürich Aesch bei Neftenbach, Ort in der Gemeinde Neftenbach,… … Deutsch Wikipedia
Aesch — can refer to:Municipalities of Switzerland: *Aesch, Basel Country *Aesch, Lucerne *Aesch, Zürich … Wikipedia
Aesch — puede referirse a: Suiza Aesch, comuna del cantón de Basilea Campiña. Aesch, comuna del cantón de Lucerna. Aesch, comuna del cantón de Zúrich. Véase también Aeschi … Wikipedia Español
Aesch (BL) — BL dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Basel Landschaft und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Aesch zu vermeiden. Aesch … Deutsch Wikipedia
Aesch ZH — ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Aeschf zu vermeiden. Aesch … Deutsch Wikipedia
Aesch (LU) — LU dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Luzern und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Aesch zu vermeiden. Aesch LU … Deutsch Wikipedia
Aesch LU — LU ist das Kürzel für den Kanton Luzern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Aeschf zu vermeiden. Aesch LU … Deutsch Wikipedia
Aesch — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Aesch, commune suisse du canton de Bâle Campagne Aesch, commune suisse du canton de Lucerne Aesch , anciennement Aesch bei Birmensdorf, commune suisse du… … Wikipédia en Français