- Birsigviadukt
-
47.54967.5836944444444
Birsigviadukt Offizieller Name Viaduktstrasse Nutzung Strassenbrücke Überführt Tram- und Strassenverkehr Querung von Birsig Unterführt Birsig, Tram- und Strassenverkehr Ort Basel Freigabe 1886 Der Birsigviadukt ist einer der drei grossen Stadtviadukte in Basel. Obwohl die Brücke offiziell den Namen «Viaduktstrasse» trägt, wird sie überwiegend als Birsigviadukt bezeichnet. Darunter fliesst der Birsig in Richtung Innerstadt und Mündung in den Rhein. Das Bauwerk verbindet südseitig die Stadtteile Bachletten und Gundeldingen sowie nordseitig Teile des Ring-Quartiers.
Der Birsigviadukt wurde 1886 erbaut und wurde damals von Zügen befahren. In den Jahren 1902 und 1903 wurde die Brücke verbreitert. Am Viadukt wurde 1932 bis 1934 das Hochhaus des Hallenbads Rialto angebaut, das im September 2002 vom Basler Heimatschutz zur Aufnahme in das Denkmalverzeichnis vorgeschlagen wurde.
Auffälliges Merkmal des Birsigviadukts ist eine grosse sternstrahlenförmige Bodenzeichnung; sie ist ein privat erstelltes Denkmal für eine dort tödlich verunglückte Gymnasiastin.
Weblinks
Rheinbrücken: Holzapfelweg beim Kraftwerk Birsfelden | Verbindungsbahnbrücke | Schwarzwaldbrücke | Wettsteinbrücke | Mittlere Brücke | Johanniterbrücke | Dreirosenbrücke
Stadtbrücken: Birskopfstegbrücke | Birsigviadukt | Dorenbachviadukt | Heuwaage-Viadukt | Peter Merian-Brücke
Ehemalige Brücken: Dufourbrücke | St. Albanbrücke
Wikimedia Foundation.