- Blatná
-
Blatná Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihočeský kraj Bezirk: Strakonice Fläche: 4360 ha Geographische Lage: 49° 26′ N, 13° 53′ O49.42513.881666666667440Koordinaten: 49° 25′ 30″ N, 13° 52′ 54″ O Höhe: 440 m n.m. Einwohner: 6.687 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 388 01 Verkehr Straße: Plzeň - Písek Bahnanschluss: Strakonice - Březnice
Blatná - NepomukStruktur Status: Stadt Ortsteile: 9 Verwaltung Bürgermeister: Josef Hospergr (Stand: 2007) Adresse: T.G. Masaryka 322
388 11 BlatnáGemeindenummer: 550850 Website: www.mesto-blatna.cz Blatná (deutsch Blatna) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt 19 Kilometer nördlich von Strakonice und gehört zum Okres Strakonice.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Blatná befindet sich an der Einmündung des Závišínský potok in die Lomnice im Mittelböhmischen Hügelland. Im Stadtgebiet und der näheren Umgebung liegen zahlreiche Teiche.
Nachbarorte sind Bezdědovice und Paštiky im Norden, Skaličany im Nordosten, Buzice im Osten, Pacelice und Hněvkov im Südosten, Mačkov und Blatenka im Süden, Lhotka, Mračov und Vrbno im Südwesten, Řečice und Tchořovice im Westen sowie Hajany und Chlum im Nordwesten.
Geschichte
Die erste Erwähnung von Blatná erfolgte im Jahre 1235. Besitzer der auf einer Flussinsel der Lomnice gelegenen Wasserburg Blatna war zu dieser Zeit Visemirus de Blatna. Am linken Flussufer gegenüber der Burg entstand an der Kreuzung der Handelswege von Prag nach Strakonice und von Písek nach Pilsen eine Ansiedlung. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert erwarb Bavor II. von Strakonitz die Burg. Nach dem Aussterben der Bavor fielen deren Güter vor 1408 an Johann Lev von Rosental. Zwischen 1520 und 1530 ließ Zdeniek Lev von Rosental die Wasserburg durch Benedikt Ried zu einem Frührenaissanceschloss umbauen. Im Jahre 1541 erwarben die Sternberger Blatná, 1579 folgen die Grafen Rozdrazowsky von Rozdrazow auf Blatna und Pomsdorf. 1558 wurde Blathnau als ein Städtchen bezeichnet. 1601 erfolgte die Erhebung zur Stadt. Haupterwerbsquelle ihrer Bewohner war die Fischzucht. Besitzer von Blatná wurden 1691 der Graf Kolowrat-Krakowsky, von dem es vier Jahre später der Graf Serényi erwarb. 1798 erwarben die Freiherren Hildprandt von und zu Ottenhausen die Herrschaft Blatná[2]. 1812 errichtete Franz Hildprandt von Ottenhausen unterhalb des Schlosses eine Zuckerfabrik.
Nach der Ablösung der Patrimonialherrschaften wurde Blatná 1850 zur Bezirksstadt und Sitz eine Bezirksgerichtes. Der politische Bezirk Blatná umfasste 106 Gemeinden und teilte sich in die Gerichtsbezirke Blatná und Březnice. 1885 erfolgte der Umbau der Zuckerfabrik zur Obstbrennerei. Im Jahre 1899 nahm die Eisenbahn von Strakonice über Blatná nach Březnice den Betrieb auf. Gleichzeitig entstand auch eine Zweigbahn von Blatná nach Nepomuk, die die Stadt mit Pilsen verband. Nach dem Ersten Weltkrieg begannen der Gärtner Jan Böhm in Blatná mit der Anlegung von Rosengärten. Bis 1931 vergrößerte Böhm die Rosenplantagen auf 31 Hektar und Blatná erlangte als Rosenstadt internationale Bekanntheit. 1930 lebten in Blatná 3083 Menschen. Bei der Verwaltungsreform von 1960 verlor Blatná den Bezirkssitz und wurde in den Okres Strakonice eingegliedert. Im Jahre 2002 überflutete ein Hochwasser der Lomnice Teile der Stadt.
Stadtgliederung
Die Stadt Blatná besteht aus den Ortsteilen Blatenka (Kleinblatna), Blatná (Blatna), Čekanice (Tschekanitz), Drahenický Málkov (Malkau b. Drahenitz), Hněvkov (Zorndorf), Jindřichovice (Heinrichsdorf), Milčice (Miltschitz), Řečice (Retschitz) und Skaličany (Skaltschan).
Städtepartnerschaften
- Calderdale, England
- Roggwil, Schweiz
- Sargé-lès-le-Mans, Frankreich
- Vacha, Deutschland
- Važec, Slowakei
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Blatná
- Kirche Mariä Himmelfahrt, errichtet zwischen 1290 und 1390 und im 15. Jahrhundert umgestaltet
- Mariensäule auf dem Markt
- Schloss Čekanice
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Jan Pravoslav Koubek (1805–1854), tschechischer Schriftsteller und Philologe
- Jindřich Hanuš Böhm (1836–1916), tschechischer humoristischer Autor
- Karel Strakatý (1804–1868), Opernsänger
- Jan Böhm (1888–1959), tschechischer Rosenzüchter
- Kamil Běhounek (1916–1983), tschechischer Musiker
In der Stadt lebten und wirkten
- Jan Evangelista Purkyně arbeitete von 1809-1812 als Hauslehrer und Erzieher von Ferdinand Freiherr Hildprandt von Ottenhausen (1797-1859)
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ Locales. Verlobung. Badener Bezirks-Blatt, 10. Februar 1883[1]
Weblinks
Städte und Gemeinden im Okres Strakonice (Bezirk Strakonitz)Bavorov | Bělčice | Bezdědovice | Bílsko | Blatná | Bratronice | Březí | Budyně | Buzice | Cehnice | Čečelovice | Čejetice | Čepřovice | Čestice | Číčenice | Doubravice | Drahonice | Drachkov | Drážov | Droužetice | Dřešín | Hajany | Hájek | Hlupín | Horní Poříčí | Hornosín | Hoslovice | Hoštice | Chelčice | Chlum | Chobot | Chrášťovice | Jinín | Kadov | Kalenice | Katovice | Kladruby | Kocelovice | Krajníčko | Kraselov | Krašlovice | Krejnice | Krty-Hradec | Kuřimany | Kváskovice | Lažánky | Lažany | Libějovice | Libětice | Litochovice | Lnáře | Lom | Mačkov | Malenice | Mečichov | Měkynec | Milejovice | Miloňovice | Mnichov | Mutěnice | Myštice | Nebřehovice | Němčice | Němětice | Nihošovice | Nišovice | Nová Ves | Novosedly | Osek | Paračov | Pivkovice | Pohorovice | Pracejovice | Předmíř | Přední Zborovice | Předslavice | Přechovice | Přešťovice | Radějovice | Radomyšl | Radošovice | Rovná | Řepice | Sedlice | Skály | Skočice | Slaník | Sousedovice | Stožice | Strakonice | Strašice | Strunkovice nad Volyňkou | Střelské Hoštice | Škvořetice | Štěchovice | Štěkeň | Tchořovice | Truskovice | Třebohostice | Třešovice | Úlehle | Únice | Uzenice | Uzeničky | Vacovice | Velká Turná | Vodňany | Volenice | Volyně | Záboří | Zahorčice | Zvotoky
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blatna — (Blatno), Stadt im österreichischen Kreise Pilsen (Böhmen), Schloß mit Park, Bibliothek u. Gemäldesammlung; 2300 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Blatna — Blatna, Stadt im südlichen Böhmen, Knotenpunkt an der Lokalbahn Strakonitz Březnic, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein mitten in einem Teich stehendes Schloß mit schönem Park, eine gotische Kirche, Bierbrauerei,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blatna — Blatna, Bezirksstadt in Böhmen, (1900) 3083 E., Schloß auf einer Insel in einem Teiche; Perlmutterfabriken … Kleines Konversations-Lexikon
Blatna — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Blatná. Für den gleichnamigen Ortsteil von Frymburk nad Vltavou, siehe dort. Blatná … Deutsch Wikipedia
Blatná — Geobox | Settlement geobox width = 270 name = Blatná other name = category = Town image caption = Blatná water castle symbol = Blatná (CZE) Coat of Arms.png symbol size = 70 etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic… … Wikipedia
Blatna — Cette page d’homonymie répertorie les différentes localités partageant un même nom. Blatna est un toponyme qui peut désigner : Blatna, un village de Bosnie Herzégovine situé dans la municipalité de Novi Grad, République serbe de… … Wikipédia en Français
Blatna — Sp Blatnà Ap Blatná L Čekija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Blatná — Sp Blatnà Ap Blatná L Čekija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Blatna — Original name in latin Blatn Name in other language Blatna, bu la te na, Блатна State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 49.42489 latitude 13.88176 altitude 442 Population 6735 Date 2013 01 11 … Cities with a population over 1000 database
Blatná Polianka — (Village) Administration Pays Slovaquie … Wikipédia en Français